Deutsche Tageszeitung - Bundesjustizministerin fordert entschlosseneres Vorgehen gegen Antidemokraten

Bundesjustizministerin fordert entschlosseneres Vorgehen gegen Antidemokraten


Bundesjustizministerin fordert entschlosseneres Vorgehen gegen Antidemokraten
Bundesjustizministerin fordert entschlosseneres Vorgehen gegen Antidemokraten / Foto: ©

Anlässlich des 100. Jahrestags des Inkrafttretens der Weimarer Verfassung hat sich Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) für ein entschlosseneres und wirksameres Vorgehen gegen Antidemokraten ausgesprochen. Traurige Realität sei, dass ein Risiko eingehe, wer sich für die Demokratie engagiere, schrieb Lambrecht in einem Gastbeitrag für die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" vom Mittwoch.

Textgröße ändern:

"Wer sich in sozialen Medien demokratisch positioniert, läuft Gefahr, ins Visier organisierter rechter Gruppierungen zu geraten", kritisierte die Justizministerin. Ziel derartiger Aktionen sei, jene zum Schweigen zu bringen, die sich demokratisch engagierten. Lambrecht will daher nach eigenen Angaben in einen Dialog mit in der Kommunalpolitik engagierten Menschen sowie mit Experten aus Wissenschaft und Praxis treten. Dabei sollten Wege erarbeitet werden, die Wehrhaftigkeit unserer Demokratie stärker mit Leben zu füllen.

Dazu gehörten ein noch höherer Verfolgungsdruck auf Täter, mehr Unterstützung für die Zivilgesellschaft ebenso wie die rechtliche Absicherung demokratischer Institutionen, führte Lambrecht in ihrem Gastbeitrag aus. Zwar habe sich unser politisches System als stabil und erfolgreich erwiesen, das Grundgesetz mache aber nicht gegen antidemokratische Bestrebungen immun.

In jüngster Zeit gebe es tatsächlich besorgniserregende Entwicklungen, warnte Lambrecht in der "FAZ". Demokraten, die "Gesicht zeigen", ihr Recht der freien Meinungsäußerung nutzten und sich für Demokratie und Menschenrechte einsetzten, würden eingeschüchtert oder sogar angegriffen. Der Mord am Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke habe alle schockiert. Weniger aufmerksam wahrgenommen würden die zahlreichen anderen Angriffe auf Kommunalpolitikerinnen und -politiker, hob die Ministerin hervor.

Lübcke war Anfang Juni aus nächster Nähe erschossen worden. Die Bundesanwaltschaft, die die Ermittlungen in dem Fall führt, geht von einem rechtsextremen Hintergrund aus.

Die Weimarer Reichsverfassung war am 14. August 1919 in Kraft getreten. In den folgenden Jahren gewannen die Nazis immer mehr an Einfluss. Nach der Ernennung von Adolf Hitler zum Reichskanzler im Jahr 1933 endete die Weimarer Republik.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Anwalt: Maduro-Rivale González Urrutia auf dem Weg nach Spanien

Der venezolanische Oppositionskandidat Edmundo González Urrutia, der den Sieg bei der Präsidentschaftswahl für sich reklamiert, hat sein Heimatland verlassen und ist auf dem Weg nach Spanien. Das bestätigte sein Anwalt José Vicente Haro der Nachrichtenagentur AFP. Zuvor hatte die venezolanische Vizepräsidentin Delcy Rodriguez in Online-Netzwerken erklärt, González Urrutia habe in Spanien Asyl beantragt und am Samstag das Land verlassen.

Vizepräsidentin: Maduro-Rivale hat Venezuela verlassen - Asyl in Spanien beantragt

Die venezolanische Regierung hat Oppositionskandidat Edmundo González Urrutia nach eigenen Angaben nach Spanien ausreisen lassen. "Am heutigen 7. September hat Edmundo González Urrutia das Land verlassen", erklärte Vizepräsidentin Delcy Rodriguez am Samstag in Online-Netzwerken. Nachdem er sich vor einigen Tagen in die spanische Botschaft in Caracas geflüchtet habe, "hat er bei der spanischen Regierung politisches Asyl beantragt", und Venezuela habe "um des politischen Friedens willen die notwendigen Passierscheine" bewilligt.

Wahlbeteiligung bei Präsidentschaftswahl in Algerien unter 50 Prozent

Bei der Präsidentschaftswahl in Algerien haben am Samstag weniger als 50 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben. Die Wahlbeteiligung habe um 20.00 Uhr Ortszeit "durchschnittlich 48,03 Prozent" betragen, es handele sich um "eine vorläufige Zahl", teilte der Präsident der Wahlbehörde Anie, Mohamed Charfi, in der Nacht mit. Wegen einer niedrigen Wahlbeteiligung hatten die Wahllokale eine Stunde später als geplant geschlossen. Das Wahlergebnis wurde für Sonntag erwartet.

Frankreich: Mehr als 100.000 Menschen protestieren gegen rechtsgerichteten Premier

In Frankreich haben am Samstag nach Angaben des Innenministeriums mehr als 100.000 Menschen gegen die Ernennung des neuen rechtsgerichteten Premierministers Michel Barnier demonstriert. Allein in Paris waren es demnach 26.000. Aber auch in vielen anderen Städten wie Nantes, Nizza, Marseille und Straßburg gingen die Menschen gegen die Regierungsübernahme durch den 73-jährigen Konservativen auf die Straße. Die Wut der Demonstrierenden richtete sich auch gegen Präsident Emmanuel Macron.

Textgröße ändern: