Deutsche Tageszeitung - Weber rechnet mit Wahl von der Leyens zur neuen EU-Kommissionspräsidentin

Weber rechnet mit Wahl von der Leyens zur neuen EU-Kommissionspräsidentin


Weber rechnet mit Wahl von der Leyens zur neuen EU-Kommissionspräsidentin
Weber rechnet mit Wahl von der Leyens zur neuen EU-Kommissionspräsidentin / Foto: ©

Der CSU-Europapolitiker Manfred Weber rechnet mit der Wahl von Ursula von der Leyen (CDU) zur EU-Kommissionspräsidentin durch das Europaparlament. "Die Chancen für eine Mehrheit stehen gut", sagte der Fraktionschef der konservativen Europäischen Volkspartei (EVP) dem "Handelsblatt" vom Freitag. Seine Fraktion werde geschlossen für die deutsche Verteidigungsministerin stimmen.

Textgröße ändern:

Von der Leyen war von den Staats- und Regierungschefs der EU als neue EU-Kommissionspräsidentin nominiert worden. Das Europaparlament muss den Personalvorschlag billigen, die Abstimmung ist für Dienstagabend angesetzt. Eine Mehrheit für die 60-Jährige ist nicht sicher. Sie braucht Stimmen aus anderen Fraktionen, die der EVP reichen nicht.

Grüne und Linke im Europaparlament wollen nicht für von der Leyen stimmen. Das Abstimmungsverhalten der Sozialdemokraten ist bislang unklar. Unter deren deutschen Mitgliedern von der SPD gibt es starke Vorbehalte gegen von der Leyen, diese stellen allerdings nur 16 von 153 der Abgeordneten der Fraktion. Liberale und die europakritische EKR-Fraktion äußerten sich verhalten positiv über die deutsche Verteidigungsministerin.

Weber war bei der Europawahl für die EVP als Spitzenkandidat ins Rennen gegangen und hatte sich Hoffnungen gemacht, neuer Präsident der EU-Kommission zu werden. Der EU-Sondergipfel der Staats- und Regierungschefs nominierte nach dreitägigen Marathonverhandlungen dann aber von der Leyen als künftige Kommissionschefin. Zuvor war noch der Versuch gescheitert, den Niederländer Frans Timmermans, den Spitzenkandidaten der Sozialdemokraten, zum Juncker-Nachfolger zu küren.

Weber forderte die kommende Leitung der EU-Kommission zugleich auf, das Spitzenkandidatenprinzip bis zur nächsten Europawahl in fünf Jahren verbindlich per "Rechtsakt" festzuschreiben. Das wäre "ein großer Schritt hin zu mehr Demokratie und Transparenz", schrieb Weber in einem Gastbeitrag für die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" vom Samstag. Ähnlich äußerte er sich im "Handelsblatt".

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

AfD: Verdächtiger von Magdeburg war kein Parteimitglied

Der mutmaßliche Täter des Anschlags von Magdeburg war nach Angaben der AfD kein Parteimitglied. "Wir können ausschließen, dass der Täter von Magdeburg Mitglied der AfD war", sagte ein Sprecher von Parteichefin Alice Weidel der "Rheinischen Post" am Samstag. "Auch ein Mitgliedsantrag hat nie vorgelegen."

Bundesopferbeauftragter übernimmt Betreuung der Betroffenen von Magdeburg

Der Bundesopferbeauftragte Pascal Kober (FDP) übernimmt die Betreuung der Betroffenen des mutmaßlichen Anschlags auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg. Dies erfolge auf Bitten von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Bundesjustizminister Volker Wissing (parteilos) "wegen der besonderen Bedeutung des schwerwiegenden Vorfalls und seiner Folgen", teilte das Bundesjustizministerium am Samstag mit. Er vermittle bei Bedarf psychosoziale und praktische Hilfe.

Nach Magdeburg: Viele Städte verstärken Polizeipräsenz auf Weihnachtsmärkten

Nach dem mutmaßlichen Anschlag in Magdeburg haben zahlreiche Kommunen und Bundesländer die Sicherheitsmaßnahmen auf den Weihnachtsmärkten verstärkt. Hessens wird die Polizeipräsenz für die kommenden Tage "noch einmal deutlich hochfahren", erklärte Landesinnenminister Roman Poseck (CDU) am Samstag in Wiesbaden. Dabei würden "auch die Sicherheitskonzepte im Hinblick auf Sperren für Fahrzeuge" überprüft.

Schaustellerbund: Absage von Weihnachtsmärkten wären falsches Signal

Nach dem mutmaßlichen Anschlag von Magdeburg hat sich der Deutsche Schaustellerbund gegen die Absage von Weihnachtsmärkten in Deutschland ausgesprochen. "Die Weihnachtsmärkte pauschal als Symbol abzusagen, wäre das falsche Zeichen", sagte Verbandspräsident Albert Ritter am Samstag der "Rheinischen Post". "So, wie wir sie feiern, ist das ein Zeichen gelebter Demokratie und des friedlichen Miteinanders.“

Textgröße ändern: