Deutsche Tageszeitung - Seehofer vorsichtig optimistisch bei Suche nach Lösung für Flüchtlingsaufnahme

Seehofer vorsichtig optimistisch bei Suche nach Lösung für Flüchtlingsaufnahme


Seehofer vorsichtig optimistisch bei Suche nach Lösung für Flüchtlingsaufnahme
Seehofer vorsichtig optimistisch bei Suche nach Lösung für Flüchtlingsaufnahme / Foto: ©

Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) hat sich mit Blick auf eine europäische Lösung bei der Flüchtlingsaufnahme vorsichtig optimistisch gezeigt. "Für mich ist das Wichtigste, dass wir endlich den jahrelangen Kampf um ein Asylrecht in Europa ein Stück nach vorne bringen", sagte Seehofer am Montag bei einem Treffen mit EU-Kollegen in Maltas Hauptstadt Valetta. Zuvor hatten die maltesischen und italienischen Behörden erstmals wieder Flüchtlingsrettungsschiffen die Einfahrt in ihre Häfen erlaubt.

Textgröße ändern:

An dem Treffen in Malta nehmen die Innenminister Deutschlands, Frankreichs, Italiens und Maltas sowie die finnische EU-Ratspräsidentschaft teil. Sie hoffen auf einen festen Mechanismus zur Verteilung von Flüchtlingen, die über Libyen und das Mittelmeer nach Italien und Malta kommen.

Seehofer hatte in diesem Zusammenhang die Aufnahme von einem Viertel der geretteten Flüchtlinge aus Italien durch Deutschland in Aussicht gestellt. Frankreich könnte ein weiteres Viertel übernehmen. Außerdem haben Kroatien, Finnland, Irland, Litauen, Luxemburg und Portugal ihre Beteiligung zugesagt. Seehofer hofft, dass sich bei einem EU-Innenministertreffen am 8. Oktober weitere Staaten zur Aufnahme von im Mittelmeer geretteten Menschen bereit erklären.

Eine derartige automatische Verteilungsregelung wäre nur eine Übergangslösung, bis das derzeitige System, das sogenannte Dublin-Verfahren, überarbeitet werden kann. Kritiker argumentieren seit langem, dass das Verfahren die Mittelmeerländer Italien, Malta, Griechenland und Spanien ungerecht belastet. "Europa muss besser vorbereitet sein und an der Seite von maßgeblich betroffenen Ländern (...) stehen", sagte EU-Migrationskommissar Dimitris Avramopoulos in Malta.

Indes hatte Italiens neue Regierung am Sonntag zum zweiten Mal innerhalb einer Woche Flüchtlinge von Bord eines Schiffs der Hilfsorganisation SOS Méditerranée an Land gelassen. Die "Ocean Viking" erhielt grünes Licht für die Einfahrt in den Hafen der sizilianischen Stadt Messina. Die 182 Menschen an Bord des Schiffes waren nach Angaben der Hilfsorganisationen am Mittwoch vor der libyschen Küste aus Seenot gerettet worden.

Am Freitag waren laut SOS Méditerranée bereits 35 Menschen von Bord der "Ocean Viking" auf ein maltesisches Militärschiff und dann in Malta an Land gebracht worden, nachdem sie tags zuvor in der maltesischen Such- und Rettungszone gerettet worden waren. Italien hatte davor bereits 82 Flüchtlinge an Bord der "Ocean Viking" in Lampedusa an Land gehen lassen.

Österreichs Ex-Kanzler Sebastian Kurz beklagte mit Blick auf diese Entwicklung eine "Umkehr in der Migrationspolitik". Wieder "mehr offene Grenzen" und "offene Häfen" seien "keine sehr richtigen Signale in Richtung Afrika und in Richtung der Schlepper", sagte Kurz der "Bild". Gleichzeitig kritisierte er den Beschluss der Bundesregierung, jeden vierten im Mittelmeer geretteten Flüchtling aus Italien aufnehmen zu wollen: "Wenn Menschen im Mittelmeer gerettet werden, sollten wir alles tun, sie in ihre Herkunftsländer zurückzustellen."

Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn wies Kritik zurück: "Wenn einfach immer ein Pull-Effekt angenommen wird, dann wäre die Alternative von vorne herein, die Menschen ertrinken zu lassen," sagte er der "Welt am Sonntag". Es gebe eine "Logik der Humanität", der Europa folgen sollte. Ähnlich wie Hilfsorganisationen wie SOS Méditerranée und Ärzte ohne Grenzen forderte der Luxemburger einen Verteilmechanismus sowie ein Seenotrettungsprogramm der EU.

In den vergangenen Monaten mussten Schiffe mit Flüchtlingen tage- oder gar wochenlang auf die Einfahrt in einen europäischen Hafen warten, weil Italien und Malta das Anlegen verweigerten. Die neue Regierung Italiens hat den vorher harten Anti-Migrationskurs des rechtsradikalen Ex-Innenministers Matteo Salvini abgemildert. Eine europäische Zusammenarbeit bei der Verteilung von Flüchtlingen wäre ein weiterer Erfolg gegen Salvini und seine Lega-Partei.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Beschädigtes Ostsee-Kabel: Finnische Behörden vermuten Sabotage

Nach der Beschädigung eines Unterwasser-Stromkabels zwischen Finnland und Estland verdächtigen die finnischen Behörden einen von einem russischen Hafen aus gestarteten Öltanker der "schweren Sabotage". Die Ermittler würden dem Verdacht nachgehen, dass das Schiff zur so genannten russischen Schattenflotte gehöre, sagte Finnlands Zolldirektor Sami Rakshit am Donnerstag. Die finnischen Behörden stoppten das Schiff, vernahmen die Besatzung und sicherten Beweise, wie Robin Lardot vom finnischen Nationalen Ermittlungsbüro berichtete. Die EU kündigte weitere Sanktionen gegen die russische Schattenflotte an.

Tote und Verletzte bei israelischem Angriff im Jemen - WHO-Chef unversehrt

Bei israelischen Angriffen auf den internationalen Flughafen der jemenitischen Hauptstadt Sanaa und weitere Ziele in dem Bürgerkriegsland sind am Donnerstag nach Angaben der Huthi-Rebellen sechs Menschen getötet worden. Der Chef der Weltgesundheitsorganisation WHO, Tedros Adhanom Ghebreyesus, der sich während des Angriffs am Flughafen von Sanaa aufhielt, blieb unverletzt.

Panamas Präsident schließt Verhandlungen über Panamakanal aus

Der Präsident von Panama hat jegliche Verhandlungen mit dem designierten US-Präsidenten Donald Trump über den Panamakanal ausgeschlossen. "Es gibt nichts zu besprechen", sagte Präsident José Raúl Mulino am Donnerstag bei einer Pressekonferenz. "Der Kanal ist panamaisch und gehört Panamaern. Es gibt keine Möglichkeit, irgendein Gespräch über diese Tatsache zu beginnen, die das Land Blut, Schweiß und Tränen gekostet hat."

Krankenhausdirektor im Gazastreifen meldet Tod von fünf Mitarbeitern bei Angriff

Bei einem israelischen Angriff im nördlichen Gazastreifen sind nach Angaben eines Krankenhausdirektors fünf seiner Mitarbeiter getötet worden. Bei dem Angriff auf das Kamal-Adwan-Krankenhaus in Beit Lahia seien ein Kinderarzt, eine Laborantin, zwei Krankenwagenfahrer und ein Haustechniker ums Leben gekommen, erklärte Krankenhauschef Hossam Abu Safija am Donnerstag.

Textgröße ändern: