Deutsche Tageszeitung - Große Koalition sieht bei Altschulden Länder in der Pflicht

Große Koalition sieht bei Altschulden Länder in der Pflicht


Große Koalition sieht bei Altschulden Länder in der Pflicht
Große Koalition sieht bei Altschulden Länder in der Pflicht / Foto: ©

Die große Koalition sieht bei den kommunalen Altschulden an erster Stelle die Länder in der Pflicht. Der Beschluss der Bundesregierung zu Hilfen für die betroffenen Städte und Gemeinden "bedeutet nicht, dass der Bund sofort in die Altschuldentilgung der Kommunen einsteigt", sagte der haushaltspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Eckhardt Rehberg (CDU), dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) vom Freitag. "Zunächst sind die Länder in der Pflicht, ihre Kommunen auf eine solide finanzielle Grundlage zu stellen."

Textgröße ändern:

Die Länder wiesen hohe Finanzüberschüsse aus, betonte Rehberg. In Nordrhein-Westfalen sei es im vergangenen Jahr beispielsweise eine Milliarde Euro gewesen, in Rheinland-Pfalz 867 Millionen und im Saarland 147 Millionen. Auch in den kommenden Jahren würden sich die Steuereinnahmen der Länder besser entwickeln als die des Bundes.

"Der Bund hat keine Spielräume mehr im Haushalt für weitere Hilfen an die Kommunen", fügte Rehberg hinzu. Ohnehin habe er Länder und Kommunen in den vergangenen Jahren bei den Sozialausgaben massiv entlastet.

Der SPD-Haushaltsexperte Johannes Kahrs sagte den RND-Zeitungen: "Die Haushaltslage des Bundes ist nicht berühmt." Zudem sei ein Großteil der Steuermehreinnahmen zuletzt an die Länder gegangen. Die Beteiligung des Bundes hänge auch stark davon ab, was die Länder und die reichen Kommunen selbst zu geben bereit seien, fuhr der SPD-Politiker fort. "Am Ende sind die Länder in der Pflicht."

Der Präsident des Deutschen Städtetags, Burkhard Jung (SPD), sprach gegenüber dem RND von etwa 48 Milliarden Euro kommunaler Kassenkredite. Diese machten es den von Altschulden betroffenen Städten "kaum möglich, sich angemessen um ihre Schulen, Schwimmbäder, Straßen und den ÖPNV zu kümmern".

Jung verwies darauf, dass der Bund seine Bereitschaft zu Hilfen an Bedingungen geknüpft habe, vor allem an einen nationalen Konsens". Darüber müsse in den vom Bund angekündigten Gesprächen im September gesprochen werden. Er forderte "eine große gemeinsame Kraftanstrengung" von Bund, Ländern und Kommunen.

In dem am Mittwoch vom Kabinett gebilligten Bericht zur Arbeit der Regierungskommission gleichwertige Lebensverhältnisse hatte sich der Bund grundsätzlich bereit erklärt, den Kommunen mit hohen Altschulden zu helfen. Er könne dazu "einen Beitrag leisten, wenn es einen nationalen politischen Konsens gibt, den betroffenen Kommunen einmalig gezielt zu helfen", heißt es in dem Bericht.

Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) hatte allerdings klar gestellt, dass der Bund die Altschulden der Kommunen nicht übernehmen wolle. Auch Unionsfraktionschef Ralph Brinkhaus (CDU) hatte sich gegen einen solchen Schritt ausgesprochen.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Frankreich: Mehr als 100.000 Menschen protestieren gegen rechtsgerichteten Premier

In Frankreich haben am Samstag nach Angaben des Innenministeriums mehr als 100.000 Menschen gegen die Ernennung des neuen rechtsgerichteten Premierministers Michel Barnier demonstriert. Allein in Paris waren es demnach 26.000. Aber auch in vielen anderen Städten wie Nantes, Nizza, Marseille und Straßburg gingen die Menschen gegen die Regierungsübernahme durch den 73-jährigen Konservativen auf die Straße. Die Wut der Demonstrierenden richtete sich auch gegen Präsident Emmanuel Macron.

Tausende in Israel demonstrieren erneut für Abkommen für Freilassung der Geiseln

Genau elf Monate nach dem beispiellosen Angriff der radikalislamischen Palästinenserorganisation Hamas auf Israel sind dort erneut tausende Menschen für ein Abkommen über eine Waffenruhe im Gazastreifen und die Freilassung aller Geiseln auf die Straße gegangen. Unter den Teilnehmern der Kundgebungen in Tel Aviv, Jerusalem und anderen Städten waren am Samstag auch Angehörige der immer noch im Gazastreifen festgehaltenen Geiseln.

Niedrige Wahlbeteiligung: Präsidentschaftswahl in Algerien zu Ende gegangen

Nach einer einstündigen Verlängerung ist die Präsidentschaftwahl in Algerien am Samstag zu Ende gegangen. Statt wie geplant um 20.00 Uhr schlossen die Wahllokale in dem nordafrikanischen Land angesichts einer sehr niedrigen Wahlbeteiligung erst um 21.00 Uhr Ortszeit (22.00 Uhr MESZ).

Großdemo für "Freiheit" nach Sperrung des Onlinediensts X in Brasilien

Nach der Sperrung des Onlinedienstes X in Brasilien sind in dem südamerikanischen Land am Samstag tausende Demonstranten auf die Straße gegangen. Die Kundgebung in der Wirtschaftsmetropole São Paulo fand am brasilianischen Unabhängigkeitstag als Gegenveranstaltung zu einer offiziellen Parade in der Hauptstadt Brasília mit dem linksgerichteten Staatschef Luiz Inácio Lula da Silva statt. Dessen rechtsextremer Amtsvorgänger Jair Bolsonaro unterstützte den Protestmarsch in São Paulo.

Textgröße ändern: