Deutsche Tageszeitung - Ungarn und Österreich feiern 30 Jahre Grenzöffnung

Ungarn und Österreich feiern 30 Jahre Grenzöffnung


Ungarn und Österreich feiern 30 Jahre Grenzöffnung
Ungarn und Österreich feiern 30 Jahre Grenzöffnung / Foto: ©

30 Jahre nach dem Fall des Eisernen Vorhangs haben die Außenminister Ungarns und Österreichs der Grenzöffnung von 1989 gedacht. Peter Szijjarto und Alexander Schallenberg trafen sich am Donnerstag genau an der Stelle nahe des ungarischen Grenzorts Sopron, an der ihre Amtsvorgänger Gyula Horn und Alois Mock symbolisch den Stacheldraht an der Ostblockgrenze durchschnitten.

Textgröße ändern:

Das Foto machte weltweit Schlagzeilen - und beschleunigte vielleicht sogar den Niedergang der Sowjetunion: Mit Scheren durchtrennten der kommunistische Außenminister Ungarns und sein österreichischer Amtskollege am 27. Juni 1989 gemeinsam den Zaun, der Europa über Jahrzehnte geteilt hatte.

Zum 30. Jahrestag der Grenzöffnung lobten Schallenberg und Szijjarto den "Mut" ihrer Vorgänger zu diesem Tabubruch. Beide Diplomaten verwiesen aber auch auf die Differenzen in der Europapolitik, die die Beziehungen ihrer Länder heute prägen.

"1989 gab es einen Wind des Optimismus, des Mutes, des Willens zur Veränderung. Der fehlt heute in der EU", sagte Schallenberg. Österreichs Außenminister rief dazu auf, "das europäische Projekt" im Sinne der "Menschenwürde", der "Antidiskriminierung" und der "Rechtsstaatlichkeit" weiterzuverfolgen. Er warnte auch davor, keine "neuen Gräben" in Europa entstehen zu lassen.

Szijjarto, der der rechtsnationalen Regierung von Ministerpräsident Viktor Orbán angehört, betonte dagegen die "Verteidigung nationaler Interessen" und sprach sich für ein "starkes christliches Europa aus stolzen und freien Nationen" aus.

Orban, ehedem Anführer der liberalen Opposition gegen das kommunistische Regime, hatte 2015 einen Zaun an der Grenze Ungarns zu Serbien und Kroatien errichten lassen. Orban und seiner Partei Fidesz werden immer wieder eine antieuropäische Politik, autoritäre Züge sowie Einschränkungen der Meinungs- und Wissenschaftsfreiheit vorgeworfen.

Bis zum Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 flohen nach der Grenzöffnung zehntausende ostdeutsche Flüchtlinge über Ungarn und Österreich aus der DDR nach Westdeutschland. Österreich trat der EU 1995 bei, Ungarns Beitritt folgte 2004.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Nach Magdeburg: Viele Städte verstärken Polizeipräsenz auf Weihnachtsmärkten

Nach dem mutmaßlichen Anschlag in Magdeburg haben zahlreiche Kommunen und Bundesländer die Sicherheitsmaßnahmen auf den Weihnachtsmärkten verstärkt. Hessens wird die Polizeipräsenz für die kommenden Tage "noch einmal deutlich hochfahren", erklärte Landesinnenminister Roman Poseck (CDU) am Samstag in Wiesbaden. Dabei würden "auch die Sicherheitskonzepte im Hinblick auf Sperren für Fahrzeuge" überprüft.

Schaustellerbund: Absage von Weihnachtsmärkten wären falsches Signal

Nach dem mutmaßlichen Anschlag von Magdeburg hat sich der Deutsche Schaustellerbund gegen die Absage von Weihnachtsmärkten in Deutschland ausgesprochen. "Die Weihnachtsmärkte pauschal als Symbol abzusagen, wäre das falsche Zeichen", sagte Verbandspräsident Albert Ritter am Samstag der "Rheinischen Post". "So, wie wir sie feiern, ist das ein Zeichen gelebter Demokratie und des friedlichen Miteinanders.“

Wagenknecht glaubt nicht an russischen Angriff auf weitere Länder in Europa

Die BSW-Vorsitzende Sahra Wagenknecht glaubt nach eigenen Worten nicht, dass der russische Präsident Wladimir Putin nach dem Angriffskrieg gegen die Ukraine weitere Länder in Europa angreifen würde. "Ich weiß nicht, was Putin will. Aber Russland wäre militärisch überhaupt nicht in der Lage, das zu erreichen", sagte Wagenknecht der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" vom Samstag. Eine Armee, die daran scheitere, Kiew einzunehmen, werde "wohl kaum das Baltikum überrollen".

Fünf Tote und mehr als 200 Verletzte in Magdeburg - Scholz besucht Anschlagsort

Bei dem mutmaßlichen Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg sind mindestens fünf Menschen getötet worden. Mehr als 200 weitere seien verletzt worden, sagte Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) am Samstag nach dem gemeinsamen Besuch des Tatorts mit Kanzler Olaf Scholz (SPD). Nach Worten von Scholz seien fast 40 Menschen so schwer verletzt, "dass man große Sorge um sie haben muss".

Textgröße ändern: