Deutsche Tageszeitung - Deutschland tritt internationaler Allianz der Kohleausstiegsländer bei

Deutschland tritt internationaler Allianz der Kohleausstiegsländer bei


Deutschland tritt internationaler Allianz der Kohleausstiegsländer bei
Deutschland tritt internationaler Allianz der Kohleausstiegsländer bei / Foto: ©

Deutschland tritt der internationalen Allianz für den Kohleausstieg bei. Das erklärte Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) am Sonntag am Rande des UN-Klimagipfels in New York, wie ihr Ministerium mitteilte. Die Umweltschutzorganisation Greenpeace mahnte mehr Tempo beim Kohleausstieg an, damit Deutschland einen "würdigen Platz" in der Allianz einnehmen könne.

Textgröße ändern:

"Der Kohleausstieg ist ein zentraler Baustein für den weltweiten Klimaschutz", erklärte Schulze. Mit den Beschlüssen des Klimakabinetts bekennt sich die Bundesregierung offiziell zum Kohleausstieg. "Damit können wir endlich auch der Allianz der Kohleausstiegsländer beitreten."

Diese Allianz zeige, "dass die Kohleverstromung in den verschiedensten Teilen der Welt zum Auslaufmodell wird", fügte die Ministerin hinzu. Wenn ein großes Industrieland wie Deutschland sich von Atom und Kohle verabschiede und seine Energieversorgung schrittweise vollständig auf erneuerbare Energien umstelle, sei dies zudem "ein starkes Signal für andere Teile der Welt".

"Daher unterstützen wir auch insbesondere Entwicklungsländer beim Umbau ihrer Energieversorgung", erklärte Schulze. "Ich bin überzeugt, dass dieser Weg unsere Energieversorgung auf Dauer moderner machen und die Entwicklung neuer Technologien voranbringen wird."

Die große Koalition aus Union und SPD hatte sich am Freitag nach langem Ringen auf ein Maßnahmenpaket für mehr Klimaschutz verständigt. Das Eckpunktepapier bekräftigt den schrittweisen Abschied von der Kohleverstromung bis spätestens 2038. Das Ausstiegsgesetz soll im November vom Kabinett beschlossen werden.

Die Allianz für den Kohleausstieg (Powering Past Coal Alliance) wurde am Rande der Weltklimakonferenz in Bonn im November 2017 gegründet. Sie umfasst bislang 30 nationale Regierungen - darunter Großbritannien, Frankreich und Kanada. Insgesamt bekennen sich darin mehr als 80 nationale Regierungen, Regionen sowie Unternehmen dazu, den Bau neuer Kohlekraftwerke zu stoppen, die internationale Kohlefinanzierung zu beenden, ein Datum für den Kohleausstieg festzulegen und ihre nationalen Klimaschutzmaßnahmen auf die Ziele des Pariser Klimaabkommens auszurichten.

Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser kritisierte, wenn acht Monate nach den Beschlüssen der Kohlekommission noch immer kein einziger Meiler vom Netz sei und "das überfällige Kohleausstiegsgesetz weiter vertagt wird, dann zeigt das allein die Schwäche der deutschen Klimapolitik".

Damit Deutschland einen "würdigen Platz" in der Länderallianz zum Kohleausstieg einnehmen könne, müsse die Bundesregierung den Gesetzesentwurf zum Kohleausstieg in den kommenden vier Wochen im Kabinett beschließen und die ersten Braunkohlemeiler noch in diesem Jahr abschalten, forderte Kaiser. Der Fahrplan für den deutschen Kohleausstieg müsse zudem "schon in den frühen 20er Jahren überprüft werden". Nur mit einem Kohleausstieg bis 2030 könne Deutschland seine Pariser Klimazusagen erfüllen.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Beschädigtes Ostsee-Kabel: Finnische Behörden vermuten Sabotage

Nach der Beschädigung eines Unterwasser-Stromkabels zwischen Finnland und Estland verdächtigen die finnischen Behörden einen von einem russischen Hafen aus gestarteten Öltanker der "schweren Sabotage". Die Ermittler würden dem Verdacht nachgehen, dass das Schiff zur so genannten russischen Schattenflotte gehöre, sagte Finnlands Zolldirektor Sami Rakshit am Donnerstag. Die finnischen Behörden stoppten das Schiff, vernahmen die Besatzung und sicherten Beweise, wie Robin Lardot vom finnischen Nationalen Ermittlungsbüro berichtete. Die EU kündigte weitere Sanktionen gegen die russische Schattenflotte an.

Tote und Verletzte bei israelischem Angriff im Jemen - WHO-Chef unversehrt

Bei israelischen Angriffen auf den internationalen Flughafen der jemenitischen Hauptstadt Sanaa und weitere Ziele in dem Bürgerkriegsland sind am Donnerstag nach Angaben der Huthi-Rebellen sechs Menschen getötet worden. Der Chef der Weltgesundheitsorganisation WHO, Tedros Adhanom Ghebreyesus, der sich während des Angriffs am Flughafen von Sanaa aufhielt, blieb unverletzt.

Panamas Präsident schließt Verhandlungen über Panamakanal aus

Der Präsident von Panama hat jegliche Verhandlungen mit dem designierten US-Präsidenten Donald Trump über den Panamakanal ausgeschlossen. "Es gibt nichts zu besprechen", sagte Präsident José Raúl Mulino am Donnerstag bei einer Pressekonferenz. "Der Kanal ist panamaisch und gehört Panamaern. Es gibt keine Möglichkeit, irgendein Gespräch über diese Tatsache zu beginnen, die das Land Blut, Schweiß und Tränen gekostet hat."

Krankenhausdirektor im Gazastreifen meldet Tod von fünf Mitarbeitern bei Angriff

Bei einem israelischen Angriff im nördlichen Gazastreifen sind nach Angaben eines Krankenhausdirektors fünf seiner Mitarbeiter getötet worden. Bei dem Angriff auf das Kamal-Adwan-Krankenhaus in Beit Lahia seien ein Kinderarzt, eine Laborantin, zwei Krankenwagenfahrer und ein Haustechniker ums Leben gekommen, erklärte Krankenhauschef Hossam Abu Safija am Donnerstag.

Textgröße ändern: