Deutsche Tageszeitung - Gericht hindert Guatemalas Präsident an Migrationsabkommen mit den USA

Gericht hindert Guatemalas Präsident an Migrationsabkommen mit den USA


Gericht hindert Guatemalas Präsident an Migrationsabkommen mit den USA
Gericht hindert Guatemalas Präsident an Migrationsabkommen mit den USA / Foto: ©

Guatemalas Präsident Jimmy Morales darf ein umstrittenes Migrationsabkommen mit den USA vorerst nicht unterschreiben. Das Verfassungsgericht des Landes entschied am Sonntagabend (Ortszeit), dass das von US-Präsident Donald Trump forcierte Abkommen zunächst dem Parlament des zentralamerikanischen Landes vorgelegt werden müsse. Wenige Stunden zuvor hatte Morales im Migrationsstreit mit den USA ein für Montag geplantes Treffen mit Trump abgesagt. Derweil fielen die von Trump angekündigten umfassenden Razzien gegen nicht registrierte Migranten in den USA deutlich kleiner aus.

Textgröße ändern:

Zuletzt hatte es Spekulationen gegeben, dass Morales und Trump ein Abkommen unterzeichnen wollten, das Guatemala zu einem sicheren Drittstaat erklären würde. Dies hieße, dass Guatemala Menschen aus anderen zentralamerikanischen Ländern auf dem Weg in die USA Asyl anbieten müsste.

In einer einstweiligen Verfügung hinderte das Verfassungsgericht Morales an der Unterzeichnung des Abkommens. Zunächst müsse der Kongress diesem zustimmen, entschieden die Richter.

Wenige Stunden zuvor hatte Morales mit Verweis auf die anhängige Entscheidung des Gerichts sowie auf "Spekulationen" über eine mögliche Unterzeichnung des Abkommens ein für Montag angesetztes Treffen mit Trump abgesagt.

Guatemala liegt auf der Route von Migranten aus Honduras und El Salvador, die über Mexiko in die USA gelangen wollen. Auch zahlreiche Guatemalteken versuchen in die USA einzureisen, um Armut und Gewalt in ihrer Heimat zu entkommen.

Beide Präsidentschaftskandidaten, die in die Stichwahl zur Nachfolge Morales’ gehen, lehnen das Migrationsabkommen ab. Die Mitte-Links-Kandidatin Sandra Torres tritt am 11. August gegen den rechtskonservativen Alejandro Giammattei an. Beide hatten im Wahlkampf versprochen, die Auswanderung in die USA zu stoppen.

Im März hatte die US-Regierung die Finanzhilfen für Guatemala, Honduras und El Salvador auf Eis gelegt. Trump wirft den zentralamerikanischen Ländern vor, nicht genug gegen die Migration in die USA zu unternehmen.

In den USA fanden derweil die für Sonntag angekündigten Großeinsätze gegen nicht registrierte Migranten offenbar nicht statt. Trump hatte im Juni "Millionen" Festnahmen mit anschließenden Abschiebungen versprochen. Am Freitag kündigte er Großrazzien für das Wochenende an. Die US-Einwanderungsbehörde ICE plante laut Medienberichten die Festnahme von rund 2000 nicht registrierten Einwanderern.

ICE-Chef Matthew Albence wollte am Sonntag keine Auskunft über den angekündigten Großeinsatz geben. "Wir führen gezielte Vollzugsmaßnahmen gegen bestimmte Personen durch, deren Abschiebung gerichtlich angeordnet wurde", sagte Albence im Sender Fox News.

Nach Angaben des New Yorker Bürgermeisters Bill de Blasio fanden in New York bereits am Samstag drei Razzien statt, die jedoch nicht zu Festnahmen führten. Auch in Florida gab es der "Los Angeles Times" zufolge zwar kleinere Einsätze, aber keine Festnahmen.

Zahlreiche Bürgermeister hatten gegen die angekündigten Razzien protestiert, darunter der Demokrat De Blasio und der republikanische Bürgermeister von Miami, Francis Suarez.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Anschlag auf Weihnachtsmarkt in Magdeburg: Haftbefehl gegen Tatverdächtigen

Nach dem tödlichen Anschlag auf einen Weihnachtsmarkt in Magdeburg muss der Tatverdächtige in Untersuchungshaft. Das Amtsgericht habe wegen Mordes sowie mehrfachen versuchten Mordes Haftbefehl gegen den 50-Jährigen erlassen, erklärte die Polizei Magdeburg am Sonntag. Der Mann war am Samstagabend dem Haftrichter vorgeführt worden. Ermittler hatten zuvor erklärt, dass es sich bei seinem Motiv um "Unzufriedenheit mit dem Umgang mit saudiarabischen Flüchtlingen" in Deutschland handeln könnte.

Umfrage: Zwei Drittel der Franzosen unzufrieden mit neuem Premierminister Bayrou

Gut eine Woche nach seiner Ernennung sind zwei Drittel der Franzosen mit Frankreichs neuem Premierminister François Bayrou unzufrieden. Wie eine am Sonntag veröffentlichte Umfrage vom Meinungsforschungsinstitut Ifop für die französische Wochenzeitung "Journal du Dimanche" ergab, sind 66 Prozent der Befragten mit Bayrous Leistung nicht zufrieden. Nur 34 Prozent der Franzosen gaben demnach an, mit ihm zufrieden oder sehr zufrieden zu sein.

Pistorius in jährlichem Ranking erneut beliebtester Politiker

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hat in einem jährlichen Politikerranking seinen Platz an der Spitze verteidigt. In einer Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes Insa für die "Bild am Sonntag" gaben 46 Prozent der Befragten an, dass der SPD-Politiker im neuen Jahr möglichst viel Einfluss in der deutschen Politik haben solle. Das sind nochmal vier Prozent mehr als im Vorjahr.

BSW wählt Landesvorsitzenden Brack zum Spitzenkandidaten für Wahl in Hamburg

Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) zieht mit ihrem neuen Hamburger Landesvorsitzenden Jochen Brack als Spitzenkandidat in die Bürgerschaftswahl in rund zweieinhalb Monaten. Der 70-jährige Brack wurde am Samstag bei der Gründungsversammlung des Landesverbands auf Platz eins der BSW-Liste gewählt, wie die Partei in der Hansestadt mitteilte.

Textgröße ändern: