Deutsche Tageszeitung - Baerbock fordert für Klimaschutz Verbote statt unwirksamer Bepreisung

Baerbock fordert für Klimaschutz Verbote statt unwirksamer Bepreisung


Baerbock fordert für Klimaschutz Verbote statt unwirksamer Bepreisung
Baerbock fordert für Klimaschutz Verbote statt unwirksamer Bepreisung / Foto: ©

Die Grünen-Vorsitzende Annalena Baerbock hat sich zugunsten des Klimaschutzes für mehr Verbote und Vorschriften statt unwirksamer CO2-Bepreisung ausgesprochen. "Für mich ist das Ordnungsrecht, man kann es auch Verbot nennen, das zentrale Element, weil es auch das sozial gerechteste ist", sagte Baerbock im Interview der Woche des Deutschlandfunks, das am Sonntag ausgestrahlt wird. Das von der Regierung beschlossene Maßnahmenpaket kritisierte sie erneut scharf.

Textgröße ändern:

Baerbock sprach in diesem Zusammenhang von "Trippelschrittchen" und einem "CO2-Preis, der aber überhaupt nicht klimapolitisch wirkt". Dies sei "offensichtlich das falsche Instrument". Außerdem sei der CO2-Preis "auch noch sozial ungerecht". Sie argumentierte, dass etwa von der im Gegenzug vorgesehenen höheren Pendlerpauschale vor allem Bezieher höherer Einkommen profitieren würden, weil deren Steuervorteil größer ausfällt.

Zur Diskussion um Verbote verwies Baerbock auf frühere umweltpolitische Entscheidungen, etwa zu Asbest in Baustoffen. "Da ist man auch nicht auf die Idee gekommen und hat gesagt, das müssen wir jetzt einmal ein bisschen teurer machen, sondern man hat es verboten". Ebenso sei es beim FCKW-Verbot zum Schutz der Ozonschicht gewesen. Sinnvoll sei zum Klimaschutz etwa ein Verbot der Neuzulassung von Autos mit fossilem Verbrennungsmotor ab 2030.

Allerdings will Baerbock dies mit einer Bepreisung kombinieren. Um durch einen CO2-Preis eine Lenkungswirkung zu erzielen, müsste der Einstiegspreis dafür jedoch bei 40 Euro pro Tonne CO2 liegen, nicht bei zehn Euro, wie von der Regierung geplant. Als Kompensation schlug sie erneut ein "Energiegeld" für alle Bürger vor, das einheitlich pro Kopf ausgezahlt werden solle. Davon würden besonders Menschen mit wenig Einkommen profitieren. Regelungen über den Preis hätten allerdings generell den Nachteil, dass "Menschen, die sehr viel Geld haben, sich immer herauskaufen können".

Baerbock dämpfte Erwartungen, die Grünen könnten das Klimapaket der Regierung über ihren Einfluss im Bundesrat noch wesentlich korrigieren. Aus jetziger Sicht seien die meisten Punkte "nicht zustimmungspflichtig im Bundesrat, sondern es sind eigentlich nur wenige Bereiche". Gleichwohl sprach sie sich für Gespräche etwa über die Höhe des CO2-Preises aus. Die Grünen wollten dabei aber nicht "ein Feigenblatt" für Beschlüsse von Union und SPD sein.

"Jede Generation hat eine Aufgabe ihrer Zeit und unsere Aufgabe unserer Generation ist es, die Klimakrise in den Griff zu bekommen", hob Baerbock hervor. Zugleich gehe es darum, "wirtschaftlich ein neues Zeitalter aufzuklappen, das heißt ein Abschied von unserer fossilen Industrie und Produktionsweise, hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft." Weiter sagte die Grünen-Vorsitzende: "Das ist unsere Aufgabe, und der müssen wir uns komplett stellen."

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Aktivisten: Für zahlreiche Todesurteile verantwortlicher General in Syrien gefasst

Sicherheitskräfte der neuen Führung in Syrien haben Aktivisten zufolge einen General festgenommen, der für zahlreiche Todesurteile im berüchtigten Saidnaja-Gefängnis verantwortlich sein soll. General Mohammed Kandscho Hassan, der Chef der Militärjustiz unter der Herrschaft des langjährigen Machthabers Baschar al-Assad Chef, sei mit 20 Begleitern in der Ortschaft Chirbet al-Maasa gefasst worden, erklärte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte am Donnerstag.

Früherer indischer Premierminister Singh gestorben

Der frühere indische Regierungschef Manmohan Singh ist im Alter von 92 Jahren gestorben. Indiens Premierminister Narendra Modi bestätigte den Tod Singhs am Donnerstag im Onlinedienst X und erklärte, Indien betrauere den Verlust "eines seiner bedeutendsten Führer".

Nach Kabel-Störung: Finnische Behörden stoppen in Russland gestarteten Tanker

Nach der Beschädigung eines Unterwasser-Stromkabels zwischen Finnland und Estland ermitteln die finnischen Behörden wegen des Verdachts der "schweren Sabotage" gegen einen von einem russischen Hafen aus gestarteten Öltanker. Die Ermittler gingen dem Verdacht nach, dass das Schiff zur so genannten russischen Schattenflotte gehöre, sagte Finnlands Zolldirektor Sami Rakshit am Donnerstag. Die finnischen Behörden stoppten das Schiff, vernahmen die Besatzung und sicherten Beweise, wie Robin Lardot vom finnischen Nationalen Ermittlungsbüro berichtete. Die EU kündigte weitere Sanktionen gegen die russische Schattenflotte an.

Nach Kabel-Störung in Ostsee: EU erwägt Sanktionen gegen russische Schattenflotte

Die EU hat nach der erneuten Beschädigung eines unterirdischen Kabels in der Ostsee und der Aufbringung eines verdächtigen Schiffes durch finnische Behörden die Verhängung von Sanktionen gegen Russlands sogenannte Schattenflotte angedroht. "Wir werden weitere Maßnahmen, einschließlich Sanktionen, vorschlagen, die sich gegen diese Flotte richten", erklärten die Europäische Kommission und die neue EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas am Donnerstag gemeinsam.

Textgröße ändern: