Deutsche Tageszeitung - Spahn eine ganz neue medizinische Notfallversorgung

Spahn eine ganz neue medizinische Notfallversorgung


Spahn eine ganz neue medizinische Notfallversorgung
Spahn eine ganz neue medizinische Notfallversorgung / Foto: ©

Zur Entlastung der Krankenhäuser will Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) die Notfallversorgung reformieren. Dafür sollen neue Leitstellen zur telefonischen Erreichbarkeit sowie Integrierte Notfallzentren (INZ) in den Krankenhäusern eingerichtet werden, wie aus Spahns am Montag vorgestellten Gesetzentwurf hervorgeht. Sie sollen die Hilfesuchende effizienter an die richtige Stelle lotsen - etwa zur Praxis eines niedergelassenen Arztes.
 
"Derzeit sind die Notaufnahmen der Krankenhäuser zu häufig überlaufen, weil unter den Patienten auch solche sind, denen andernorts besser geholfen werden könnte", sagte Spahn. Dadurch seien die Wartezeiten für Patienten, die dringend auf die Hilfe in der Notfallambulanz angewiesen seien, "oft zu lang".
 
Seinem Gesetzentwurf zufolge sollen die Nummer 112 für den Rettungsdienst und die Nummer 116117, unter der die Terminservicestellen der niedergelassenen Ärzte zu erreichen sind, faktisch zusammengeschaltet werden. In einem "Ersteinschätzungsverfahren" sollen die Mitarbeiter der Notfallleitstelle bei jedem Anrufer ermitteln, ob ihm am besten im Krankenhaus oder bei einem ambulanten Arzt geholfen werden kann.
 
Außerdem soll es an allen Krankenhäusern bundesweit "Integrierte Notfallzentren" (INZ) geben, die von den Kliniken und den Kassenärztlichen Vereinigungen gemeinsam betrieben werden sollen. Patienten sollen dort entweder sofort in die Notaufnahme geschickt oder ambulant weiterbehandelt werden.
 
Vorgesehen ist außerdem eine Neuregelung der Rettungsdienste: Sie sollen anders anders als bisher die Versorgung vor Ort auch dann vergütet bekommen, wenn der Patient anschließend nicht ins Krankenhaus gebracht wird. Die bisherige Rechtslage führt oft dazu, dass Patienten nur in die Klinik gefahren werden, weil die Kassen andernfalls die Kosten für den Einsatz nicht übernehmen.
 
Die SPD unterstützt das Vorhaben von Spahn. "Die Notfallversorgung in Deutschland muss besser organisiert werden", sagte Fraktionsvize Karl Lauterbach der Düsseldorfer "Rheinischen Post". Patienten mit leichten Erkrankungen blockierten zu oft die Notaufnahmen, selbst während der Öffnungszeiten von Haus- und Fachärzten. Er sei sicher, dass die Länder mitziehen werden. "Auch sie sehen den dringenden Handlungsbedarf", betone der SPD-Politiker.
 
"Die Reform der Notfallversorgung in Deutschland ist überfällig", erklärte auch die Grünen-Gesundheitspolitikerin Kirsten Kappert-Gonther. "Viele der Probleme in den Notaufnahmen ließen sich lösen, wenn es ein klar verständliches Angebot aus einer Hand gibt: eine Notrufnummer, eine Anlaufstelle, eine einheitliche Ersteinschätzung.
 
Die parlamentarische Zustimmung der Grünen ist erforderlich, weil Spahns Gesetzentwurf auch eine Grundgesetzänderung vorsieht. Damit soll festgelegt werden, dass für die Rettungsdienste, die bislang Ländersache sind, auch der Bund Gesetzgebungskompetenz erhält. Verfassungsänderungen erfordern eine Zweidrittelmehrheit im Bundestag und Bundesrat, die die große Koalition in beiden Kammern nicht alleine zustande bringt.
 
Zuspruch erhielt Spahn auch von der Bundesärztekammer. "Mit dem Diskussionsentwurf werden endlich konkrete Schritte zu der längst überfälligen Reform der Notfallversorgung aufgezeigt", erklärte Kammerpräsident Klaus Reinhardt. Eine strukturierte Zuordnung des Patienten zu der jeweilig erforderlichen Behandlungsebene biete eine Chance, die individuelle Behandlung zu optimieren, Notfallambulanzen zu entlasten und Wartezeiten zu reduzieren.
 
 

Allerdings müssten die bundesweit etablierten 771 Notfall- und Portalpraxen und andere regionale Besonderheiten in das neue Konzept integriert werden, forderte der Ärztekammerpräsident.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Frankreich: Mehr als 100.000 Menschen protestieren gegen rechtsgerichteten Premier

In Frankreich haben am Samstag nach Angaben des Innenministeriums mehr als 100.000 Menschen gegen die Ernennung des neuen rechtsgerichteten Premierministers Michel Barnier demonstriert. Allein in Paris waren es demnach 26.000. Aber auch in vielen anderen Städten wie Nantes, Nizza, Marseille und Straßburg gingen die Menschen gegen die Regierungsübernahme durch den 73-jährigen Konservativen auf die Straße. Die Wut der Demonstrierenden richtete sich auch gegen Präsident Emmanuel Macron.

Tausende in Israel demonstrieren erneut für Abkommen für Freilassung der Geiseln

Genau elf Monate nach dem beispiellosen Angriff der radikalislamischen Palästinenserorganisation Hamas auf Israel sind dort erneut tausende Menschen für ein Abkommen über eine Waffenruhe im Gazastreifen und die Freilassung aller Geiseln auf die Straße gegangen. Unter den Teilnehmern der Kundgebungen in Tel Aviv, Jerusalem und anderen Städten waren am Samstag auch Angehörige der immer noch im Gazastreifen festgehaltenen Geiseln.

Niedrige Wahlbeteiligung: Präsidentschaftswahl in Algerien zu Ende gegangen

Nach einer einstündigen Verlängerung ist die Präsidentschaftwahl in Algerien am Samstag zu Ende gegangen. Statt wie geplant um 20.00 Uhr schlossen die Wahllokale in dem nordafrikanischen Land angesichts einer sehr niedrigen Wahlbeteiligung erst um 21.00 Uhr Ortszeit (22.00 Uhr MESZ).

Großdemo für "Freiheit" nach Sperrung des Onlinediensts X in Brasilien

Nach der Sperrung des Onlinedienstes X in Brasilien sind in dem südamerikanischen Land am Samstag tausende Demonstranten auf die Straße gegangen. Die Kundgebung in der Wirtschaftsmetropole São Paulo fand am brasilianischen Unabhängigkeitstag als Gegenveranstaltung zu einer offiziellen Parade in der Hauptstadt Brasília mit dem linksgerichteten Staatschef Luiz Inácio Lula da Silva statt. Dessen rechtsextremer Amtsvorgänger Jair Bolsonaro unterstützte den Protestmarsch in São Paulo.