Deutsche Tageszeitung - Inbetriebnahme von französischem Atomreaktor Flamanville verzögert sich weiter

Inbetriebnahme von französischem Atomreaktor Flamanville verzögert sich weiter


Inbetriebnahme von französischem Atomreaktor Flamanville verzögert sich weiter
Inbetriebnahme von französischem Atomreaktor Flamanville verzögert sich weiter / Foto: ©

Die Inbetriebnahme des neuen Atomreaktors im nordfranzösischen Flamanville verzögert sich erneut um Jahre: Die Atomsicherheitsbehörde ASN in Paris forderte den mehrheitlich staatlichen Betreiber EDF am Donnerstag auf, fehlerhafte Schweißnähte zu reparieren, bevor der Druckwasserreaktor ans Netz geht. EDF will die Reparaturen nach Angaben der ASN bis Ende 2022 durchführen - zehn Jahre nach dem ursprünglich geplanten Betriebsstart des Reaktors.

Textgröße ändern:

Der Kraftwerks-Betreiber EDF hatte "erhebliche Löcher" in Schweißnähten in dem Betonmantel festgestellt, der bei einem Störfall den Austritt von Radioaktivität verhindern soll. Zuvor hatte die französische Atomaufsicht bereits Mängel bei dem verbauten Stahl festgestellt.

Der Bau des neuen Reaktors vom Typ EPR in Flamanville wird seit Jahren von massiven Schwierigkeiten begleitet. Eigentlich hätte das Prestigeprojekt schon 2012 ans Netz gehen sollen, zuletzt wollte EDF die Brennstäbe Ende dieses Jahres einsetzen.

Die Baukosten haben sich auf fast elf Milliarden Euro verdreifacht. Die Regierung will in Kürze entscheiden, ob weitere Druckwasserreaktoren in Frankreich gebaut werden, um die veralteten Atomkraftwerke zu ersetzen.

Ursprünglich machte Paris von der Inbetriebnahme von Flamanville die Schließung des ältesten französischen Atomkraftwerks in Fessenheim nahe Freiburg im Breisgau abhängig. Nun betonte Umwelt-Staatssekretärin Brune Poirson aber, die Regierung wolle "Kurs halten" und die beiden Reaktoren in Fessenheim 2020 abschalten, wie es Präsident Emmanuel Macron zugesagt hat. Deutschland und die Schweiz fordern schon lange das Aus für Fessenheim.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Richter lehnt Trump-Antrag auf Verschiebung von Strafmaßverkündung im New Yorker Schweigegeldprozess ab

Ein New Yorker Richter hat den Antrag des künftigen US-Präsidenten Donald Trump abgelehnt, die für Freitag angesetzte Strafmaßverkündung gegen Trump im Schweigegeldprozess zu verschieben. "Dieses Gericht hat die Argumente des Angeklagten (...) geprüft und stellt fest, dass sie größtenteils eine Wiederholung der Argumente sind, die er in der Vergangenheit bereits mehrfach vorgebracht hat", erklärte der Richter Juan Merchan am Montag in einer zweiseitigen Entscheidung. Deshalb werde der Antrag abgelehnt.

Biden empfängt venezolanischen Oppositionspolitiker González Urrutia im Weißen Haus

Der scheidende US-Präsident Joe Biden hat dem venezolanischen Oppositionspolitiker Edmundo González Urrutia hinsichtlich dem von ihm beanspruchten Wahlsieg in Venezuela den Rücken gestärkt. Bei einem Treffen im Weißen Haus hätten Biden und González Urrutia "gemeinsame Anstrengungen zur Wiederherstellung der Demokratie in Venezuela" erörtert, erklärte das Weiße Haus am Montag. Sie seien sich zudem einig, dass González Urrutias Wahlsieg "durch eine friedliche Machtübergabe gewürdigt werden sollte".

Trump: Kanada sollte mit den USA fusionieren

Nach der Rücktrittsankündigung des kanadischen Premierministers Justin Trudeau hat der künftige US-Präsident Donald Trump seinen Vorschlag wiederholt, Kanada solle mit den USA fusionieren. "Wenn Kanada mit den USA fusionieren würde, gäbe es keine Zölle, die Steuern würden deutlich sinken und sie wären vollständig sicher vor der Bedrohung durch russische und chinesische Schiffe, die sie ständig umgeben", schrieb Trump am Montag in seinem Onlinedienst Truth Social.

US-Kongress bestätigt formell Sieg von Trump bei Präsidentschaftswahl

Der US-Kongress hat am Montag den Sieg des Republikaners Donald Trump bei der Präsidentschaftswahl formell bestätigt. Vizepräsidentin Kamala Harris erklärte den 78-Jährigen nach Verlesung der Ergebnisse der Abstimmungen der Wahlleute in den einzelnen Bundesstaaten zum Sieger der Präsidentschaftswahl am 5. November.

Textgröße ändern: