Deutsche Tageszeitung - Urteil zu Beleidigungen von Künast im Netz schlägt hohe Wellen

Urteil zu Beleidigungen von Künast im Netz schlägt hohe Wellen


Urteil zu Beleidigungen von Künast im Netz schlägt hohe Wellen
Urteil zu Beleidigungen von Künast im Netz schlägt hohe Wellen / Foto: ©

Das Urteil des Landgerichts Berlin, mit dem beleidigende Äußerungen gegen die Grünen-Politikerin Renate Künast für zulässig erklärt wurden, schlägt hohe Wellen. Grünen-Chef Robert Habeck kritisierte die richterliche Entscheidung. "Das sind übelste sexualisierte Gewaltaufrufe gewesen", sagte er am Freitag dem Sender RTL/n-tv. Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU) sagte dem "Tagesspiegel" (Samstagsausgabe), "wenn uns an der Demokratie gelegen ist, muss der politische Wettstreit vor Gewalt geschützt werden".

Textgröße ändern:

Weiter sagte Schäuble, dazu reiche der Appell an den gesunden Menschenverstand und zu Anstand allein nicht aus. "Es braucht auch das Vertrauen in einen Rechtsstaat, der gegen menschenfeindlichen Hass und Hetze als Nährboden von Gewalt konsequent vorgeht, auch in der digitalen Welt." Die Grenze zwischen zulässiger zugespitzter Meinungsäußerung und Hassbotschaft sei nicht immer einfach zu ziehen, aber es gebe "diese Grenze - das zeigen nicht zuletzt die Reaktionen auf die Gerichtsentscheidung", fügte der CDU-Politiker hinzu.

"Wenn das alles hinzunehmen ist, also wenn das normaler Diskurs ist, den man ertragen muss, dann frage ich mich, wo die Grenze des Unnormalen beginnt", sagte Habeck. Er glaube, dass "energischer, klarer gegen die Verrohung der Sprache im politischen Raum, aber auch im gesellschaftlichen Raum" vorgegangen werden müsse.

Das Landgericht Berlin hatte am 9. September entschieden, auf Künast gemünzte Kommentare bei Facebook wie "Drecks Fotze" bewegten sich "haarscharf an der Grenze des von der Antragstellerin noch Hinnehmbaren".

Auch Äußerungen wie "Knatter sie doch mal einer so richtig durch, bis sie wieder normal wird" wurden von dem Gericht zwar als "geschmacklose Kritik" gesehen, es sei aber "mit dem Stilmittel der Polemik sachliche Kritik" geübt worden. Den Betreffenden sei es "erkennbar nicht darum" gegangen, Künast "als Person zu diffamieren", heißt es in dem Beschluss des Berliner Landgerichts.

Künast wollte vor dem Landgericht erreichen, dass Facebook die personenbezogenen Daten der Urheber herausgibt, um zivilrechtliche Schritte einleiten zu können. Dies lehnte das Gericht ab. Die Grünen-Politikerin zeigte sich darüber "sehr irritiert".

Grünen-Chef Habeck warnte: "Wir wissen inzwischen, dass aus gewaltbereiter Sprache wirkliche Gewalt wird, also dass aus dem Appell zu jagen wirkliche Jagd auf Menschen wird." Menschen würden ermordet, weil die Sprache dazu einlade, das zu tun, fügte Habeck hinzu.

Die Organisation HateAid kritisierte das Urteil ebenfalls scharf und kündigte an, das Beschwerdeverfahren der früheren Bundesministerin für Verbraucherschutz zu finanzieren. Die Entscheidung des Landgerichts, Künasts Klage gegen Facebook wegen zahlreicher Beleidigungen im Netz abzulehnen, "hat uns mehr als irritiert", erklärte die Geschäftsführerin von HateAid, Anna-Lena von Hodenberg.

Für ihre Organisation stehe in diesem Fall außer Frage, dass die Grenzen der Meinungsfreiheit in diesem Fall "weit überschritten" wurden. Die Entscheidung setze "ein fatales Zeichen für alle, die sich in unserem Land für Demokratie und einen zivilisierten Umgang im Netz einsetzen".

Der Deutsche Richterbund (DRB) äußerte sich zurückhaltend. Bundesgeschäftsführer Sven Rebehn sagte AFP, zu noch laufenden Verfahren äußere sich der Bund grundsätzlich nicht. Durch die Beschwerde von Künast werde eine Überprüfung der in Rede stehenden Rechtsfragen durch das Kammergericht ermöglicht, fügte er hinzu.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Pistorius: Fünf Nato-Länder wollen Ukraine mit mehr Rüstung unterstützen

Deutschland und vier weitere europäische Nato-Partner haben bei einem Treffen in Polen weitere Unterstützung für die Ukraine mit Waffen- und Materiallieferungen angekündigt. Wenn das Geld und die Rüstungskapazitäten für die Produktion vorhanden seien, dann sei die Ukraine "selbst am schnellsten damit, ihre eigenen Truppen mit Material und Waffen zu versorgen", sagte Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) am Montag vor Journalisten nach einem Treffen mit seinen Kollegen aus Polen, Frankreich und Italien, Wladyslaw Kosiniak-Kamysz, Sébastien Lecornu und Guido Crosetto, sowie dem britischen Verteidigungs-Staatssekretär Luke Pollard in Helenow nahe Warschau.

Melania Trump will wohl überwiegend im Weißen Haus sein

Die künftige First Lady Melania Trump hat angedeutet, künftig überwiegend im Weißen Haus in Washington wohnen zu wollen. "Ich werde im Weißen Haus sein", sagte die 54-Jährige am Montag dem TV-Sender Fox. "Wenn ich in New York sein muss, werde ich in New York sein, wenn ich in Palm Beach sein muss, werde ich in Palm Beach sein", sagte sie weiter.

Biden zieht außenpolitisch Bilanz: USA im internationalen Wettbewerb weit vorn

Der scheidende US-Präsident Joe Biden hat eine außenpolitische Bilanz seiner Amtszeit gezogen und sieht sein Land im internationalen Wettbewerb gut aufgestellt. "Unsere Allianzen sind stärker, unsere Gegner und Konkurrenten sind schwächer", sagte Biden am Montag in Washington. Der große Konkurrent China werde die USA nicht übertreffen können. Russlands Präsident Wladimir Putin habe in der Ukraine alle seine strategischen Ziele verfehlt.

US-Regierung: Gaza-Abkommen kurz vor Abschluss

Im Gaza-Krieg steht nach Einschätzung der US-Regierung der Abschluss eines Abkommens über eine Waffenruhe und die Freilassung der Geiseln im Gazastreifen unmittelbar bevor. "Im Krieg zwischen Israel und der Hamas stehen wir kurz davor, dass ein Vorschlag, den ich vor Monaten ausführlich dargelegt habe, endlich verwirklicht wird", sagte der scheidende US-Präsident Joe Biden am Montag.

Textgröße ändern: