Deutsche Tageszeitung - Merkel stellt sich gegen Intoleranz, Ausgrenzung und Hass

Merkel stellt sich gegen Intoleranz, Ausgrenzung und Hass


Merkel stellt sich gegen Intoleranz, Ausgrenzung und Hass
Merkel stellt sich gegen Intoleranz, Ausgrenzung und Hass / Foto: ©

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat für offene und kontroverse Debatten geworben, zugleich aber die Einhaltung der "Spielregeln" des Grundgesetzes angemahnt. Über die großen Herausforderungen unserer Zeit müsse "offen, lebendig und kontrovers" diskutiert werden, sagte Merkel beim Festakt zum Tag der deutschen Einheit am Donnerstag in Kiel. Dabei gelte: "Nein zu Intoleranz, Nein zu Ausgrenzung, Nein zu Hass und Antisemitismus".

Textgröße ändern:

Die Werte des Grundgesetzes müssten "jede Debatte in unserem Lande" bestimmen, fügte Merkel hinzu. Als Bürger in einer Demokratie hätten alle die Verpflichtung, Freiheit und Rechtsstaatlichkeit immer wieder aufs Neue zu sichern. Dazu gehöre, "dass niemand, der öffentlich Verantwortung übernimmt, um Leib und Leben fürchten muss".

Für eine lebendige Demokratie sei Offenheit notwendig, sagte die Kanzlerin weiter. Wenn aber die "großen Fragen der Zeit nur in einer Blase oder Echokammer" diskutiert würden und außerdem "sogenannte gefühlte Wahrheiten die Oberhand gegenüber den tatsächlichen Fakten bekommen, dann wird das zum Schaden für uns alle sein", warnte Merkel.

Kein Land könne allein die Herausforderungen der Zukunft bewältigen. Daher müssten "wir mehr denn je multilateral statt unilateral denken und handeln", "global statt national, weltoffen statt isolationistisch, gemeinsam statt allein", appellierte die Bundeskanzlerin.

Am 29.Tag der deutschen Einheit würdigte Merkel die Leistung der damaligen DDR-Bürger. Im Herbst 1989 hätten sich in allen Regionen der DDR Menschen erhoben, ihre Angst überwunden und die Spielregeln des "Untertanen- und Unrechtsstaats" außer Kraft gesetzt. Der friedliche Umsturz sei gelungen, weil sich die Bürger "die Mündigkeit nicht länger vorenthalten lassen wollten". Sie denke an diesem Tag der Freude auch ganz besonders an die Opfer der SED-Diktatur.

Seit der Wiedervereinigung sei "unglaublich viel erreicht" worden, sagte die CDU-Politikerin. Das sei aber nicht die ganze Wahrheit: Umfragen zufolge fühle sich die Mehrheit der Ostdeutschen "als Bürger zweiter Klasse". Weniger als die Hälfte sei mit der Demokratie zufrieden. Daher müssten alle lernen zu verstehen, "was es für den einzelnen Menschen bedeutete, als auf die Last der Teilung die Wucht der Einheit folgte", warb Merkel für mehr Verständnis.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Empörung nach massiven russischen Angriffen auf die Ukraine an Weihnachten

Russische Angriffe auf die ukrainische Energieinfrastruktur an Weihnachten haben bei Kiews Partnern für Entrüstung gesorgt. US-Präsident Joe Biden nannte die Drohnen- und Raketenangriffe am Mittwoch "empörend" und kündigte weitere Waffenlieferungen an die Ukraine an. Der britische Premierminister Keir Starmer verurteilte die "brutale Kriegsmaschinerie, die nicht einmal an Weihnachten still steht". Unterdessen versicherte der russische Außenminister Sergej Lawrow, Frankreich habe sich um einen "Dialog über die ukrainische Frage" unter Umgehung Kiews bemüht.

Anhaltende Krise: Opposition in Südkorea will Interimspräsidenten absetzen

Angesichts der andauernden politischen Krise in Südkorea hat die Opposition einen Antrag auf ein Amtsenthebungsverfahren gegen Interimspräsident Han Duck Soo eingereicht. "Wir werden morgen darüber abstimmen", sagte der Abgeordnete Park Sung Joon am Donnerstag in der Nationalversammlung in Seoul. Zuvor hatte Han sich geweigert, drei Richter für das Verfassungsgericht zu ernennen, um die Amtsenthebung seines Vorgängers, des suspendierten Staatschefs Yoon Suk Yeol, zu Ende zu bringen. Dieser hatte Anfang des Monats kurzzeitig das Kriegsrecht verhängt.

Baerbock: EU sollte über förmliche Aussetzung von Georgiens Beitrittsprozess beraten

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hat mit Blick auf die prorussische Regierung in Tiflis eine förmliche Aussetzung des Verfahrens für einen EU-Beitritt Georgiens ins Spiel gebracht. Die Verantwortlichen der Regierungspartei Georgischer Traum reagierten auf das Streben ihrer Bürger nach "Fortsetzung des europäischen Wegs ihres Landes" mit "Einschüchterung, Gewalt und Wasserwerfern", erklärte Baerbock am Donnerstag in Berlin. Oppositionsführer würden "brutal zusammengeschlagen und abgeführt".

Papst ruft in Weihnachtsbotschaft zu Frieden und Dialog auf - Heiliges Jahr eingeläutet

Papst Franziskus hat in seiner Weihnachtsbotschaft zum Frieden in der Welt aufgerufen. Waffen sollten "schweigen" und Spaltungen überwunden werden, forderte Franziskus am Mittwoch in seiner Ansprache im Vatikan, in der er traditionsgemäß den feierlichen Segen "Urbi et Orbi" ("Der Stadt und dem Erdkreis") erteilte. Anlässlich des an Heiligabend von ihm eingeläuteten Heiligen Jahres öffnete Franziskus am Donnerstag eine Heilige Pforte im Rebibbia-Gefängnis in Rom.

Textgröße ändern: