Deutsche Tageszeitung - Inbetriebnahme von französischem Atomreaktor Flamanville verzögert sich weiter

Inbetriebnahme von französischem Atomreaktor Flamanville verzögert sich weiter


Inbetriebnahme von französischem Atomreaktor Flamanville verzögert sich weiter
Inbetriebnahme von französischem Atomreaktor Flamanville verzögert sich weiter / Foto: ©

Die Inbetriebnahme des neuen Atomreaktors im nordfranzösischen Flamanville verzögert sich erneut um Jahre: Die Atomsicherheitsbehörde ASN in Paris forderte den mehrheitlich staatlichen Betreiber EDF am Donnerstag auf, fehlerhafte Schweißnähte zu reparieren, bevor der Druckwasserreaktor ans Netz geht. EDF will die Reparaturen nach Angaben der ASN bis Ende 2022 durchführen - zehn Jahre nach dem ursprünglich geplanten Betriebsstart des Reaktors.

Textgröße ändern:

Der Kraftwerks-Betreiber EDF hatte "erhebliche Löcher" in Schweißnähten in dem Betonmantel festgestellt, der bei einem Störfall den Austritt von Radioaktivität verhindern soll. Zuvor hatte die französische Atomaufsicht bereits Mängel bei dem verbauten Stahl festgestellt.

Der Bau des neuen Reaktors vom Typ EPR in Flamanville wird seit Jahren von massiven Schwierigkeiten begleitet. Eigentlich hätte das Prestigeprojekt schon 2012 ans Netz gehen sollen, zuletzt wollte EDF die Brennstäbe Ende dieses Jahres einsetzen.

Die Baukosten haben sich auf fast elf Milliarden Euro verdreifacht. Die Regierung will in Kürze entscheiden, ob weitere Druckwasserreaktoren in Frankreich gebaut werden, um die veralteten Atomkraftwerke zu ersetzen.

Ursprünglich machte Paris von der Inbetriebnahme von Flamanville die Schließung des ältesten französischen Atomkraftwerks in Fessenheim nahe Freiburg im Breisgau abhängig. Nun betonte Umwelt-Staatssekretärin Brune Poirson aber, die Regierung wolle "Kurs halten" und die beiden Reaktoren in Fessenheim 2020 abschalten, wie es Präsident Emmanuel Macron zugesagt hat. Deutschland und die Schweiz fordern schon lange das Aus für Fessenheim.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Pistorius schließt SPD-Kanzlerkandidatur aus und stellt sich hinter Scholz

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius tritt nicht als SPD-Kanzlerkandidat an - und will Amtsinhaber Olaf Scholz unterstützen. Er habe der Partei- und Fraktionsspitze mitgeteilt, dass er "nicht zur Verfügung stehe für die Kandidatur um das Amt des Bundeskanzlers", sagte Pistorius in einem am Donnerstagabend veröffentlichten Video an die SPD-Mitglieder. Scholz sei "der richtige Kanzlerkandidat".

Pistorius tritt nicht als SPD-Kanzlerkandidat an und stellt sich hinter Scholz

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius tritt nicht als SPD-Kanzlerkandidat an - und will Olaf Scholz unterstützen. Er habe der Partei- und Fraktionsspitze mitgeteilt, dass er "nicht zur Verfügung stehe für die Kandidatur um das Amt des Bundeskanzlers", sagte Pistorius in einem am Donnerstagabend veröffentlichten Video an die SPD-Mitglieder. Er sprach sich zudem dafür aus, dass Amtsinhaber Olaf Scholz erneut die SPD als Kanzlerkandidat in den Wahlkampf führt.

Pistorius tritt nicht als SPD-Kanzlerkandidat an

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius tritt nicht als SPD-Kanzlerkandidat an. Er habe der Partei- und Fraktionsspitze mitgeteilt, dass er "nicht zur Verfügung stehe für die Kandidatur um das Amt des Bundeskanzlers", sagte Pistorius in einem am Donnerstagabend auf dem Youtube-Kanal der SPD veröffentlichten Video . Er sprach sich zudem dafür aus, dass Amtsinhaber Olaf Scholz erneut die SPD als Kanzlerkandidat in den Wahlkampf führt.

Schlappe für Trump: Kandidat Gaetz verzichtet auf Posten des Justizministers

Erste Schlappe für den designierten US-Präsidenten Donald Trump: Der von ihm für das Amt des Justizministers nominierte Rechtsaußen-Politiker Matt Gaetz hat seinen Verzicht auf den Posten erklärt. "Wir haben keine Zeit für einen unnötigen langen Streit in Washington", schrieb der 42-Jährige am Donnerstag im Onlinedienst X. Die Nominierung des Trump-Gefolgsmanns als Justizminister hatte vom ersten Tag an für heftige Kritik gesorgt.

Textgröße ändern: