Deutsche Tageszeitung - Palästinenser erhalten halbe Milliarde Dollar aus Steuer-Transfers von Israel

Palästinenser erhalten halbe Milliarde Dollar aus Steuer-Transfers von Israel


Palästinenser erhalten halbe Milliarde Dollar aus Steuer-Transfers von Israel
Palästinenser erhalten halbe Milliarde Dollar aus Steuer-Transfers von Israel / Foto: ©

Israel und die palästinensische Autonomiebehörde haben im Streit um Steuer-Transferzahlungen eine erste Einigung erzielt. Die in einer schweren Finanzkrise steckenden Palästinensergebiete hätten 568 Millionen Dollar (512 Millionen Euro) Steuereinnahmen auf Öl und Kraftstoff von Israel erhalten, sagte der palästinensische Minister für Zivilangelegenheiten, Hussein al-Scheich, am Donnerstag der Nachrichtenagentur AFP.

Textgröße ändern:

Die palästinensische Autonomiebehörde steckt in Zahlungsschwierigkeiten, seitdem Israel im Februar entschieden hat, monatlich rund zehn Millionen Dollar (neun Millionen Euro) an Steuer-Transferzahlungen zurückzuhalten. Israel nimmt monatlich etwa 190 Millionen Dollar an Zoll auf Waren für die Palästinensergebiete ein. Das Geld wird dann an die Autonomiebehörde weitergeleitet.

Die zurückgehaltene Summe entspricht israelischen Angaben zufolge Zahlungen der Autonomiebehörde an Insassen israelischer Gefängnisse, beziehungsweise deren Familien, im Jahr 2018. Unter den Empfängern sind auch Palästinenser, die Israel angegriffen haben. Solche Zahlungen würden weitere Gewalt begünstigen, argumentiert Israel.

Palästinenserpräsident Mahmud Abbas warf Israel daraufhin Erpressung vor und erklärte, die Autonomiebehörde bestehe auf der vollständigen Summe. Andernfalls werde sie gar keine Steuer-Transfers mehr annehmen, die etwa 65 Prozent der Einnahmen der Autonomiebehörde ausmachen.

Die Zahlung der rund 570 Millionen Dollar "löst die Finanzkrise zum Teil", sagte al-Scheich. Er betonte jedoch, es handele sich nur um einen Teil der Rückstände, die Israel der palästinensischen Autonomiebehörde schulde. Der zugrunde liegende politische Streit sei nicht gelöst, fügte der Minister hinzu. Die Autonomiebehörde halte an den Zahlungen an Gefängnisinsassen und deren Familien bis "auf den letzten Cent" fest.

Beobachter gehen davon aus, dass die Wirtschaftskrise zu einer verstärkten Radikalisierung junger Palästinenser im Westjordanland führen könnte. Angesichts der bevorstehenden Wahlen in Israel am 17. September könnte dies die Entscheidung der israelischen Regierung in der Sache entscheidend beeinflusst haben.

Zusätzlich zum Steuerstreit mit Israel fehlen den Palästinensern hunderte Millionen Dollar aus diversen US-Hilfsprogrammen, die Washington gekürzt hat. Am Montag entließ Abbas wegen der Finanzkrise alle seine Berater. Die Löhne von zehntausenden Mitarbeitern der Autonomiebehörde wurden halbiert, damit die Verwaltung sich über Wasser halten kann.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Frankreich: Mehr als 100.000 Menschen protestieren gegen rechtsgerichteten Premier

In Frankreich haben am Samstag nach Angaben des Innenministeriums mehr als 100.000 Menschen gegen die Ernennung des neuen rechtsgerichteten Premierministers Michel Barnier demonstriert. Allein in Paris waren es demnach 26.000. Aber auch in vielen anderen Städten wie Nantes, Nizza, Marseille und Straßburg gingen die Menschen gegen die Regierungsübernahme durch den 73-jährigen Konservativen auf die Straße. Die Wut der Demonstrierenden richtete sich auch gegen Präsident Emmanuel Macron.

Tausende in Israel demonstrieren erneut für Abkommen für Freilassung der Geiseln

Genau elf Monate nach dem beispiellosen Angriff der radikalislamischen Palästinenserorganisation Hamas auf Israel sind dort erneut tausende Menschen für ein Abkommen über eine Waffenruhe im Gazastreifen und die Freilassung aller Geiseln auf die Straße gegangen. Unter den Teilnehmern der Kundgebungen in Tel Aviv, Jerusalem und anderen Städten waren am Samstag auch Angehörige der immer noch im Gazastreifen festgehaltenen Geiseln.

Niedrige Wahlbeteiligung: Präsidentschaftswahl in Algerien zu Ende gegangen

Nach einer einstündigen Verlängerung ist die Präsidentschaftwahl in Algerien am Samstag zu Ende gegangen. Statt wie geplant um 20.00 Uhr schlossen die Wahllokale in dem nordafrikanischen Land angesichts einer sehr niedrigen Wahlbeteiligung erst um 21.00 Uhr Ortszeit (22.00 Uhr MESZ).

Großdemo für "Freiheit" nach Sperrung des Onlinediensts X in Brasilien

Nach der Sperrung des Onlinedienstes X in Brasilien sind in dem südamerikanischen Land am Samstag tausende Demonstranten auf die Straße gegangen. Die Kundgebung in der Wirtschaftsmetropole São Paulo fand am brasilianischen Unabhängigkeitstag als Gegenveranstaltung zu einer offiziellen Parade in der Hauptstadt Brasília mit dem linksgerichteten Staatschef Luiz Inácio Lula da Silva statt. Dessen rechtsextremer Amtsvorgänger Jair Bolsonaro unterstützte den Protestmarsch in São Paulo.

Textgröße ändern: