Deutsche Tageszeitung - EU-Mittelmeer-Mission "Sophia" darf weiter keine Flüchtlinge retten

EU-Mittelmeer-Mission "Sophia" darf weiter keine Flüchtlinge retten


EU-Mittelmeer-Mission "Sophia" darf weiter keine Flüchtlinge retten
EU-Mittelmeer-Mission "Sophia" darf weiter keine Flüchtlinge retten / Foto: ©

Die EU-Mittelmeermission "Sophia" wird vor Libyen vorerst weitere keine Flüchtlinge retten. Die EU-Staaten einigten sich am Donnerstag auf die Verlängerung des Marineeinsatzes um sechs Monate bis zum 31. März 2020, wie die Nachrichtenagentur AFP aus EU-Kreisen erfuhr. Schiffe hat "Sophia" aber weiter nicht mehr zur Verfügung. Die Überwachung des Seegebiets auf der Flüchtlingsroute nach Italien erfolgt mit Flugzeugen und Drohnen lediglich aus der Luft.

Textgröße ändern:

Die Verlängerungsentscheidung sei einstimmig durch die für Sicherheitspolitik zuständigen EU-Botschafter getroffen worden, hieß es von Diplomaten und EU-Vertretern übereinstimmend in Brüssel. Die Entscheidung müsse zwar noch formal in anderen Gremien gebilligt werden, Änderungen würden aber nicht mehr erwartet.

Die EU-Marinemission "Sophia" war 2015 auf den Höhepunkt der Flüchtlingskrise zum Vorgehen gegen Schleuser vor Libyen gegründet worden. An ihr war auch die Bundeswehr beteiligt. Im März diesen Jahres wurden aber ihre Schiffe abgezogen, weil die italienische Regierung nicht mehr bereit war, durch "Sophia" gerettete Flüchtlinge aufzunehmen. Im Zuge der Mission waren 45.000 Flüchtlinge nach Italien gebracht worden.

Ob sich die Position Italiens unter der neuen Regierung ohne Beteiligung der fremdenfeindlichen Lega-Partei ändert, dürfte von laufenden Verhandlungen über einen Verteilungsmechanismus für ankommende Flüchtlinge abhängen. Darüber beraten derzeit mehrere EU-Staaten mit Rom, darunter Deutschland und Frankreich. Das System zur Verteilung ist Hauptthema eines Treffens mehrerer EU-Innenminister am 23. September in Malta.

Nach italienischen Presseberichten soll der Mechanismus einen festen Schlüssel vorsehen, nach dem die ankommenden Flüchtlinge verteilt würden. Deutschland und Frankreich würden demnach je ein Viertel der Migranten übernehmen, Italien zehn Prozent. Ein Diplomat sagte zu den Berichten, Zahlen stünden noch nicht fest und hingen auch davon ab, wieviele weitere EU-Staaten sich an dem Verteilungsmechanismus beteiligen.

Sollte die Verteilungsfrage geregelt sein, könnten theoretisch relativ schnell wieder auch "Sophia"-Schiffe eingesetzt werden, hieß es in Brüssel. Eine Mandatsänderung für ihren Einsatz sei dafür nicht nötig. Es reiche ein normaler Beschluss der EU-Staaten aus.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Tote und Verletzte bei israelischem Angriff im Jemen - WHO-Chef unversehrt

Bei israelischen Angriffen auf den internationalen Flughafen der jemenitischen Hauptstadt Sanaa und weitere Ziele in dem Bürgerkriegsland sind am Donnerstag nach Angaben der Huthi-Rebellen sechs Menschen getötet worden. Der Chef der Weltgesundheitsorganisation WHO, Tedros Adhanom Ghebreyesus, der sich während des Angriffs am Flughafen von Sanaa aufhielt, blieb unverletzt.

Panamas Präsident schließt Verhandlungen über Panamakanal aus

Der Präsident von Panama hat jegliche Verhandlungen mit dem designierten US-Präsidenten Donald Trump über den Panamakanal ausgeschlossen. "Es gibt nichts zu besprechen", sagte Präsident José Raúl Mulino am Donnerstag bei einer Pressekonferenz. "Der Kanal ist panamaisch und gehört Panamaern. Es gibt keine Möglichkeit, irgendein Gespräch über diese Tatsache zu beginnen, die das Land Blut, Schweiß und Tränen gekostet hat."

Krankenhausdirektor im Gazastreifen meldet Tod von fünf Mitarbeitern bei Angriff

Bei einem israelischen Angriff im nördlichen Gazastreifen sind nach Angaben eines Krankenhausdirektors fünf seiner Mitarbeiter getötet worden. Bei dem Angriff auf das Kamal-Adwan-Krankenhaus in Beit Lahia seien ein Kinderarzt, eine Laborantin, zwei Krankenwagenfahrer und ein Haustechniker ums Leben gekommen, erklärte Krankenhauschef Hossam Abu Safija am Donnerstag.

Aktivisten: Für zahlreiche Todesurteile verantwortlicher General in Syrien gefasst

Sicherheitskräfte der neuen Führung in Syrien haben Aktivisten zufolge einen General festgenommen, der für zahlreiche Todesurteile im berüchtigten Saidnaja-Gefängnis verantwortlich sein soll. General Mohammed Kandscho Hassan, der Chef der Militärjustiz unter der Herrschaft des langjährigen Machthabers Baschar al-Assad Chef, sei mit 20 Begleitern in der Ortschaft Chirbet al-Maasa gefasst worden, erklärte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte am Donnerstag.

Textgröße ändern: