Deutsche Tageszeitung - Schließung von umstrittenen Flüchtlingslagern Australiens näher gerückt

Schließung von umstrittenen Flüchtlingslagern Australiens näher gerückt


Schließung von umstrittenen Flüchtlingslagern Australiens näher gerückt
Schließung von umstrittenen Flüchtlingslagern Australiens näher gerückt / Foto: ©

Papua-Neuguinea kündigt den Vertrag mit einer umstrittenen Sicherheitsfirma, die für Australien Flüchtlingslager in dem Pazifikstaat betreibt. Das Ministerium für Einwanderung und Grenzsicherung bezeichnete diesen Schritt am Montag als "bedeutenden Meilenstein" hin zur vollständigen Schließung der seit langem kritisierten Lager auf der Insel Manus. Die Haftzentren sind zum Synonym für die international verurteilte, harte Einwanderungspolitik Australiens geworden.

Textgröße ändern:

Das Ministerium in Papua-Neuguinea gab bekannt, dass die noch verbliebenen 64 Migranten auf Manus in die Hauptstadt nach Port Moresby oder ins Ausland gebracht würden. Seit rund zwei Jahrzehnten lässt Australien Migranten, die mit Booten ins Land kommen wollen, in Lager in Pazifiknachbarländer bringen, darunter auf die zu Papua-Neuguinea gehörende Insel Manus, in den Inselstaat Nauru und auf die Weihnachtsinseln.

Immer wieder kam es in den Zentren zu Hungerstreiks, Demonstrationen und Selbstmordversuchen unter den inhaftierten Migranten. Die Vereinten Nationen haben wiederholt die katastrophalen Zustände verurteilt.

Zuletzt war die Sicherheitsfirma, die für die Flüchtlingslager auf Manus zuständig ist, auch in Australien ins Interesse der Öffentlichkeit gerückt. Australiens oberster Rechnungsprüfer ermittelt derzeit, wie es dem in Singapur ansässigen Unternehmen Paladin Holdings gelang, einen Regierungsauftrag im Wert von umgerechnet mehr als 258 Millionen Euro zu erhalten. Denn die Firma hatte kaum Erfahrung, wenig Kapital, gleichzeitig aber Verbindungen zu einem hochrangigen Politiker in Papua-Neuguinea.

Eine Firma aus Papua-Neuguinea soll sich nun übergangsweise um die Lager auf Manus kümmern. Einige der Anlagen sollen nach Regierungsangaben nun zu einem Bildungszentrum werden.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Frankreich: Mehr als 100.000 Menschen protestieren gegen rechtsgerichteten Premier

In Frankreich haben am Samstag nach Angaben des Innenministeriums mehr als 100.000 Menschen gegen die Ernennung des neuen rechtsgerichteten Premierministers Michel Barnier demonstriert. Allein in Paris waren es demnach 26.000. Aber auch in vielen anderen Städten wie Nantes, Nizza, Marseille und Straßburg gingen die Menschen gegen die Regierungsübernahme durch den 73-jährigen Konservativen auf die Straße. Die Wut der Demonstrierenden richtete sich auch gegen Präsident Emmanuel Macron.

Tausende in Israel demonstrieren erneut für Abkommen für Freilassung der Geiseln

Genau elf Monate nach dem beispiellosen Angriff der radikalislamischen Palästinenserorganisation Hamas auf Israel sind dort erneut tausende Menschen für ein Abkommen über eine Waffenruhe im Gazastreifen und die Freilassung aller Geiseln auf die Straße gegangen. Unter den Teilnehmern der Kundgebungen in Tel Aviv, Jerusalem und anderen Städten waren am Samstag auch Angehörige der immer noch im Gazastreifen festgehaltenen Geiseln.

Niedrige Wahlbeteiligung: Präsidentschaftswahl in Algerien zu Ende gegangen

Nach einer einstündigen Verlängerung ist die Präsidentschaftwahl in Algerien am Samstag zu Ende gegangen. Statt wie geplant um 20.00 Uhr schlossen die Wahllokale in dem nordafrikanischen Land angesichts einer sehr niedrigen Wahlbeteiligung erst um 21.00 Uhr Ortszeit (22.00 Uhr MESZ).

Großdemo für "Freiheit" nach Sperrung des Onlinediensts X in Brasilien

Nach der Sperrung des Onlinedienstes X in Brasilien sind in dem südamerikanischen Land am Samstag tausende Demonstranten auf die Straße gegangen. Die Kundgebung in der Wirtschaftsmetropole São Paulo fand am brasilianischen Unabhängigkeitstag als Gegenveranstaltung zu einer offiziellen Parade in der Hauptstadt Brasília mit dem linksgerichteten Staatschef Luiz Inácio Lula da Silva statt. Dessen rechtsextremer Amtsvorgänger Jair Bolsonaro unterstützte den Protestmarsch in São Paulo.

Textgröße ändern: