Deutsche Tageszeitung - Südafrikas Präsident Ramaphosa will härtere Gesetze bei Gewalt gegen Frauen

Südafrikas Präsident Ramaphosa will härtere Gesetze bei Gewalt gegen Frauen


Südafrikas Präsident Ramaphosa will härtere Gesetze bei Gewalt gegen Frauen
Südafrikas Präsident Ramaphosa will härtere Gesetze bei Gewalt gegen Frauen / Foto: ©

Südafrikas Präsident Cyril Ramaphosa hat angesichts steigender Sexualverbrechen ein härteres Vorgehen im Kampf gegen die Vergewaltigung und Ermordung von Frauen angekündigt. "Gewalt gegen Frauen ist mehr als nur eine nationale Krise geworden", sagte Ramaphosa in einer im Radio und Fernsehen übertragenen Ansprache an die Nation. "Es ist ein Verbrechen gegen unsere allgemeine Menschlichkeit."

Textgröße ändern:

Ramaphosas Äußerungen folgten zweitägigen Massenprotesten in Kapstadt. Hunderte Menschen demonstrierten am Mittwoch vor dem Internationalen Konferenzzentrum (ICC) gegen Südafrikas "Frauenmord-Epidemie". Dort findet derzeit das hochkarätig besetzte Afrika-Weltwirtschaftsforum statt. Am Donnerstag versammelten sich tausende Menschen vor dem Parlament, um ein Memorandum zu übergeben.

In Südafrika werden offiziellen Angaben zufolge täglich mindestens 137 Sexualdelikte begangen, zumeist gegen Frauen. Frauenministerin Maite Nkoana-Mashabane sagte in dieser Woche, dass allein im vergangenen Monat 30 Frauen von ihren Ehemännern getötet worden seien. Im vergangenen Jahr stieg die Zahl der Morde um 6,9 Prozent. Durchschnittlich werden in Südafrika demnach jeden Tag 57 Morde begangen.

Auslöser für die Demonstrationen in Kapstadt waren brutale Morde in jüngster Zeit, die für Empörung in dem Land gesorgt haben, das als eines der gefährlichsten für Frauen weltweit gilt.

Ende August wurde die 19-jährige Studentin Uyinene Mrwetyana in einer Postfiliale in Kapstadt vergewaltigt und zu Tode geprügelt. Wenige Tage später wurde die 25-jährige Boxerin Leighandre "Baby Lee" Jegels mutmaßlich von ihrem Lebensgefährten, einem Polizisten, erschossen.

Am Dienstag erhängte ein Mann in der Provinz Kwazulu-Natal seine drei Kinder im Alter zwischen vier und zehn Jahren sowie seine jugendliche Stieftochter wegen eines Scheidungsstreits mit ihrer Mutter.

"Genug ist genug und wir werden handeln", sagte Präsident Ramaphosa den Demonstranten in Kapstadt. "Männer, die töten und vergewaltigen, müssen ihr Leben lang im Gefängnis bleiben."

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Frankreich: Mehr als 100.000 Menschen protestieren gegen rechtsgerichteten Premier

In Frankreich haben am Samstag nach Angaben des Innenministeriums mehr als 100.000 Menschen gegen die Ernennung des neuen rechtsgerichteten Premierministers Michel Barnier demonstriert. Allein in Paris waren es demnach 26.000. Aber auch in vielen anderen Städten wie Nantes, Nizza, Marseille und Straßburg gingen die Menschen gegen die Regierungsübernahme durch den 73-jährigen Konservativen auf die Straße. Die Wut der Demonstrierenden richtete sich auch gegen Präsident Emmanuel Macron.

Tausende in Israel demonstrieren erneut für Abkommen für Freilassung der Geiseln

Genau elf Monate nach dem beispiellosen Angriff der radikalislamischen Palästinenserorganisation Hamas auf Israel sind dort erneut tausende Menschen für ein Abkommen über eine Waffenruhe im Gazastreifen und die Freilassung aller Geiseln auf die Straße gegangen. Unter den Teilnehmern der Kundgebungen in Tel Aviv, Jerusalem und anderen Städten waren am Samstag auch Angehörige der immer noch im Gazastreifen festgehaltenen Geiseln.

Niedrige Wahlbeteiligung: Präsidentschaftswahl in Algerien zu Ende gegangen

Nach einer einstündigen Verlängerung ist die Präsidentschaftwahl in Algerien am Samstag zu Ende gegangen. Statt wie geplant um 20.00 Uhr schlossen die Wahllokale in dem nordafrikanischen Land angesichts einer sehr niedrigen Wahlbeteiligung erst um 21.00 Uhr Ortszeit (22.00 Uhr MESZ).

Großdemo für "Freiheit" nach Sperrung des Onlinediensts X in Brasilien

Nach der Sperrung des Onlinedienstes X in Brasilien sind in dem südamerikanischen Land am Samstag tausende Demonstranten auf die Straße gegangen. Die Kundgebung in der Wirtschaftsmetropole São Paulo fand am brasilianischen Unabhängigkeitstag als Gegenveranstaltung zu einer offiziellen Parade in der Hauptstadt Brasília mit dem linksgerichteten Staatschef Luiz Inácio Lula da Silva statt. Dessen rechtsextremer Amtsvorgänger Jair Bolsonaro unterstützte den Protestmarsch in São Paulo.

Textgröße ändern: