Deutsche Tageszeitung - Trump legt mit Attacken gegen May und ihren Botschafter in den USA nach

Trump legt mit Attacken gegen May und ihren Botschafter in den USA nach


Trump legt mit Attacken gegen May und ihren Botschafter in den USA nach
Trump legt mit Attacken gegen May und ihren Botschafter in den USA nach / Foto: ©

Mit einer Serie von Twitter-Attacken gegen die britische Premierministerin Theresa May und ihren Botschafter in den USA hat US-Präsident Donald Trump den diplomatische Zwist zwischen London und Washington angeheizt. Mays Brexitverhandlungen bezeichnete Trump am Dienstag im Kurzbotschaftendienst Twitter als "Desaster". Kim Darroch sei ein "verrückter Botschafter" und "sehr dummer Typ". Am Abend sollten der britische Außenminister Jeremy Hunt und sein Amtsvorgänger Boris Johnson zu einem TV-Duell um Mays Nachfolge zusammentreffen.

Textgröße ändern:

Schon am Montag hatte Trump geschrieben, die scheidende Regierungschefin und ihre Mitarbeiter hätten beim Brexit "Chaos" angerichtet. Die "gute Nachricht für das wunderbare Vereinigte Königreich" sei, dass das Land "bald einen neuen Premierminister" haben werde. Am Dienstag fügte Trump hinzu, May habe seine Brexit-Ratschläge ignoriert. "Sie ist ihren eigenen, törichten Weg gegangen - und war unfähig, es hinzukriegen. Ein Desaster!"

Den britischen Diplomaten Kim Darroch, der den US-Präsidenten in internen Vermerken deutlich kritisiert hatte, nannte Trump am Dienstag einen "verrückten Botschafter" und "sehr dummen Typen". Weiter schrieb der US-Präsident: "Ich kenne den Botschafter nicht, aber mir wurde gesagt, er sei ein aufgeblasener Dummkopf." Am Vortag hatte er erklärt, seine Regierung werde keinen Kontakt mehr mit Darroch unterhalten. Der Diplomat sei in den USA "nicht beliebt" und genieße kein Ansehen.

Verärgert ist Trump offenbar über Mays explizites Festhalten an ihrem Botschafter in Washington. Darroch genieße weiterhin die "volle Unterstützung" der Premierministerin, erklärte ein Sprecher Mays am Montagabend. Damit bekräftigte London eine frühere Erklärung, in der May ebenfalls nicht von Darroch abgerückt war.

Die britische Zeitung "Mail on Sunday" hatte geheime Vermerke veröffentlicht, in denen Darroch Trump als "unsicher" und "inkompetent" beschrieb. "Wir gehen nicht wirklich davon aus, dass diese Regierung normaler wird; weniger dysfunktional; weniger unberechenbar; weniger gespalten; weniger diplomatisch plump und ungeschickt", schrieb Darroch demnach.

Der britische Außenminister Hunt hatte sich von Darrochs Bewertungen distanziert. Ihre Authentizität bestritt Hunt indes nicht. Der Urheber der Veröffentlichungen solle gesucht und bestraft werden, forderte Hunt. Der diplomatische Zwist fällt in die Zeit der Vorbereitung von Gesprächen über ein Freihandelsabkommen zwischen beiden Ländern für die Post-Brexit-Ära.

Sowohl die Umsetzung des Brexits als auch die Rolle Großbritanniens in der Welt nach einem EU-Austritt gehören zu den Themen, die am Abend Hunt und Johnson diskutieren wollten. Es ist das erste TV-Duell der letzten verbliebenen Kandidaten im Rennen um den Vorsitz der konservativen Tory-Partei und damit auch um die Nachfolge Mays an der Regierungsspitze. Der Sieger wird von den 160.000 Tory-Mitgliedern in einer Urwahl bestimmt.

Johnson gilt als Favorit, um Ende Juli die Regierungsgeschäfte von May zu übernehmen. Einer Umfrage des Instituts YouGov zufolge trauen die Tory-Mitglieder Johnson eher zu, die EU notfalls auch ohne Austrittsvertrag zu verlassen und so den Wählerauftrag eines raschen Brexits umzusetzen.

Die Tories hatten bei den letzten Kommunal- und Europawahlen viele Stimmen an die neue Brexit-Partei des Rechtspopulisten Nigel Farage verloren. Allerdings gilt Johnson als unberechenbar, weshalb ihm Beobachter zutrauen, sich mit unbedachten Äußerungen auf den letzten Metern noch um den Sieg zu bringen.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Frankreich: Mehr als 100.000 Menschen protestieren gegen rechtsgerichteten Premier

In Frankreich haben am Samstag nach Angaben des Innenministeriums mehr als 100.000 Menschen gegen die Ernennung des neuen rechtsgerichteten Premierministers Michel Barnier demonstriert. Allein in Paris waren es demnach 26.000. Aber auch in vielen anderen Städten wie Nantes, Nizza, Marseille und Straßburg gingen die Menschen gegen die Regierungsübernahme durch den 73-jährigen Konservativen auf die Straße. Die Wut der Demonstrierenden richtete sich auch gegen Präsident Emmanuel Macron.

Tausende in Israel demonstrieren erneut für Abkommen für Freilassung der Geiseln

Genau elf Monate nach dem beispiellosen Angriff der radikalislamischen Palästinenserorganisation Hamas auf Israel sind dort erneut tausende Menschen für ein Abkommen über eine Waffenruhe im Gazastreifen und die Freilassung aller Geiseln auf die Straße gegangen. Unter den Teilnehmern der Kundgebungen in Tel Aviv, Jerusalem und anderen Städten waren am Samstag auch Angehörige der immer noch im Gazastreifen festgehaltenen Geiseln.

Niedrige Wahlbeteiligung: Präsidentschaftswahl in Algerien zu Ende gegangen

Nach einer einstündigen Verlängerung ist die Präsidentschaftwahl in Algerien am Samstag zu Ende gegangen. Statt wie geplant um 20.00 Uhr schlossen die Wahllokale in dem nordafrikanischen Land angesichts einer sehr niedrigen Wahlbeteiligung erst um 21.00 Uhr Ortszeit (22.00 Uhr MESZ).

Großdemo für "Freiheit" nach Sperrung des Onlinediensts X in Brasilien

Nach der Sperrung des Onlinedienstes X in Brasilien sind in dem südamerikanischen Land am Samstag tausende Demonstranten auf die Straße gegangen. Die Kundgebung in der Wirtschaftsmetropole São Paulo fand am brasilianischen Unabhängigkeitstag als Gegenveranstaltung zu einer offiziellen Parade in der Hauptstadt Brasília mit dem linksgerichteten Staatschef Luiz Inácio Lula da Silva statt. Dessen rechtsextremer Amtsvorgänger Jair Bolsonaro unterstützte den Protestmarsch in São Paulo.

Textgröße ändern: