Deutsche Tageszeitung - Regierung und Opposition ziehen 30 Jahre nach dem Mauerfall unterschiedliches Fazit

Regierung und Opposition ziehen 30 Jahre nach dem Mauerfall unterschiedliches Fazit


Regierung und Opposition ziehen 30 Jahre nach dem Mauerfall unterschiedliches Fazit
Regierung und Opposition ziehen 30 Jahre nach dem Mauerfall unterschiedliches Fazit / Foto: ©

Im Bundestag haben Regierung und Opposition 30 Jahre nach dem Mauerfall ein unterschiedliches Fazit gezogen. Der Ost-Beauftragte der Bundesregierung, Christian Hirte (CDU), sprach von einem "Glücksfall der Geschichte" und lobte das Plus bei Löhnen und Renten. Linken-Fraktionschef Dietmar Bartsch kritisierte den Angleichungsprozess als zu langsam und warf Hirte eine "unverantwortliche Lobhudelei" vor. Einer Umfrage zufolge sind die Frauen mit der Wiedervereinigung weitaus weniger zufrieden als die Männer.

Textgröße ändern:

Hirte verwies in der Debatte zum Stand der deutschen Einheit auf die schwierige Ausgangslage nach dem Ende der DDR. "Die angeblich zehntstärkste Wirtschaftsmacht war in Wirklichkeit völlig zerschlissen", konstatierte der Ost-Beauftragte. Inzwischen seien Löhne und Renten gestiegen, auch die Arbeitslosigkeit sei zurückgegangen.

"Die neuen Länder sind heute ein attraktiver Standort", fügte der Ost-Beauftragte hinzu. Vielerorts fehle es an Fachkräften. Hirte räumte zugleich ein: "Die Entwicklung verlief nicht überall gleich gut." Viele fühlten sich deshalb als "Menschen zweiter Klasse".

Der SPD-Parlamentsgeschäftsführer Carsten Schneider verwies auch auf die Umweltzerstörung in der früheren DDR und kam zu dem Schluss: "Wir leben heute in einem völlig anderen Land." Er warf der Union vor, nach der Wende im Osten eine "Niedriglohnstrategie" verfolgt zu haben. Deshalb seien in den neuen Ländern viele Renten zu niedrig, was die SPD mit der Grundrente ändern wolle.

Bartsch sagte in der Debatte, wenn die Löhne weiter so langsam stiegen wie zuletzt, werde es erst im Jahr 2073 zu einer Angleichung in Ost und West kommen. Auch er kritisierte die Niedriglöhne, die zu Altersarmut führten. Er betonte zugleich: "Es ist vieles erreicht worden, aber nicht wegen, sondern trotz der Bundesregierung."

Auch die Grünen-Abgeordnete Claudia Müller verwies darauf, dass es nach einigen Verbesserungen der Lage nun Stagnation gebe. Sie warb für "gemeinsame Solidarität" für strukturschwache Regionen in ganz Deutschland.

Der FDP-Abgeordnete Thomas Kemmerich sprach von einer "guten Entwicklung", die aber "noch nicht genug" sei. Das Land Thüringen etwa habe Potenzial, das gefördert werden müsse, "Wir wollen von Nehmer- zu Geberländern werden."

Der AfD-Abgeordnete Leif-Erik Holm sagte in der Debatte, die Menschen in Ostdeutschland fühlten sich "nicht ernst genommen". Mit Blick auf die Kritik an den jüngsten Wahlerfolgen der AfD fügte er hinzu, die Menschen bräuchten "keine Nachhilfe in Sachen Demokratie".

Laut einer Umfrage von Kantar Emnid im Auftrag des Nachrichtenmagazins "Focus" (Samstagsausgabe) vertreten 57 Prozent der Befragten die Auffassung, dass Deutschland geeint sei. 37 Prozent sind gegenteiliger Ansicht.

Unterschiede gibt es zwischen Ost- und Westdeutschland: Die Ostdeutschen sind zu 50 Prozent der Meinung, die Einheit sei nicht gelungen, 47 Prozent hingegen halten sie für erfolgreich. Groß ist auch der Unterschied zwischen den Geschlechtern: Während 68 Prozent der Männer die Wiedervereinigung als Erfolg bewerten, sehen dies nur 46 Prozent der Frauen so. Für die repräsentative Umfrage wurden am 24. und 25. September 1016 Bürger befragt.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Aktivisten: Für zahlreiche Todesurteile verantwortlicher General in Syrien gefasst

Sicherheitskräfte der neuen Führung in Syrien haben Aktivisten zufolge einen General festgenommen, der für zahlreiche Todesurteile im berüchtigten Saidnaja-Gefängnis verantwortlich sein soll. General Mohammed Kandscho Hassan, der Chef der Militärjustiz unter der Herrschaft des langjährigen Machthabers Baschar al-Assad Chef, sei mit 20 Begleitern in der Ortschaft Chirbet al-Maasa gefasst worden, erklärte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte am Donnerstag.

Früherer indischer Premierminister Singh gestorben

Der frühere indische Regierungschef Manmohan Singh ist im Alter von 92 Jahren gestorben. Indiens Premierminister Narendra Modi bestätigte den Tod Singhs am Donnerstag im Onlinedienst X und erklärte, Indien betrauere den Verlust "eines seiner bedeutendsten Führer".

Nach Kabel-Störung: Finnische Behörden stoppen in Russland gestarteten Tanker

Nach der Beschädigung eines Unterwasser-Stromkabels zwischen Finnland und Estland ermitteln die finnischen Behörden wegen des Verdachts der "schweren Sabotage" gegen einen von einem russischen Hafen aus gestarteten Öltanker. Die Ermittler gingen dem Verdacht nach, dass das Schiff zur so genannten russischen Schattenflotte gehöre, sagte Finnlands Zolldirektor Sami Rakshit am Donnerstag. Die finnischen Behörden stoppten das Schiff, vernahmen die Besatzung und sicherten Beweise, wie Robin Lardot vom finnischen Nationalen Ermittlungsbüro berichtete. Die EU kündigte weitere Sanktionen gegen die russische Schattenflotte an.

Nach Kabel-Störung in Ostsee: EU erwägt Sanktionen gegen russische Schattenflotte

Die EU hat nach der erneuten Beschädigung eines unterirdischen Kabels in der Ostsee und der Aufbringung eines verdächtigen Schiffes durch finnische Behörden die Verhängung von Sanktionen gegen Russlands sogenannte Schattenflotte angedroht. "Wir werden weitere Maßnahmen, einschließlich Sanktionen, vorschlagen, die sich gegen diese Flotte richten", erklärten die Europäische Kommission und die neue EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas am Donnerstag gemeinsam.

Textgröße ändern: