Deutsche Tageszeitung - Putin und Erdogan wollen sich für Deeskalation in Idlib einsetzen

Putin und Erdogan wollen sich für Deeskalation in Idlib einsetzen


Putin und Erdogan wollen sich für Deeskalation in Idlib einsetzen
Putin und Erdogan wollen sich für Deeskalation in Idlib einsetzen / Foto: ©

Nach den jüngsten Gefechten in der syrischen Rebellenbastion Idlib wollen sich die Türkei und Russland für eine Deeskalation einsetzen. Sie hätten "zusätzliche gemeinsame Schritte" vereinbart, um die Situation in Idlib zu "normalisieren", sagte der russische Präsident Wladimir Putin am Dienstag nach einem Treffen mit seinem türkischen Kollegen Recep Tayyip Erdogan. Dieser forderte den Stopp der Angriffe der syrischen Regierungstruppen.

Textgröße ändern:

"Es ist inakzeptabel, dass das Regime unter dem Vorwand des Kampfs gegen den Terror Zivilisten am Boden und aus der Luft tötet", sagte Erdogan. Millionen Syrer drohe eine "neue humanitäre Katastrophe" in Idlib, und viele bewegten sich auf die türkische Grenze zu. "Wir können unsere Verantwortung unter dem Sotschi-Abkommen nur erfüllen, wenn das Regime seine Angriffe stoppt."

Erdogan und Putin hatten im vergangenen September im südrussischen Sotschi eine Waffenruhe zwischen den überwiegend islamistischen Rebellen und den Regierungstruppen in Idlib vereinbart. Durch das Abkommen wurde eine damals drohende Offensive von Machthaber Baschar al-Assad abgewendet, doch wurde die Vereinbarung nie komplett umgesetzt.

Seit Ende April gehen die Assad-Truppen mit Unterstützung der russischen Luftwaffe wieder verstärkt gegen Rebellen und Dschihadisten vor. Die jüngste Offensive hat die tiefen Differenzen zwischen der Türkei und Russland offen gelegt. Moskau rechtfertigt die Offensive mit dem Kampf gegen "Terrorgruppen". Die Regierung in Ankara befürchtet dagegen eine neue Fluchtwelle in die Türkei.

Die Offensive hat auch die türkische Armee zwischen die Fronten gebracht. Einer ihrer Beobachtungsposten zur Überwachung der Waffenruhe in Idlib wurde kürzlich von der syrischen Armee eingekreist. Ankara hat aber ausgeschlossen, die Soldaten abzuziehen. Die Türkei werde "alle nötigen Maßnahmen ergreifen", um ihre Soldaten zu schützen, sagte Erdogan in Moskau.

Nachdem die Regierungstruppen vergangene Woche die Stadt Chan Scheichun im Süden von Idlib erobert hatten, starteten mehrere Dschihadistengruppen am Dienstag einen Gegenangriff auf die Stellungen der Armee. Bei den Gefechten nahe Chan Scheichun wurden mehr als 50 Kämpfer beider Seiten getötet, wie die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte mitteilte.

Die Aufständischen unter Führung der Dschihadistengruppen Hurras al-Din und Ansar al-Din hätten 20 Kämpfer verloren, auf Seiten der Regierungstruppen seien 23 Kämpfer getötet worden, erklärte die oppositionsnahe Organisation mit Sitz in Großbritannien. Zudem seien acht Rebellen im Südosten von Idlib getötet worden, als sie durch die feindlichen Linien zu gelangen versuchten.

Putin begrüßte bei dem Treffen mit Erdogan die Vereinbarung der Türkei mit den USA zur Einrichtung einer Pufferzone zu den Kurdengebieten in Nordsyrien. Die Schaffung einer "Sicherheitszone" entlang der türkischen Grenze sei ein "positiver Schritt", sagte Putin. Russland verstehe die Sorgen der Türkei. Für die Sicherheit ihrer Grenze zu sorgen, sei ihr "legitimes Recht".

Die Türkei sieht die kurdischen Volksverteidigungseinheiten (YPG) als Bedrohung, da sie eng mit der Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) verbunden sind, die seit Jahrzehnten gegen den türkischen Staat kämpft. Die Verwaltung der halbautonomen Kurdenregion teilte am Dienstag mit, dass erste YPG-Einheiten aus der geplanten "Sicherheitszone" abgezogen worden seien.

Das Treffen von Putin und Erdogan fand am Rande der Luftfahrtmesse MAKS-2019 bei Moskau statt. Erdogan bekräftigte, die Türkei wolle ihre Kooperation mit Russland in der Rüstungsindustrie fortsetzen. Während seines Besuchs landete eine russische Transportmaschine in Ankara mit weiteren Teilen des russischen Luftabwehrsystems S-400, das die Türkei kürzlich trotz der Kritik ihrer Nato-Partner gekauft hatte.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Frankreich: Mehr als 100.000 Menschen protestieren gegen rechtsgerichteten Premier

In Frankreich haben am Samstag nach Angaben des Innenministeriums mehr als 100.000 Menschen gegen die Ernennung des neuen rechtsgerichteten Premierministers Michel Barnier demonstriert. Allein in Paris waren es demnach 26.000. Aber auch in vielen anderen Städten wie Nantes, Nizza, Marseille und Straßburg gingen die Menschen gegen die Regierungsübernahme durch den 73-jährigen Konservativen auf die Straße. Die Wut der Demonstrierenden richtete sich auch gegen Präsident Emmanuel Macron.

Tausende in Israel demonstrieren erneut für Abkommen für Freilassung der Geiseln

Genau elf Monate nach dem beispiellosen Angriff der radikalislamischen Palästinenserorganisation Hamas auf Israel sind dort erneut tausende Menschen für ein Abkommen über eine Waffenruhe im Gazastreifen und die Freilassung aller Geiseln auf die Straße gegangen. Unter den Teilnehmern der Kundgebungen in Tel Aviv, Jerusalem und anderen Städten waren am Samstag auch Angehörige der immer noch im Gazastreifen festgehaltenen Geiseln.

Niedrige Wahlbeteiligung: Präsidentschaftswahl in Algerien zu Ende gegangen

Nach einer einstündigen Verlängerung ist die Präsidentschaftwahl in Algerien am Samstag zu Ende gegangen. Statt wie geplant um 20.00 Uhr schlossen die Wahllokale in dem nordafrikanischen Land angesichts einer sehr niedrigen Wahlbeteiligung erst um 21.00 Uhr Ortszeit (22.00 Uhr MESZ).

Großdemo für "Freiheit" nach Sperrung des Onlinediensts X in Brasilien

Nach der Sperrung des Onlinedienstes X in Brasilien sind in dem südamerikanischen Land am Samstag tausende Demonstranten auf die Straße gegangen. Die Kundgebung in der Wirtschaftsmetropole São Paulo fand am brasilianischen Unabhängigkeitstag als Gegenveranstaltung zu einer offiziellen Parade in der Hauptstadt Brasília mit dem linksgerichteten Staatschef Luiz Inácio Lula da Silva statt. Dessen rechtsextremer Amtsvorgänger Jair Bolsonaro unterstützte den Protestmarsch in São Paulo.

Textgröße ändern: