Deutsche Tageszeitung - Trump zeigt Verständnis für türkisches Rüstungsgeschäft mit Russland

Trump zeigt Verständnis für türkisches Rüstungsgeschäft mit Russland


Trump zeigt Verständnis für türkisches Rüstungsgeschäft mit Russland
Trump zeigt Verständnis für türkisches Rüstungsgeschäft mit Russland / Foto: ©

US-Präsident Donald Trump hat es am Dienstag abgelehnt, den Kauf russischer Luftabwehrraketen durch die Türkei zu kritisieren. Die Türkei sei von seinem Vorgänger Barack Obama zu dem Geschäft gezwungen worden, argumentierte Präsident Trump. Er verstehe, warum Ankara sich für den Kauf der russischen Raketen entschieden habe. Unter Obamas Präsidentschaft war ein anvisierter Kauf des US-Flugabwehrraketensystems Patriot durch die Türkei nicht zustande gekommen.

Textgröße ändern:

In seinen ersten Einlassungen zu dem Thema seit dem Beginn der Lieferung von S-400-Raketenteilen am Freitag bekräftigte Trump sein "gutes Verhältnis" zum türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan. Es handele sich um eine "komplexe Situation", sagte der US-Präsident. "Wir arbeiten daran - wir werden sehen, was passiert."

Die Türkei hatte im April 2017 bei dem staatlichen russischen Rüstungskonzern Almas-Antei zwei S-400-Batterien für einen Preis von 2,5 Milliarden Dollar bestellt. Jede S-400-Batterie besteht aus einem mobilen Kommandozentrum, mehreren Radarstationen und bis zu zwölf Startern mit jeweils vier Raketen. Wo sie in der Türkei stationiert werden, ist noch unklar.

Der Kauf der russischen Luftabwehrraketen durch die Türkei sorgt seit Monaten für Streit mit den USA. Washington fürchtet, dass die Installation des russischen Systems beim Nato-Partner die Sicherheit der eigenen Flugzeuge gefährdet. Die US-Regierung droht daher, der Türkei keine F-35-Kampfflugzeuge zu liefern. Türkische Rüstungsfirmen sind an der Produktion des neuen Kampfjets beteiligt, Ankara hat 116 Maschinen bestellt.

Präsident Trump sagte am Dienstag, der F-35-Hersteller Lockheed Martin sei "nicht gerade glücklich" über die Sanktionsdrohungen. "Das sind viele Arbeitsplätze", stellte er fest.

Auch die Nato hatte sich "besorgt" über das türkisch-russische Rüstungsgeschäft geäußert. Die Militärallianz hat wiederholt gewarnt, das russische System sei nicht kompatibel mit dem Luftverteidigungssystem des westlichen Bündnisses. Die Türkei betont hingegen seit Monaten, dass es bei den S-400 kein Zurück gebe.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Ukrainischer Drohnenangriff weit im russischen Landesinnern

Bei einem ukrainischen Drohnenangriff auf die rund 1000 Kilometer von der Grenze entfernte Stadt Kasan im russischen Landesinneren ist nach Behördenangaben ein Hochhaus getroffen worden. Zwei Drohnen hätten am Samstag ein 37-stöckiges Wohngebäude getroffen, erklärte die Sprecherin des russischen Außenministeriums, Maria Sacharowa. Verletzt wurde bei dem Angriff in der Millionenstadt nach Angaben der örtlichen Behörden niemand.

Albanien schaltet Tiktok für mindestens ein Jahr ab

In Albanien wird das besonders bei Kindern und Jugendlichen beliebte Online-Netzwerk Tiktok ab Anfang 2025 komplett abgeschaltet. Die Videoplattform werde für mindestens ein Jahr gesperrt, verkündete der albanische Regierungschef Edi Rama am Samstag. "Tiktok ist der Gauner im Viertel", sagte Rama bei einem Treffen mit Lehrern, Eltern und Psychologen in Tirana. "Wir werden diesen Gauner für ein Jahr aus unserem Viertel verjagen."

Beschädigte Ostsee-Kabel: Verdächtiges chinesisches Schiff setzt Fahrt fort

Das nach der Beschädigung von zwei wichtigen Unterwasserkabeln in der Ostsee unter Verdacht geratene chinesische Schiff hat nach einem Monat seine Fahrt fortgesetzt. Die "Yi Peng 3" habe den Anker gelichtet und sei nach Angaben der Besatzung auf dem Weg in Richtung der ägyptischen Hafenstadt Port Said, sagte Hanna Buhler von der schwedischen Küstenwache am Samstag der Nachrichtenagentur AFP.

Mögliches Motiv für Magdeburger Anschlag Umgang mit saudiarabischen Flüchtlingen

Nach dem mutmaßlichen Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg hat die Staatsanwaltschaft erste Hinweise auf ein mögliches Motiv gegeben. "Unzufriedenheit mit dem Umgang mit saudiarabischen Flüchtlingen" könne der Auslöser der Tat gewesen sein, sagte der verantwortliche Oberstaatsanwalt Horst Nopens am Samstag. Die Vernehmung des Beschuldigten laufe noch.

Textgröße ändern: