Deutsche Tageszeitung - Trump will Regenwälder in Alaska abholzen zulassen

Trump will Regenwälder in Alaska abholzen zulassen


Trump will Regenwälder in Alaska abholzen zulassen
Trump will Regenwälder in Alaska abholzen zulassen / Foto: ©

Während die Waldbrände im Amazonasgebiet für weltweiten Alarm sorgen, fasst US-Präsident Donald Trump offenbar die großflächige Abholzung von Regenwäldern in Alaska ins Auge. Wie die "Washington Post" am Dienstag berichtete, hat Trump seinen Landwirtschaftsminister Sonny Perdue angewiesen, Restriktionen für die Forstwirtschaft im Tongass National Forest aufzuheben. Zudem könnten demnach große Teile des Naturparadieses im Südosten des US-Bundesstaates für Energie- und Bergbauprojekte freigegeben werden.

Textgröße ändern:

Trump habe die Anweisung an Perdue erteilt, nachdem er zuvor mit dem Gouverneur von Alaska, Mike Dunleavy, an Bord der Präsidentenmaschine Air Force One über das Tongass-Gebiet gesprochen habe, berichtete die Zeitung unter Berufung auf Insider.

Der rund 67.500 Quadratkilometer große Tongass National Forest ist der größte Nationalforst des Landes. Er umfasst laut "Washington Post" mehr als die Hälfte des weltweiten Bestandes an sogenannten gemäßigten Regenwäldern. Auch die Regenwälder der gemäßigten Breitengrade sind für den Schutz des Erdklimas von Bedeutung, indem sie Kohlendioxid aus der Atmosphäre absorbieren.

Der frühere US-Präsident Bill Clinton hatte im Jahr 2001 in mehr als der Hälfte des Tongass National Forest den Straßenbau und damit auch das kommerzielle Holzfällen verboten. Bereits sein Nachfolger George W. Bush wollte diese Restriktionen kippen. Er wurde jedoch von einem Gericht gestoppt.

Der heutige Gouverneur Dunleavy hat sich laut "Washington Post" bei Trump dafür stark gemacht, die Restriktionen für Straßenbau und Holzfällerei im Tongass National Forest aufzuheben.

Das Gebiet mit seinen dichten Wäldern, spektakulären Gletschern und dramatischen Fjorden, in dem Grizzlybären und verschiedene Lachsarten zuhause sind, ist eine Touristenattraktion. Die Holzwirtschaft sorgt derzeit im Südosten von Alaska für lediglich ein Prozent der Arbeitsplätze, der Tourismus für 17 Prozent, berichtete die "Washington Post" unter Berufung auf die in der Region tätige Wirtschaftsförderungsorganisation South East Conference.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Frankreich: Mehr als 100.000 Menschen protestieren gegen rechtsgerichteten Premier

In Frankreich haben am Samstag nach Angaben des Innenministeriums mehr als 100.000 Menschen gegen die Ernennung des neuen rechtsgerichteten Premierministers Michel Barnier demonstriert. Allein in Paris waren es demnach 26.000. Aber auch in vielen anderen Städten wie Nantes, Nizza, Marseille und Straßburg gingen die Menschen gegen die Regierungsübernahme durch den 73-jährigen Konservativen auf die Straße. Die Wut der Demonstrierenden richtete sich auch gegen Präsident Emmanuel Macron.

Tausende in Israel demonstrieren erneut für Abkommen für Freilassung der Geiseln

Genau elf Monate nach dem beispiellosen Angriff der radikalislamischen Palästinenserorganisation Hamas auf Israel sind dort erneut tausende Menschen für ein Abkommen über eine Waffenruhe im Gazastreifen und die Freilassung aller Geiseln auf die Straße gegangen. Unter den Teilnehmern der Kundgebungen in Tel Aviv, Jerusalem und anderen Städten waren am Samstag auch Angehörige der immer noch im Gazastreifen festgehaltenen Geiseln.

Niedrige Wahlbeteiligung: Präsidentschaftswahl in Algerien zu Ende gegangen

Nach einer einstündigen Verlängerung ist die Präsidentschaftwahl in Algerien am Samstag zu Ende gegangen. Statt wie geplant um 20.00 Uhr schlossen die Wahllokale in dem nordafrikanischen Land angesichts einer sehr niedrigen Wahlbeteiligung erst um 21.00 Uhr Ortszeit (22.00 Uhr MESZ).

Großdemo für "Freiheit" nach Sperrung des Onlinediensts X in Brasilien

Nach der Sperrung des Onlinedienstes X in Brasilien sind in dem südamerikanischen Land am Samstag tausende Demonstranten auf die Straße gegangen. Die Kundgebung in der Wirtschaftsmetropole São Paulo fand am brasilianischen Unabhängigkeitstag als Gegenveranstaltung zu einer offiziellen Parade in der Hauptstadt Brasília mit dem linksgerichteten Staatschef Luiz Inácio Lula da Silva statt. Dessen rechtsextremer Amtsvorgänger Jair Bolsonaro unterstützte den Protestmarsch in São Paulo.

Textgröße ändern: