Deutsche Tageszeitung - FDP fordert Ansiedlung von nicht in Deutschland heimischen Baumarten

FDP fordert Ansiedlung von nicht in Deutschland heimischen Baumarten


FDP fordert Ansiedlung von nicht in Deutschland heimischen Baumarten
FDP fordert Ansiedlung von nicht in Deutschland heimischen Baumarten / Foto: ©

In der Diskussion um klimabedingte massive Waldschäden fordert die FDP im Bundestag die Ansiedlung von nicht in Deutschland heimischen Baumarten. "Angesichts der Dynamik des Klimawandels darf es beim Thema Waldumbau keine ideologisch motivierten Denkverbote mehr geben", sagte Vizefraktionschef Frank Sitta der Nachrichtenagentur AFP.

Textgröße ändern:

"Statt beschränkt auf heimische Baumarten zu setzen, muss es wieder möglich sein, beispielsweise osteuropäische Baumarten, die gut an Trockenheit und Hitze gewöhnt sind, hierzulande anzupflanzen", sagte Sitta, der im Fraktionsvorstand der Liberalen unter anderem für die Themenbereiche Umweltpolitik und Landwirtschaft zuständig ist.

Er forderte die Bundesregierung auf, während der bevorstehenden deutschen EU-Ratspräsidentschaft auf europäischer Ebene auf "eine Überarbeitung des veralteten europäischen Züchtungsrechts und eine Lockerung der Aufforstungsbedingungen" hinzuwirken. Die Dynamik des Klimawandels mache es unter anderem auch erforderlich, "etablierte Baumarten schneller an veränderte Umweltbedingungen anzupassen", betonte Sitta.

Seit dem vergangenen Jahr kommt es in Deutschland zu großflächigen schweren Waldschäden durch anhaltende Trockenheit und Hitzestress sowie dadurch verursachte Folgeprobleme wie Schädlingsbefall. Dazu kommen Stürme und Waldbrände. Die Lage wird mit dem fortschreitenden Klimawandel in Zusammenhang gebracht, Politik und Fachverbände sind alarmiert.

Für den September plant Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (SPD) einen sogenannten nationalen Waldgipfel, auf dem über Wiederaufforstungs- und Waldumbaumaßnahmen beraten werden soll. Bereits am Donnerstag trifft Klöckner sich in Berlin mit Vertretern unterschiedlicher Verbände, um Fachfragen zu besprechen. Es gibt Forderungen nach staatlichen Hilfspaketen im Umfang von bis zu zwei Milliarden Euro.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Frankreich: Mehr als 100.000 Menschen protestieren gegen rechtsgerichteten Premier

In Frankreich haben am Samstag nach Angaben des Innenministeriums mehr als 100.000 Menschen gegen die Ernennung des neuen rechtsgerichteten Premierministers Michel Barnier demonstriert. Allein in Paris waren es demnach 26.000. Aber auch in vielen anderen Städten wie Nantes, Nizza, Marseille und Straßburg gingen die Menschen gegen die Regierungsübernahme durch den 73-jährigen Konservativen auf die Straße. Die Wut der Demonstrierenden richtete sich auch gegen Präsident Emmanuel Macron.

Tausende in Israel demonstrieren erneut für Abkommen für Freilassung der Geiseln

Genau elf Monate nach dem beispiellosen Angriff der radikalislamischen Palästinenserorganisation Hamas auf Israel sind dort erneut tausende Menschen für ein Abkommen über eine Waffenruhe im Gazastreifen und die Freilassung aller Geiseln auf die Straße gegangen. Unter den Teilnehmern der Kundgebungen in Tel Aviv, Jerusalem und anderen Städten waren am Samstag auch Angehörige der immer noch im Gazastreifen festgehaltenen Geiseln.

Niedrige Wahlbeteiligung: Präsidentschaftswahl in Algerien zu Ende gegangen

Nach einer einstündigen Verlängerung ist die Präsidentschaftwahl in Algerien am Samstag zu Ende gegangen. Statt wie geplant um 20.00 Uhr schlossen die Wahllokale in dem nordafrikanischen Land angesichts einer sehr niedrigen Wahlbeteiligung erst um 21.00 Uhr Ortszeit (22.00 Uhr MESZ).

Großdemo für "Freiheit" nach Sperrung des Onlinediensts X in Brasilien

Nach der Sperrung des Onlinedienstes X in Brasilien sind in dem südamerikanischen Land am Samstag tausende Demonstranten auf die Straße gegangen. Die Kundgebung in der Wirtschaftsmetropole São Paulo fand am brasilianischen Unabhängigkeitstag als Gegenveranstaltung zu einer offiziellen Parade in der Hauptstadt Brasília mit dem linksgerichteten Staatschef Luiz Inácio Lula da Silva statt. Dessen rechtsextremer Amtsvorgänger Jair Bolsonaro unterstützte den Protestmarsch in São Paulo.

Textgröße ändern: