Deutsche Tageszeitung - Brasiliens Ex-Staatschef Lula scheitert mit zwei Anträgen auf Freilassung

Brasiliens Ex-Staatschef Lula scheitert mit zwei Anträgen auf Freilassung


Brasiliens Ex-Staatschef Lula scheitert mit zwei Anträgen auf Freilassung
Brasiliens Ex-Staatschef Lula scheitert mit zwei Anträgen auf Freilassung / Foto: ©

Brasiliens früherer Staatschef Luiz Inácio Lula da Silva ist mit zwei Anträgen auf eine Freilassung aus dem Gefängnis gescheitert. Der Oberste Gerichtshof des Landes lehnte am Dienstag beide Anträge des wegen Korruptionsvorwürfen verurteilten Linkspolitikers ab.

Textgröße ändern:

Der erste Antrag wurde mit einer klaren Mehrheit von vier der fünf Richter abgewiesen. Knapper fiel das Votum beim zweiten Antrag aus, mit dem Lulas Anwälte die Unparteilichkeit des früheren Anti-Korruptions-Richters und heutigen Justizministers Sérgio Moro, der Lula 2017 verurteilt hatte, in Frage stellen.

Die Richter des Obersten Gerichtshofs entschieden mit einer Mehrheit von drei zu zwei Stimmen, diese Frage erst zu einem späteren Zeitpunkt zu prüfen - und den 73-jährigen Lula solange nicht vorläufig aus der Haft zu entlassen.

Der Fall Lula hatte zuletzt durch Medienenthüllungen an Brisanz gewonnen. Laut Berichten der Enthüllungs-Plattform "The Intercept" soll es eine Verschwörung der gegen Lula ermittelnden Staatsanwälte und des Richters Moro gegeben haben, um den linksgerichteten Ex-Präsidenten (2003-2010) ins Gefängnis zu bringen.

Ziel soll es gewesen sein, eine Kandidatur des immer noch sehr beliebten Lula bei der Präsidentschaftswahl 2018 zu verhindern. Die Wahl gewann dann der ultrarechte Kandidat Jair Bolsonaro. Dieser machte Moro zu seinem Justizminister.

Lula war nach einem aufsehenerregenden Verfahren wegen Korruption zu einer langjährigen Haftstrafe verurteilt worden. Seit April 2018 sitzt er im Gefängnis. Der Oberste Gerichtshof hatte sein Strafmaß zuletzt von rund zwölf Jahren auf acht Jahre und zehn Monaten herabgesetzt.

Lula wurde vorgeworfen, eine Luxuswohnung als Gegenleistung für lukrative Aufträge des Staatskonzerns Petrobras an das Bauunternehmen OAS erhalten zu haben. Lula bestreitet alle Vorwürfe und prangerte das Verfahren von Anfang an als politisch motiviert an.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Fünf Tote und mehr als 200 Verletzte in Magdeburg - Scholz besucht Anschlagsort

Bei dem mutmaßlichen Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg sind mindestens fünf Menschen getötet worden. Mehr als 200 weitere seien verletzt worden, sagte Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) am Samstag nach dem gemeinsamen Besuch des Tatorts mit Kanzler Olaf Scholz (SPD). Nach Worten von Scholz seien fast 40 Menschen so schwer verletzt, "dass man große Sorge um sie haben muss".

Scholz mahnt umfassende Aufklärung des Anschlags von Magdeburg an

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat eine umfassende Aufklärung des Anschlags auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg angemahnt. Es sei wichtig, "dass das mit aller Präzision und Genauigkeit geschieht", sagte Scholz nach dem Besuch des Tatortes am Samstag. "Es darf nichts ununtersucht bleiben."

Haseloff: Fünf Tote und mehr als 200 Verletzte in Magdeburg

Bei dem mutmaßlichen Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg sind mindestens fünf Menschen getötet worden. Mehr als 200 weitere Menschen seien verletzt worden, sagte Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) am Samstag nach dem Besuch des Tatorts mit Kanzler Olaf Scholz (SPD). Dieser sagte, fast 40 Menschen seien so schwer verletzt, "dass man große Sorge um sie haben muss".

Buschmann fordert nach Magdeburg Reform der Sicherheitsbehörden

Nach dem mutmaßlichen Anschlag von Magdeburg hat FDP-Generalsekretär Marco Buschmann eine Reform der Sicherheitsbehörden gefordert. Wenn es zutreffe, dass der Täter "eine Gewalttat angekündigt hatte und es Warnungen von ausländischen Diensten gab, muss aufgeklärt werden, warum es so weit kommen konnte", sagte der frühere Bundesjustizminister den Zeitungen der Funke Mediengruppe am Samstag. Aus seiner Sicht müssten die Strukturen der Inneren Sicherheit in Deutschland grundsätzlich reformiert werden.

Textgröße ändern: