Deutsche Tageszeitung - Investitionskonferenz für Palästinensergebiete in Bahrain begonnen

Investitionskonferenz für Palästinensergebiete in Bahrain begonnen


Investitionskonferenz für Palästinensergebiete in Bahrain begonnen
Investitionskonferenz für Palästinensergebiete in Bahrain begonnen / Foto: ©

Ohne palästinensische Beteiligung und begleitet von großer Skepsis hat am Dienstag in Bahrain eine zweitägige Konferenz für einen Frieden zwischen Israelis und Palästinensern begonnen. Bei dem Treffen unter Federführung der USA soll der wirtschaftliche Teil des in Washington erarbeiteten Nahost-Friedensplans vorgestellt werden. Der Plan wurde vom Schwiegersohn und Nahost-Beauftragten von US-Präsident Donald Trump, Jared Kushner, ausgearbeitet. Vorgesehen sind internationale Investitionen in Höhe von 50 Milliarden Dollar (44 Milliarden Euro).

Textgröße ändern:

Von den politischen Aspekten des US-Plans sind bisher nur wenige Details bekannt geworden. In ihm soll jedoch nicht von "zwei Staaten" die Rede sein. Die Palästinenser boykottieren die Konferenz. Sie werfen den USA vor, den Konflikt von einer politischen in eine wirtschaftliche Angelegenheit umzudeuten.

Auch die meisten europäischen Länder blieben der Konferenz fern, an der vor allem die Golfstaaten teilnahmen. Ebenfalls mit am Tisch saßen die Chefin des Internationalen Währungsfonds, Christine Lagarde, Weltbankchef David Malpass und der frühere Sonderbeauftragte des Nahost-Quartetts, der britische Ex-Premierminister Tony Blair.

Kushners Plan mit dem Titel "Vom Frieden zum Wohlstand" lockt mit umfangreichen Investitionen zur Ankurbelung der palästinensischen Wirtschaft und zur Verbesserung der Lebensbedingungen in den Palästinensergebieten.

So sollen Investitionen in die Energieerzeugung und Wasserversorgung erfolgen. Die Grundversorgung im Gazastreifen ist höchst marode. Zuschüsse und günstige Kredite in Höhe von 590 Millionen Dollar sollen die Lage verbessern helfen. Vor allem das zentrale Kraftwerk soll instand gesetzt werden.

Bis zu 900 Millionen Dollar an Zuschüssen sollen in Frachtterminals und Zufahrtswege investiert werden, um die Kosten für den Gütertransport zu verringern. Auch moderner Straßenbau und möglicherweise eine Bahnverbindung zwischen dem Gazastreifen und dem Westjordanland sind vorgesehen.

Der Plan sieht zudem die Schaffung von zehntausenden Arbeitsplätzen vor. Und 500 Millionen Dollar sind für die Einrichtung einer neuen Universität nach internationalem Standard in einem der beiden Palästinensergebiete veranschlagt.

Die Palästinenser haben jedoch bereits im Vorfeld des "Workshops" in Bahrain verärgert abgewunken. "Wir können es nicht hinnehmen, dass die Amerikaner diese Angelegenheit, die eine politische ist, in eine wirtschaftliche umwandeln", erklärte Palästinenserpräsident Mahmud Abbas.

An verschiedenen Orten im Westjordanland protestierten Palästinenser gegen die Pläne und die Konferenz in Bahrain. Bei Hebron verbrannten Demonstranten Porträts von Trump und dem König von Bahrain. Eine Gruppe saß um einen Sarg mit der Aufschrift "Kein Deal des Jahrhunderts" - mit diesen Worten hatte Trump den Nahost-Plan angepriesen.

Israels Regierungschef hatte die Palästinenserführung für ihre ablehnende Haltung kritisiert und ihr vorgehalten, nicht ernsthaft an einem Frieden interessiert zu sein. "Ich verstehe nicht, wie die Palästinenser einen Plan zurückweisen können ohne zu wissen, was drin steht", sagte Netanjahu.

Mit greifbaren Ergebnissen in Bahrain wurde nicht gerechnet. Der Chef des UN-Hilfswerks für palästinensische Flüchtlinge (UNRWA) im Gazastreifen bezeichnete die Pläne der US-Regierung gar als "naiv". Er halte es für naiv, dass die USA mit ihrem Plan zuerst wirtschaftliche Probleme lösen und erst später eine politische Lösung des Nahostkonflikts verhandeln wollten, sagte Matthias Schmale dem Bayerischen Rundfunk. Er setze daher keine großen Hoffnungen in die Investitionskonferenz, zumal die Palästinenser nicht einmal daran teilnähmen.

Aber selbst ein Scheitern der Konferenz dürfte nach Ansicht von Experten Trump in die Hände spielen. "Das Scheitern des Workshops von Manama wird letztlich ein Erfolg für die Strategie Trumps werden", sagte Ex-Diplomat Richard LeBaron vom Atlantic Council. "Das erlaubt es Kushner und seiner Mannschaft vorzugeben, dass sie alles für eine Lösung getan haben, und den anderen einen Mangel an Kooperation vorzuwerfen."

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Anschlag auf Weihnachtsmarkt in Magdeburg: Haftbefehl gegen Tatverdächtigen

Nach dem tödlichen Anschlag auf einen Weihnachtsmarkt in Magdeburg muss der Tatverdächtige in Untersuchungshaft. Das Amtsgericht habe wegen Mordes sowie mehrfachen versuchten Mordes Haftbefehl gegen den 50-Jährigen erlassen, erklärte die Polizei Magdeburg am Sonntag. Der Mann war am Samstagabend dem Haftrichter vorgeführt worden. Ermittler hatten zuvor erklärt, dass es sich bei seinem Motiv um "Unzufriedenheit mit dem Umgang mit saudiarabischen Flüchtlingen" in Deutschland handeln könnte.

Umfrage: Zwei Drittel der Franzosen unzufrieden mit neuem Premierminister Bayrou

Gut eine Woche nach seiner Ernennung sind zwei Drittel der Franzosen mit Frankreichs neuem Premierminister François Bayrou unzufrieden. Wie eine am Sonntag veröffentlichte Umfrage vom Meinungsforschungsinstitut Ifop für die französische Wochenzeitung "Journal du Dimanche" ergab, sind 66 Prozent der Befragten mit Bayrous Leistung nicht zufrieden. Nur 34 Prozent der Franzosen gaben demnach an, mit ihm zufrieden oder sehr zufrieden zu sein.

Pistorius in jährlichem Ranking erneut beliebtester Politiker

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hat in einem jährlichen Politikerranking seinen Platz an der Spitze verteidigt. In einer Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes Insa für die "Bild am Sonntag" gaben 46 Prozent der Befragten an, dass der SPD-Politiker im neuen Jahr möglichst viel Einfluss in der deutschen Politik haben solle. Das sind nochmal vier Prozent mehr als im Vorjahr.

BSW wählt Landesvorsitzenden Brack zum Spitzenkandidaten für Wahl in Hamburg

Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) zieht mit ihrem neuen Hamburger Landesvorsitzenden Jochen Brack als Spitzenkandidat in die Bürgerschaftswahl in rund zweieinhalb Monaten. Der 70-jährige Brack wurde am Samstag bei der Gründungsversammlung des Landesverbands auf Platz eins der BSW-Liste gewählt, wie die Partei in der Hansestadt mitteilte.

Textgröße ändern: