Deutsche Tageszeitung - Nach Mord an Lübcke Drohungen gegen Kölner Oberbürgermeisterin Reker

Nach Mord an Lübcke Drohungen gegen Kölner Oberbürgermeisterin Reker


Nach Mord an Lübcke Drohungen gegen Kölner Oberbürgermeisterin Reker
Nach Mord an Lübcke Drohungen gegen Kölner Oberbürgermeisterin Reker / Foto: ©

Dreieinhalb Wochen nach dem Mord an dem Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke haben mehrere Kommunalpolitiker Morddrohungen erhalten, darunter die Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker. Die Ermittlungen wegen Drohmails an "Institutionen und Personen des öffentlichen Lebens" übernahmen Staatsanwaltschaft und Landeskriminalamt Berlin. Geprüft wird laut den Behörden, ob die jüngsten E-Mails in Zusammenhang mit früheren bundesweiten Drohschreiben mit rechtsextremistischem Hintergrund stehen.

Textgröße ändern:

Die Generalstaatsanwaltschaft Berlin bestätigte der Nachrichtenagentur AFP, dass neben Reker auch der Bürgermeister der westfälischen Stadt Altena, Andreas Hollstein (CDU), eine Morddrohung erhielt. Wie viele Mails geprüft werden und an wen mögliche weitere Drohungen gingen, konnten die Behörden zunächst nicht sagen. Sowohl Reker als auch Hollstein waren in der Vergangenheit bereits Opfer von Gewalttaten geworden.

Ein rechtsradikaler Attentäter hatte Reker 2015 bei einem Wahlkampftermin mit einem Messer in den Hals gestochen. Die parteilose Kommunalpolitikerin wurde lebensgefährlich verletzt und musste notoperiert werden. Hollstein wurde 2017 in einem Dönerimbiss angegriffen und mit einem Küchenmesser bedroht. Dabei wurde er leicht am Hals verletzt.

Wie der WDR berichtete, hat die Drohung gegen Reker offenbar einen rechtsextremen Hintergrund und steht im Zusammenhang mit dem Mordfall Lübcke. Reker hatte in Reaktion auf den Mord an dem CDU-Politiker Lübcke am Dienstag getwittert, die Tat mache "wieder einmal deutlich, dass die Feinde unserer offenen Gesellschaft keine Grenzen kennen". Einen Tag, bevor sie selbst eine Droh-Mail erhielt, fügte sie hinzu: "Sie sind bis auf das Äußerste zu allem bereit. Das muss uns wachsam machen, aber nicht ängstlich".

Hollstein schrieb am Montag auf Twitter, wenn sich im Fall Lübcke "der schlimme Verdacht auf eine rechtsextremistische Tat bestätigt, sind alle Demokraten gefragt". Dem "rechten Hass" und der Gewalt müsse "mit aller Härte unseres Rechtsstaats" begegnet werden.

Die Berliner Ermittler leiten seit Januar federführend die Ermittlungen zu der seit über einem Jahr laufenden Serie von Drohschreiben. In dieser gingen mit "Nationalsozialistische Offensive", "NSU 2.0" oder "Wehrmacht" unterschriebene Drohmails an Gerichte und Behörden, Institutionen, Politiker, Anwälte, Journalisten und Prominente.

Die Serie umfasste bereits vor rund zwei Monaten mehr als 200 solcher Schreiben. Anfang April wurde in dem Zusammenhang ein 31-jähriger Tatverdächtiger aus Schleswig-Holstein festgenommen, die Serie war damit aber nicht zu Ende. Dem Mann wurde unter anderem die Störung des öffentlichen Friedens durch Androhung von Straftaten vorgeworfen.

Der CDU-Politiker Lübcke war in der Nacht zum 2. Juni auf der Terrasse seines Wohnhauses erschossen worden. Am Wochenende wurde ein 45-jähriger Mann mit rechtsextremem Hintergrund als dringend Tatverdächtiger festgenommen. Die Bundesanwaltschaft übernahm die Ermittlungen und stufte die Tat als "politisches Attentat" ein.

Nach den Worten des Präsidenten des Deutschen Städtetags, Burkhard Jung (SPD), sind Drohungen gegen Kommunalpolitiker mittlerweile ein flächendeckendes Problem. "In ganz Deutschland beobachten wir das", sagte der Leipziger Oberbürgermeister im ARD-"Mittagsmagazin". Es werde versucht, Kommunalpolitiker, ehrenamtliche Kreisräte, Stadträte zu beeinflussen. "Zu mobben, zu haten." Er selbst erstatte regelmäßig Anzeige, doch die Strafverfolgung solcher Bedrohungen sei ihm "zu lasch", sagte Jung.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Fünf Tote und mehr als 200 Verletzte in Magdeburg - Scholz besucht Anschlagsort

Bei dem mutmaßlichen Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg sind mindestens fünf Menschen getötet worden. Mehr als 200 weitere seien verletzt worden, sagte Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) am Samstag nach dem gemeinsamen Besuch des Tatorts mit Kanzler Olaf Scholz (SPD). Nach Worten von Scholz seien fast 40 Menschen so schwer verletzt, "dass man große Sorge um sie haben muss".

Scholz mahnt umfassende Aufklärung des Anschlags von Magdeburg an

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat eine umfassende Aufklärung des Anschlags auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg angemahnt. Es sei wichtig, "dass das mit aller Präzision und Genauigkeit geschieht", sagte Scholz nach dem Besuch des Tatortes am Samstag. "Es darf nichts ununtersucht bleiben."

Haseloff: Fünf Tote und mehr als 200 Verletzte in Magdeburg

Bei dem mutmaßlichen Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg sind mindestens fünf Menschen getötet worden. Mehr als 200 weitere Menschen seien verletzt worden, sagte Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) am Samstag nach dem Besuch des Tatorts mit Kanzler Olaf Scholz (SPD). Dieser sagte, fast 40 Menschen seien so schwer verletzt, "dass man große Sorge um sie haben muss".

Buschmann fordert nach Magdeburg Reform der Sicherheitsbehörden

Nach dem mutmaßlichen Anschlag von Magdeburg hat FDP-Generalsekretär Marco Buschmann eine Reform der Sicherheitsbehörden gefordert. Wenn es zutreffe, dass der Täter "eine Gewalttat angekündigt hatte und es Warnungen von ausländischen Diensten gab, muss aufgeklärt werden, warum es so weit kommen konnte", sagte der frühere Bundesjustizminister den Zeitungen der Funke Mediengruppe am Samstag. Aus seiner Sicht müssten die Strukturen der Inneren Sicherheit in Deutschland grundsätzlich reformiert werden.

Textgröße ändern: