Deutsche Tageszeitung - Kolumbien setzt Millionenbelohnung für Festnahme von Ex-Farc-Anführer aus

Kolumbien setzt Millionenbelohnung für Festnahme von Ex-Farc-Anführer aus


Kolumbien setzt Millionenbelohnung für Festnahme von Ex-Farc-Anführer aus
Kolumbien setzt Millionenbelohnung für Festnahme von Ex-Farc-Anführer aus / Foto: ©

Die kolumbianische Polizei hat am Donnerstag eine Belohnung in Höhe von bis zu drei Milliarden kolumbianischen Pesos (rund 830.000 Euro) für die Festnahme des ehemaligen Farc-Anführers Jesús Santrich ausgesetzt. Präsident Iván Duque geht davon aus, dass Santrich ins Nachbarland Venezuela geflohen ist. Die USA werfen dem früheren Guerilla-Chef Santrich Drogenhandel vor und fordern seine Auslieferung.

Textgröße ändern:

Kolumbiens Polizeichef Oscar Atehortua kündigte im Kurzbotschaftendienst Twitter an, Informationen, die zur Festnahme Santrichs führten, würden mit "bis zu drei Milliarden Pesos belohnt".

Santrich war Ende Juni im Norden Kolumbiens verschwunden und am Dienstag nicht zu einem Termin vor dem Obersten Gerichtshof erschienen. Das Gericht ordnete einen Haftbefehl an und bat Interpol um Unterstützung. "Wenn ein Land ihn beschützt, werden wir es international verurteilen", warnte Kolumbiens Präsident Duque.

Der teilweise sehbehinderte Santrich gehörte zu den Unterhändlern des Friedensabkommens von 2016 zwischen Kolumbiens Regierung und den linksgerichteten Rebellen der Revolutionären Streitkräfte Kolumbiens (Farc). Die Farc-Kämpfer gaben ihre Waffen ab und wandelten sich in eine politische Partei um. Das Friedensabkommen sah zudem zehn Plätze im Parlament für die Farc-Partei vor.

Santrich hatte seinen Parlamentssitz im Juli vergangenen Jahres zunächst nicht antreten können, weil er drei Monate zuvor auf Drängen der USA verhaftet worden war. Ihm wurde vorgeworfen, an einem Schmuggel von zehn Tonnen Kokain in die USA beteiligt gewesen zu haben. Die USA verlangen deshalb die Auslieferung Santrichs.

Vor sechs Wochen wurde Santrich freigelassen und kurz darauf als Parlamentsabgeordneter vereidigt. Duques rechtskonservative Regierung sprach sich gegen Santrichs Freilassung und für seine Auslieferung in die USA aus. Der 52-Jährige beteuerte stets seine Unschuld und sprach von einer Verschwörung Washingtons und der kolumbianischen Staatsanwaltschaft, um das Friedensabkommen auszuhebeln.

Das unter Duques Vorgänger Juan Manuel Santos ausgehandelte Friedensabkommen sieht Sondergerichte vor, die über Kriegs- und Menschenrechtsverbrechen während des 53-jährigen Konflikts urteilen sollen. Für weniger schwere Verbrechen wurde eine Amnestie beschlossen.

Verbrechen, die ehemalige Farc-Führer nach Unterzeichnung des Abkommens begehen, fallen jedoch nicht unter die Amnestie und sollen vor einem normalen Gericht verhandelt werden. Für sie gilt auch das ausgehandelte Auslieferungsverbot nicht. Die Vorwürfe gegen Santrich beziehen sich auf die Zeit nach der Unterzeichnung.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Frankreich: Mehr als 100.000 Menschen protestieren gegen rechtsgerichteten Premier

In Frankreich haben am Samstag nach Angaben des Innenministeriums mehr als 100.000 Menschen gegen die Ernennung des neuen rechtsgerichteten Premierministers Michel Barnier demonstriert. Allein in Paris waren es demnach 26.000. Aber auch in vielen anderen Städten wie Nantes, Nizza, Marseille und Straßburg gingen die Menschen gegen die Regierungsübernahme durch den 73-jährigen Konservativen auf die Straße. Die Wut der Demonstrierenden richtete sich auch gegen Präsident Emmanuel Macron.

Tausende in Israel demonstrieren erneut für Abkommen für Freilassung der Geiseln

Genau elf Monate nach dem beispiellosen Angriff der radikalislamischen Palästinenserorganisation Hamas auf Israel sind dort erneut tausende Menschen für ein Abkommen über eine Waffenruhe im Gazastreifen und die Freilassung aller Geiseln auf die Straße gegangen. Unter den Teilnehmern der Kundgebungen in Tel Aviv, Jerusalem und anderen Städten waren am Samstag auch Angehörige der immer noch im Gazastreifen festgehaltenen Geiseln.

Niedrige Wahlbeteiligung: Präsidentschaftswahl in Algerien zu Ende gegangen

Nach einer einstündigen Verlängerung ist die Präsidentschaftwahl in Algerien am Samstag zu Ende gegangen. Statt wie geplant um 20.00 Uhr schlossen die Wahllokale in dem nordafrikanischen Land angesichts einer sehr niedrigen Wahlbeteiligung erst um 21.00 Uhr Ortszeit (22.00 Uhr MESZ).

Großdemo für "Freiheit" nach Sperrung des Onlinediensts X in Brasilien

Nach der Sperrung des Onlinedienstes X in Brasilien sind in dem südamerikanischen Land am Samstag tausende Demonstranten auf die Straße gegangen. Die Kundgebung in der Wirtschaftsmetropole São Paulo fand am brasilianischen Unabhängigkeitstag als Gegenveranstaltung zu einer offiziellen Parade in der Hauptstadt Brasília mit dem linksgerichteten Staatschef Luiz Inácio Lula da Silva statt. Dessen rechtsextremer Amtsvorgänger Jair Bolsonaro unterstützte den Protestmarsch in São Paulo.

Textgröße ändern: