Deutsche Tageszeitung - Unionspolitiker sehen AfD in Mitverantwortung für Entwicklung zum Lübcke-Mord

Unionspolitiker sehen AfD in Mitverantwortung für Entwicklung zum Lübcke-Mord


Unionspolitiker sehen AfD in Mitverantwortung für Entwicklung zum Lübcke-Mord
Unionspolitiker sehen AfD in Mitverantwortung für Entwicklung zum Lübcke-Mord / Foto: ©

In der Debatte um die Entwicklung hin zum mutmaßlich rechtsextremistisch motivierten Mord an Walter Lübcke weisen Unionspolitiker der AfD eine Mitschuld zu. Viele Äußerungen aus den Reihen der Partei seien "schockierend" und das strahle auf die Gesellschaft aus, sagte die Innenausschuss-Vorsitzende Andrea Lindholz (CSU). Auch Ex-Unionsfraktionschef Friedrich Merz (CDU) sagte, wenn die Umgangsformen verrohten, "geschehen politische Anschläge".

Textgröße ändern:

Lindholz sagte der "Passauer Neuen Presse" vom Donnerstag, viele Äußerungen aus den Reihen der AfD "sind schockierend und ein klarer Verstoß gegen den parlamentarischen Konsens". Diese "Enthemmung der politischen Rhetorik" strahle auch auf die Gesellschaft aus. Zugleich betonte Lindholz, "Maßlosigkeit" gebe es auch "auf der linken Seite".

Die CSU-Politikerin sagte weiter, jeder Einzelne müsse auf seine Wortwahl achten. "Bei aller Meinungsverschiedenheit darf man nie den Respekt voreinander verlieren." Wer nur darauf aus sei, "Andersdenkende zu zerstören", der debattiere nicht, sondern spalte.

Ex-Unionsfraktionschef Merz wies der AfD ebenfalls eine Mitverantwortung zu. "Wir haben es mit einer fatalen Verrohung der Sprache und Umgangsformen zu tun, sagte er in der ARD-Sendung "Maischberger". Wo die Umgangsformen verrohten, "geschehen politische Anschläge". Dies sei für das Land eine fatale Entwicklung.

Die frühere CDU-Politikerin Erika Steinbach, die heute die AfD-nahe Desiderius-Erasmus-Stiftung leitet, wies die Vorwürfe zurück. Der Mord am Kasseler Regierungspräsidenten werde instrumentalisiert, um politische Kräfte "zu stigmatisieren", sagte sie im Deutschlandfunk. Dabei gehe es insbesondere um die Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg im Herbst. "Das ist eine Entwicklung in Deutschland, die brandgefährlich ist", fügte Steinbach hinzu.

Zugleich wehrte sie sich gegen Kritik daran, dass sie im Februar mehrere Jahre alte Äußerungen von Lübcke zu Flüchtlingen in den sozialen Netzwerken geteilt hatte. Sie habe die Aussagen "wieder in die Öffentlichkeit gebracht", weil sie diese verurteile, sagte Steinbach. "Ich habe die Debatte nicht befeuert" und sie habe den Mord an Lübcke auch verurteilt.

Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) bezeichnete den Mord an Lübcke auf Twitter als "Tragödie für unsere Demokratie". Die Grenzen zwischen rechtspopulistischen und militanten Gruppierungen seien längst fließend. "Unsere Demokratie muss sich dagegen wehren. Die Feinde der Freiheit verdienen keine Freiheit", schrieb Maas.

Der Unions-Innenexperte Mathias Middelberg (CDU) betonte ebenfalls, die "Verrohung unseres Miteinanders dürfen wir nicht dulden". Wer zu Gewalt oder gar Mord aufrufe oder solche Taten billige, "macht sich strafbar und muss dafür auch zur Rechenschaft gezogen werden", erklärte er in Berlin.

Das Bundesjustizministerium forderte klares Durchgreifen gegen Hass im Netz. "Soziale Netzwerke müssen konsequent und umfassend gegen Hassrede vorgehen", mahnte Staatssekretär Gerd Billen in den Zeitungen der Funke Mediengruppe. "Sie sind verpflichtet, ihre Userinnen und User zu schützen und strafbare Kommentare zu löschen oder zu sperren."

Lübcke war Anfang Juni erschossen worden; dringend tatverdächtig ist ein Mann mit rechtsextremistischem Hintergrund. Der Mord wurde in sozialen Netzwerken von rechten Akteuren teils mit Häme und Schadenfreude kommentiert.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Nach Magdeburg: Viele Städte verstärken Polizeipräsenz auf Weihnachtsmärkten

Nach dem mutmaßlichen Anschlag in Magdeburg haben zahlreiche Kommunen und Bundesländer die Sicherheitsmaßnahmen auf den Weihnachtsmärkten verstärkt. Hessens wird die Polizeipräsenz für die kommenden Tage "noch einmal deutlich hochfahren", erklärte Landesinnenminister Roman Poseck (CDU) am Samstag in Wiesbaden. Dabei würden "auch die Sicherheitskonzepte im Hinblick auf Sperren für Fahrzeuge" überprüft.

Schaustellerbund: Absage von Weihnachtsmärkten wären falsches Signal

Nach dem mutmaßlichen Anschlag von Magdeburg hat sich der Deutsche Schaustellerbund gegen die Absage von Weihnachtsmärkten in Deutschland ausgesprochen. "Die Weihnachtsmärkte pauschal als Symbol abzusagen, wäre das falsche Zeichen", sagte Verbandspräsident Albert Ritter am Samstag der "Rheinischen Post". "So, wie wir sie feiern, ist das ein Zeichen gelebter Demokratie und des friedlichen Miteinanders.“

Wagenknecht glaubt nicht an russischen Angriff auf weitere Länder in Europa

Die BSW-Vorsitzende Sahra Wagenknecht glaubt nach eigenen Worten nicht, dass der russische Präsident Wladimir Putin nach dem Angriffskrieg gegen die Ukraine weitere Länder in Europa angreifen würde. "Ich weiß nicht, was Putin will. Aber Russland wäre militärisch überhaupt nicht in der Lage, das zu erreichen", sagte Wagenknecht der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" vom Samstag. Eine Armee, die daran scheitere, Kiew einzunehmen, werde "wohl kaum das Baltikum überrollen".

Fünf Tote und mehr als 200 Verletzte in Magdeburg - Scholz besucht Anschlagsort

Bei dem mutmaßlichen Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg sind mindestens fünf Menschen getötet worden. Mehr als 200 weitere seien verletzt worden, sagte Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) am Samstag nach dem gemeinsamen Besuch des Tatorts mit Kanzler Olaf Scholz (SPD). Nach Worten von Scholz seien fast 40 Menschen so schwer verletzt, "dass man große Sorge um sie haben muss".

Textgröße ändern: