Deutsche Tageszeitung - Jahn verteidigt Pläne für Stasi-Unterlagen-Behörde

Jahn verteidigt Pläne für Stasi-Unterlagen-Behörde


Jahn verteidigt Pläne für Stasi-Unterlagen-Behörde
Jahn verteidigt Pläne für Stasi-Unterlagen-Behörde / Foto: ©

Der Beauftragte für die Stasi-Unterlagen, Roland Jahn, hat die Pläne zur Überführung der Akten in das Bundesarchiv verteidigt. Jahn sagte am Donnerstag im Deutschlandfunk, es werde "nichts abgeschafft". Es gehe darum, "die Kompetenzen, die Technik und Ressourcen zu bündeln" und die Digitalisierung der Stasi-Akten voranzubringen. Es werde ein Zentrum geschaffen, in dem die Stasi-Unterlagen und die Dokumente des Bundesarchivs zur SED-Diktatur an einem Ort gelagert würden.

Textgröße ändern:

Der Bundestag will am Donnerstagnachmittag über das Ende der Stasi-Aktenbehörde in seiner bisherigen Form entscheiden. Eine Beschlussvorlage sieht vor, dass die Dokumente der früheren DDR-Staatssicherheit bis 2021 in die Zuständigkeit des Bundesarchivs überführt werden. Die Akten sollen aber weiter zugänglich sein.

Deutliche Kritik kommt von früheren Bürgerrechtlern. Der spätere Grünen-Bundestags- und Europaabgeordnete Werner Schulz sagte den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland, er halte den Schritt für "verfrüht". Er fürchte, "dass hier ein Deckel auf die Geschichte gemacht wird. Denn die Geschichte qualmt noch." Auch der sächsische Stasi-Unterlagenbeauftragte Lutz Rathenow hält die Entscheidung für "schlecht vorbereitet". Die Stasi-Akten müssten so gelagert werden, dass sie auch künftig zugänglich blieben, mahnte er. Überdies seien auch weiterhin genug Außenstellen insbesondere in Mitteldeutschland erforderlich.

Jahn widersprach den Befürchtungen, das mit der Reform der Unterlagenbehörde 30 Jahre nach dem Mauerfall ein fatales Signal gesendet werde. Es gehe darum, das Stasi-Unterlagen-Archiv dauerhaft zu sichern und "fit zu machen für die Zukunft". "Es geht darum, zeitgemäße Vermittlung zu ermöglichen, und es geht darum, wirklich den Opfern gerecht zu werden und die Brücke zur nächsten Generation zu schlagen", sagte der Stasi-Beauftragte dem Deutschlandfunk.

"Wir wollen weg von der Fixierung auf das Thema Staatssicherheit", fügte er hinzu. Es gehe darum, die SED-Diktatur insgesamt zu betrachten und einen gesellschaftlichen Diskurs zu fördern. "Das ist die politische Botschaft", betonte Jahn.

Es verschwinde auch nichts aus den ostdeutschen Ländern, sagte Jahn. Die Akteneinsicht, die Anträge, die Unterstützung der Bildung und Forschung finde weiterhin auch in den Außenstellen statt. Um aber eine archivgerechte Lagerung zu schaffen und die Digitalisierung voranzutreiben, würden die Archivbestände an einem Ort pro Bundesland gebündelt.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Papst ruft in Weihnachtsbotschaft zu Frieden und Dialog auf - Heiliges Jahr eingeläutet

Papst Franziskus hat in seiner Weihnachtsbotschaft zum Frieden in der Welt aufgerufen. Waffen sollten "schweigen" und Spaltungen überwunden werden, forderte Franziskus am Mittwoch in seiner Ansprache im Vatikan, in der er traditionsgemäß den feierlichen Segen "Urbi et Orbi" ("Der Stadt und dem Erdkreis") erteilte. Anlässlich des an Heiligabend von ihm eingeläuteten Heiligen Jahres öffnete Franziskus am Donnerstag eine Heilige Pforte im Rebibbia-Gefängnis in Rom.

Arzttermine: Krankenkassen fordern Ende der Bevorzugung von Privatpatienten

Der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen hat die nächste Bundesregierung aufgefordert, die Bevorzugung von Privatversicherten gegenüber Kassenpatienten bei der Terminvergabe gesetzlich zu verbieten. "Wer echte Gleichbehandlung will, sollte dafür sorgen, dass bei der Terminvergabe nicht mehr danach gefragt werden darf, ob jemand gesetzlich oder privat versichert ist", sagte die stellvertretende Verbandschefin Stefanie Stoff-Ahnis dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) laut Mitteilung vom Donnerstag.

Aktivisten: Syrer protestieren in mehreren Städten wegen Video von Angriff auf alawitischen Schrein

In Syrien ist es am Mittwoch laut Aktivisten zu wütenden Protesten mit einem Toten wegen eines Videos gekommen, das einen Angriff auf einen alawitischen Schrein in Nordsyrien zeigt. An mehreren Orten an der Küste und im Zentrum Syriens seien Tausende Alawiten auf die Straße gegangen, teilte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte mit. Am selben Tag kam es den Aktivisten und dem Innenministerium der Übergangsregierung zufolge in der westlichen Provinz Tartus bei Zusammenstößen zwischen Sicherheitskräften und bewaffneten Männern zu 17 Toten.

Ausschreitungen in Mosambik: Mehr als 1500 Häftlinge aus Gefängnis geflohen

In Mosambik sind am Mittwoch im Zuge der anhaltenden Unruhen in dem Land mehr als 1500 Häftlinge aus einem Gefängnis entkommen. Insgesamt seien 1534 Insassen aus einem Hochsicherheitsgefängnis etwa 15 Kilometer von der Hauptstadt Maputo entfernt geflohen, sagte Polizeichef Bernardino Rafael auf einer Pressekonferenz. 33 Häftlinge seien bei dem Fluchtversuch bei Kämpfen mit dem Gefängnispersonal getötet und 15 weitere verletzt worden, fügte Rafael hinzu.

Textgröße ändern: