Deutsche Tageszeitung - Merkel für nationalen Emissionshandel bei Verkehr und Wärme

Merkel für nationalen Emissionshandel bei Verkehr und Wärme


Merkel für nationalen Emissionshandel bei Verkehr und Wärme
Merkel für nationalen Emissionshandel bei Verkehr und Wärme / Foto: ©

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat sich für einen nationalen Emissionshandel in den Bereichen Verkehr und Wärme ausgesprochen. Merkel habe sich bei der Klausur des Unionfraktionsvorstands in Potsdam "klar positioniert", bestätigten Teilnehmer der Nachrichtenagentur AFP am Donnerstag. Diese Haltung findet sich auch in einem Beschluss der Unions-Fraktionsspitzen zum Klima wieder. Unionsfraktionschef Ralph Brinkhaus (CDU) betonte, wichtig für die Menschen seien Anreize, CO2 zu reduzieren, keine "Verbotsorgie".

Textgröße ändern:

Merkel argumentierte den Teilnehmerangaben zufolge, dass es sich beim Emissionshandel anders als bei einer CO2-Steuer um ein Klimaschutz-Instrument handele, mit dem die schrittweise Reduzierung von CO2 angestrebt und umgesetzt werden könne. Zudem könne dieses Instrument dann an die erwartete europäische Lösung angedockt werden, sagte Merkel demnach weiter. Die Bundesregierung will sich bis zum 20. September auf ein Maßnahmenpaket zum Klimaschutz verständigen, dann tagt das sogenannte Klimakabinett.

Der Unions-Fraktionsvorstand betonte in seinem Beschluss "Gutes Klima. Starkes Deutschland": "Klar ist, dass wir in Zukunft eine - gegebenenfalls zunächst nur nationale - effiziente CO2-Bepreisung brauchen". Eine solche Bepreisung in Form eines Zertifikatehandels habe den Vorteil, dass die Menge an ausgestoßenem CO2 effektiv begrenzt, die Klimaziele so mit marktwirtschaftlichen Methoden erreicht und Innovationen angeregt würden.

Im Bereich der Industrie und der Energieerzeugung bestehe mit dem Europäischen Emissionshandel eine "wirksame CO2-Bepreisung", heißt es in dem Beschluss des Vorstands der Unionsfraktion weiter. Auch die bestehenden Steuern und Abgaben auf Energieträger stellten eine Bepreisung dar. Diese sollten noch weiter entwickelt werden.

Brinkhaus hob zum Abschluss der Klausurtagung hervor, bei der Klimaschutzpolitik müssten Technologie und Innovation mehr in den Vordergrund gestellt werden. Hier könne Deutschland auch international "einiges bewirken". CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt betonte, die Union wolle ein Maßnahmenpaket, das "wirksam, intelligent und sozial ausgewogen ist". Zuerst müssten Maßnahmen zur Vermeidung von CO2 greifen, auf dieser Grundlage solle dann der Emissionshandel eingeführt werden.

In der SPD-Fraktion stießen die Pläne auf Widerstand: "Einen nationalen Emissionshandel halten wir für den falschen Ansatz", sagte Fraktionsvize Matthias Miersch der "Rheinischen Post" von Donnerstag. Grundsätzlich zuversichtlich äußerte sich SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich zu den Chancen, mit der Union eine Einigung im Klimaschutz zu finden. Er gehe davon aus, dass "wir am Ende zu einer guten Lösung kommen", sagte er zu Beginn einer SPD-Fraktionsklausur.

Der klimapolitische Sprecher der FDP-Fraktion, Lukas Köhler, nannte die Entscheidung der Union für den Emissionshandel einen "wichtigen Schritt in die richtige Richtung", der aber noch zu unkonkret sei. Das Klimakabinett müsse die Ausweitung des EU-Emissionshandels auf den Verkehr und die Gebäude in Deutschland auf den Weg bringen, dies müsse die Bundesregierung dann schnellstmöglich bei der EU-Kommission beantragen.

Greenpeace übte scharfe Kritik an einem nationalen Zertifikatehandel. Dessen Einführung brauche Jahre, nötig seien aber Sofortmaßnahmen, erklärte Geschäftsführer Martin Kaiser.

Bei seiner Klausur fasste der Unionsfraktionsvorstand weitere Beschlüsse zum verstärkten Kampf gegen Clankriminalität, zum Ausbau der Kompetenzen bei der Künstlichen Intelligenz sowie zum Schutz des Waldes. So solle sich die Bundesregierung gemeinsam mit anderen Staaten und internationalen Organisationen für eine internationale Initiative zum Schutz der Wälder und der Wiederaufforstung stark machen, forderten die Fraktionsspitzen.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Frankreich: Mehr als 100.000 Menschen protestieren gegen rechtsgerichteten Premier

In Frankreich haben am Samstag nach Angaben des Innenministeriums mehr als 100.000 Menschen gegen die Ernennung des neuen rechtsgerichteten Premierministers Michel Barnier demonstriert. Allein in Paris waren es demnach 26.000. Aber auch in vielen anderen Städten wie Nantes, Nizza, Marseille und Straßburg gingen die Menschen gegen die Regierungsübernahme durch den 73-jährigen Konservativen auf die Straße. Die Wut der Demonstrierenden richtete sich auch gegen Präsident Emmanuel Macron.

Tausende in Israel demonstrieren erneut für Abkommen für Freilassung der Geiseln

Genau elf Monate nach dem beispiellosen Angriff der radikalislamischen Palästinenserorganisation Hamas auf Israel sind dort erneut tausende Menschen für ein Abkommen über eine Waffenruhe im Gazastreifen und die Freilassung aller Geiseln auf die Straße gegangen. Unter den Teilnehmern der Kundgebungen in Tel Aviv, Jerusalem und anderen Städten waren am Samstag auch Angehörige der immer noch im Gazastreifen festgehaltenen Geiseln.

Niedrige Wahlbeteiligung: Präsidentschaftswahl in Algerien zu Ende gegangen

Nach einer einstündigen Verlängerung ist die Präsidentschaftwahl in Algerien am Samstag zu Ende gegangen. Statt wie geplant um 20.00 Uhr schlossen die Wahllokale in dem nordafrikanischen Land angesichts einer sehr niedrigen Wahlbeteiligung erst um 21.00 Uhr Ortszeit (22.00 Uhr MESZ).

Großdemo für "Freiheit" nach Sperrung des Onlinediensts X in Brasilien

Nach der Sperrung des Onlinedienstes X in Brasilien sind in dem südamerikanischen Land am Samstag tausende Demonstranten auf die Straße gegangen. Die Kundgebung in der Wirtschaftsmetropole São Paulo fand am brasilianischen Unabhängigkeitstag als Gegenveranstaltung zu einer offiziellen Parade in der Hauptstadt Brasília mit dem linksgerichteten Staatschef Luiz Inácio Lula da Silva statt. Dessen rechtsextremer Amtsvorgänger Jair Bolsonaro unterstützte den Protestmarsch in São Paulo.

Textgröße ändern: