Deutsche Tageszeitung - Steinmeier bittet Polen am 80. Jahrestag des Kriegsbeginns um Vergebung

Steinmeier bittet Polen am 80. Jahrestag des Kriegsbeginns um Vergebung


Steinmeier bittet Polen am 80. Jahrestag des Kriegsbeginns um Vergebung
Steinmeier bittet Polen am 80. Jahrestag des Kriegsbeginns um Vergebung / Foto: ©

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat Polen bei den Gedenkfeiern zum Beginn des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren um Vergebung für die historischen Verbrechen Deutschlands gebeten. "Ich verneige mich in Trauer vor dem Leid der Opfer. Ich bitte um Vergebung für Deutschlands historische Schuld. Ich bekenne mich zu unserer bleibenden Verantwortung", sagte Steinmeier am Sonntag in Warschau. Polens Präsident Andrzej Duda warf Russland in seiner Rede "imperialistische Tendenzen" vor.

Textgröße ändern:

Duda empfing auf dem Pilsudski-Platz im Zentrum der polnischen Hauptstadt Staatsgäste aus mehr als 30 Ländern, unter ihnen auch Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und US-Vizepräsident Mike Pence.

Der Überfall auf Polen am 1. September 1939 markierte den Beginn des Zweiten Weltkriegs. In Polen wurden rund sechs Millionen Menschen getötet, etwa die Hälfte von ihnen waren Juden. "Meine Landsleute entfesselten einen grausamen Krieg, der mehr als fünfzig Millionen Menschenleben kosten sollte, unter ihnen Millionen polnische Bürgerinnen und Bürger", sagte Steinmeier. "Dieser Krieg war ein deutsches Verbrechen."

Die Vergangenheit sei nicht abgeschlossen: "Wir vergessen die Wunden nicht, die Deutsche Polen zugefügt haben", betonte Steinmeier und fügte auf Polnisch hinzu: "Wir werden niemals vergessen."

Steinmeier verwies in seiner Rede auch auf die Aussöhnung der beiden Nachbarländer: "Dass auf diesem Platz, an diesem Tag ein deutscher Präsident vor Ihnen stehen und sprechen darf - das zeigt das lebendige Wunder der Versöhnung." Diese Versöhnung sei eine Gnade, "die wir Deutschen nicht verlangen konnten, aber der wir gerecht werden wollen".

US-Präsident Donald Trump hatte seine Teilnahme an der Gedenkfeier in Warschau wegen des Hurrikans "Dorian" kurzfristig abgesagt und seinen Stellvertreter Pence nach Warschau geschickt. Auch der ukrainische Staatschef Wolodymyr Selenskyj zählte zu den Gästen der Zeremonie. Russlands Präsident Wladimir Putin hingegen wurde zum Ärger Moskaus nicht eingeladen.

Duda erinnerte daran, dass Polen erst von Nazi-Deutschland und später von der Roten Armee attackiert und schließlich "von der Landkarte ausgelöscht" worden sei. Der Krieg müsse eine Lehre sein für die EU und die Nato.

"Wir haben vor kurzem die Rückkehr imperialistischer Tendenzen in Europa gesehen", sagte Duda mit Verweis auf russische Militäraktionen gegen "Georgien 2008 und die Ukraine 2014, die Grenzen änderten". Es sei eine entschlossene Antwort auf solche militärische Aggressionen nötig.

Steinmeier betonte, Deutschland trage für Europa eine besondere Verantwortung. Das vereinte Europa sei "die Lehre aus Jahrhunderten von Krieg und Verwüstung, von Feindschaft und Hass".

Bereits am frühen Sonntagmorgen hatte Steinmeier zusammen mit Duda in der Kleinstadt Wielun an den ersten Angriff der deutschen Luftwaffe auf Polen erinnert. "Wielun war ein Fanal, ein Terrorangriff der deutschen Luftwaffe und ein Vorzeichen für alles, was in den dann kommenden sechs Jahren noch folgen sollte", sagte der Bundespräsident. Auch in Wielun bekannte sich Steinmeier zur historischen Schuld Deutschlands und bat Polen um Vergebung.

Das gemeinsame Gedenken der beiden Präsidenten in Wielun war eine außergewöhnliche Geste der Versöhnung: Duda empfing Steinmeier noch vor Morgengrauen auf dem Marktplatz der Kleinstadt - genau 80 Jahre nach dem Beginn des verheerenden Luftangriffs, bei dem etwa 1200 Zivilisten getötet wurden. Die ersten Bomben auf Wielun fielen gegen 4.40 Uhr und damit wenige Minuten vor dem deutschen Angriff auf die Halbinsel Westerplatte vor Danzig.

Duda bezeichnete den Angriff auf Wielun als "Kriegsverbrechen" und "grausame Barbarei". Er dankte Steinmeier dafür, dass er als erster Bundespräsident nach Wielun gekommen ist. "Ich bin überzeugt, dass diese Zeremonie in die Geschichte der deutsch-polnischen Freundschaft eingehen wird", sagte er. "Dass Sie hier sind, ist eine Form der moralischen Wiedergutmachung."

Der Streit über deutsche Reparationszahlungen kam am Sonntag nicht zur Sprache. Die polnische Regierung hatte zuletzt den Druck auf Berlin erhöht, in dieser Frage zu einer Lösung zu kommen. Aus Sicht der Bundesregierung ist das Thema hingegen "juristisch und politisch abgeschlossen".

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Frankreich: Mehr als 100.000 Menschen protestieren gegen rechtsgerichteten Premier

In Frankreich haben am Samstag nach Angaben des Innenministeriums mehr als 100.000 Menschen gegen die Ernennung des neuen rechtsgerichteten Premierministers Michel Barnier demonstriert. Allein in Paris waren es demnach 26.000. Aber auch in vielen anderen Städten wie Nantes, Nizza, Marseille und Straßburg gingen die Menschen gegen die Regierungsübernahme durch den 73-jährigen Konservativen auf die Straße. Die Wut der Demonstrierenden richtete sich auch gegen Präsident Emmanuel Macron.

Tausende in Israel demonstrieren erneut für Abkommen für Freilassung der Geiseln

Genau elf Monate nach dem beispiellosen Angriff der radikalislamischen Palästinenserorganisation Hamas auf Israel sind dort erneut tausende Menschen für ein Abkommen über eine Waffenruhe im Gazastreifen und die Freilassung aller Geiseln auf die Straße gegangen. Unter den Teilnehmern der Kundgebungen in Tel Aviv, Jerusalem und anderen Städten waren am Samstag auch Angehörige der immer noch im Gazastreifen festgehaltenen Geiseln.

Niedrige Wahlbeteiligung: Präsidentschaftswahl in Algerien zu Ende gegangen

Nach einer einstündigen Verlängerung ist die Präsidentschaftwahl in Algerien am Samstag zu Ende gegangen. Statt wie geplant um 20.00 Uhr schlossen die Wahllokale in dem nordafrikanischen Land angesichts einer sehr niedrigen Wahlbeteiligung erst um 21.00 Uhr Ortszeit (22.00 Uhr MESZ).

Großdemo für "Freiheit" nach Sperrung des Onlinediensts X in Brasilien

Nach der Sperrung des Onlinedienstes X in Brasilien sind in dem südamerikanischen Land am Samstag tausende Demonstranten auf die Straße gegangen. Die Kundgebung in der Wirtschaftsmetropole São Paulo fand am brasilianischen Unabhängigkeitstag als Gegenveranstaltung zu einer offiziellen Parade in der Hauptstadt Brasília mit dem linksgerichteten Staatschef Luiz Inácio Lula da Silva statt. Dessen rechtsextremer Amtsvorgänger Jair Bolsonaro unterstützte den Protestmarsch in São Paulo.

Textgröße ändern: