Deutsche Tageszeitung - Studie: Online-Kampagnen zur Fehlleitung der öffentlichen Meinung in 70 Ländern

Studie: Online-Kampagnen zur Fehlleitung der öffentlichen Meinung in 70 Ländern


Studie: Online-Kampagnen zur Fehlleitung der öffentlichen Meinung in 70 Ländern
Studie: Online-Kampagnen zur Fehlleitung der öffentlichen Meinung in 70 Ländern / Foto: ©

Die Anstrengungen zur gezielten Fehlleitung der öffentlichen Meinung in Online-Diensten nehmen weltweit zu. Nach einer am Donnerstag veröffentlichten Studie des Oxford Internet Instituts sind inzwischen 70 Länder von Kampagnen betroffen, die von Regierungsstellen oder politischen Parteien ausgehen. Dabei bleibe Facebook die am meisten genutzte Plattform. Sie diente demnach für Kampagnen in 56 Ländern.

Textgröße ändern:

Die Forscher identifizierten "raffinierte staatliche Akteure", die von sieben Ländern aus grenzüberschreitend vorgehen, um die öffentliche Meinung zu beeinflussen. Dies seien China, Indien, der Iran, Pakistan, Russland, Saudi-Arabien und Venezuela.

Die Manipulation der öffentlichen Meinung sei eine "Bedrohung für die Demokratie", da die über digitale Kanäle verbreitete Propaganda inzwischen "allgegenwärtig" sei, sagte der Leiter des Oxford Internet Instituts, Philip Howard. Propaganda sei zwar schon immer "Teil der Politik" gewesen, die Reichweite der aktuellen Kampagnen begründe aber "Sorgen um die moderne Demokratie".

Die Studie zeigt, dass die Beeinflussungsversuche bei der Brexit-Abstimmung und bei der US-Präsidentschaftswahl 2016 nur einige Beispiele dafür sind, wie digitale Manipulation funktionieren kann. Die Tendenz sei dabei steigend - mit 28 Kampagnen im Jahr 2017 und 48 im Jahr 2018.

Die Manipulationstechniken im Internet werden der Studie zufolge sowohl in Demokratien als auch in autoritären Staaten eingesetzt. China sei zu einem "großen Player" in der "weltumspannenden Desinformation" geworden, denn die Volksrepublik nutze nicht mehr ausschließlich ihre heimischen Plattformen wie Weibo, WeChat und QQ, sondern auch Facebook, Twitter und YouTube.

Noch vor Jahren hätten die sozialen Internet-Medien als eine "Kraft der Freiheit und Demokratie" gegolten, sagte die Forscherin Samantha Bradshaw. Inzwischen kämen aber zusätzlich Fragen auf, weil sie "Desinformation ausweiten, zur Gewalt anstacheln und das Vertrauen in die Medien und demokratischen Institutionen untergraben".

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Beschädigtes Ostsee-Kabel: Finnische Behörden vermuten Sabotage

Nach der Beschädigung eines Unterwasser-Stromkabels zwischen Finnland und Estland verdächtigen die finnischen Behörden einen von einem russischen Hafen aus gestarteten Öltanker der "schweren Sabotage". Die Ermittler würden dem Verdacht nachgehen, dass das Schiff zur so genannten russischen Schattenflotte gehöre, sagte Finnlands Zolldirektor Sami Rakshit am Donnerstag. Die finnischen Behörden stoppten das Schiff, vernahmen die Besatzung und sicherten Beweise, wie Robin Lardot vom finnischen Nationalen Ermittlungsbüro berichtete. Die EU kündigte weitere Sanktionen gegen die russische Schattenflotte an.

Tote und Verletzte bei israelischem Angriff im Jemen - WHO-Chef unversehrt

Bei israelischen Angriffen auf den internationalen Flughafen der jemenitischen Hauptstadt Sanaa und weitere Ziele in dem Bürgerkriegsland sind am Donnerstag nach Angaben der Huthi-Rebellen sechs Menschen getötet worden. Der Chef der Weltgesundheitsorganisation WHO, Tedros Adhanom Ghebreyesus, der sich während des Angriffs am Flughafen von Sanaa aufhielt, blieb unverletzt.

Panamas Präsident schließt Verhandlungen über Panamakanal aus

Der Präsident von Panama hat jegliche Verhandlungen mit dem designierten US-Präsidenten Donald Trump über den Panamakanal ausgeschlossen. "Es gibt nichts zu besprechen", sagte Präsident José Raúl Mulino am Donnerstag bei einer Pressekonferenz. "Der Kanal ist panamaisch und gehört Panamaern. Es gibt keine Möglichkeit, irgendein Gespräch über diese Tatsache zu beginnen, die das Land Blut, Schweiß und Tränen gekostet hat."

Krankenhausdirektor im Gazastreifen meldet Tod von fünf Mitarbeitern bei Angriff

Bei einem israelischen Angriff im nördlichen Gazastreifen sind nach Angaben eines Krankenhausdirektors fünf seiner Mitarbeiter getötet worden. Bei dem Angriff auf das Kamal-Adwan-Krankenhaus in Beit Lahia seien ein Kinderarzt, eine Laborantin, zwei Krankenwagenfahrer und ein Haustechniker ums Leben gekommen, erklärte Krankenhauschef Hossam Abu Safija am Donnerstag.

Textgröße ändern: