Deutsche Tageszeitung - Medien: US-Außenministerium vor Einschnitten - Konsulate in Deutschland betroffen?

Medien: US-Außenministerium vor Einschnitten - Konsulate in Deutschland betroffen?


Medien: US-Außenministerium vor Einschnitten - Konsulate in Deutschland betroffen?
Medien: US-Außenministerium vor Einschnitten - Konsulate in Deutschland betroffen? / Foto: © GETTY IMAGES NORTH AMERICA/AFP

Die US-Regierung erwägt Medienberichten zufolge die Kürzung von fast 50 Prozent der Mittel für das eigene Außenministerium. Wie mehrere US-Medien am Dienstag berichteten, hat das Ministerium dazu intern Vorschläge erarbeitet. Demnach könnten fast alle Gelder für internationale Organisationen wie UNO und Nato wegfallen. Auch US-Konsulate in Deutschland stehen offenbar auf dem Prüfstand.

Textgröße ändern:

Wie die "New York Times" unter Berufung auf den Vorschlag berichtet, plant das Außenministerium für das Haushaltsjahr 2026 mit einem Budget von 28,4 Milliarden Dollar (rund 25,2 Milliarden Euro) - das wären 26 Milliarden Dollar weniger als im Haushaltsjahr 2025.

Laut einem Bericht der Onlineplattform "Punchbowl News" ist die Schließung von zehn Botschaften und 17 Konsulaten geplant. Unter anderem die Konsulate in Düsseldorf und Leipzig könnten den Sparmaßnahmen zum Opfer fallen, aber auch fünf in Frankreich, darunter Straßburg und Lyon. Weitere Schließungen betreffen demnach Italien, Schottland, Luxemburg, Malta, Eritrea und den Südsudan.

Das Vorhaben könnte sich auch auf internationale Friedenssicherungsmissionen und Bildungsinitiativen auswirken. Betroffen wäre etwa das Fulbright-Stipendium, eines der prestigeträchtigsten US-Förderprogramme, hieß es.

Unklar ist den Berichten zufolge, ob Außenminister Marco Rubio die in dem Papier vom 10. April vorgelegten Vorschläge bewilligt hat. Ohne seine Zustimmung könnten die Pläne nicht dem Kongress vorgelegt und beschlossen werden.

Eine öffentliche Stellungnahme des Außenministeriums gab es bisher nicht. Im Rahmen der von Präsident Donald Trump angekündigten Sparpolitik sind Regierungsabteilungen aufgerufen, in dieser Woche ihre Pläne für Kürzungen vorzulegen.

Die USA haben unter Trump bereits 83 Prozent der Programme der Entwicklungshilfeorganisation USAID gestrichen. Hilfsprogramme unter anderem der UNO klagen über dramatische Folgen weltweit.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Nordkorea bestätigt Truppenentsendung nach Russland

Nordkorea hat erstmals die Entsendung von Truppen nach Russland bestätigt. Die staatliche nordkoreanische Nachrichtenagentur KCNA meldete am Montag, dass die Soldaten des Landes Russland dabei unterstützt hätten, von der Ukraine kontrollierte Gebiete in der russischen Region Kursk zurückzuerobern. Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un habe die Entscheidung im Rahmen eines Abkommens mit Russland getroffen.

Trump: Putin soll mit dem Schießen aufhören und Friedensabkommen unterzeichnen

US-Präsident Donald Trump hat Kreml-Chef Wladimir Putin im Ukraine-Krieg zur Unterzeichnung eines Friedensabkommens aufgefordert. "Ich möchte, dass er mit dem Schießen aufhört, sich hinsetzt und einen Deal unterschreibt", sagte Trump am Sonntag (Ortszeit) auf die Frage, was er von Putin erwarte.

SPÖ gewinnt Kommunalwahl in Wien - FPÖ zweitstärkste Kraft

Die seit Jahrzehnten ununterbrochen in der österreichischen Landeshauptstadt regierenden Sozialdemokraten haben die Kommunalwahl in Wien am Sonntag klar gewonnen, die rechtspopulistische FPÖ hat ihr Ergebnis verdreifacht und ist jetzt zweitstärkste Kraft. Laut am Sonntagabend veröffentlichten Hochrechnungen kommt die SPÖ in Wien auf gut 39 Prozent und damit drei Prozentpunkte weniger als vor fünf Jahren.

Pistorius: US-Vorschlag für Gebietsabtretungen der Ukraine geht zu weit

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hat die von den USA ins Spiel gebrachten Gebietsabtretungen der Ukraine für einen möglichen Waffenstillstand mit Russland als zu weitgehend bezeichnet. "Die Ukraine weiß natürlich nicht erst seit gestern, dass es möglicherweise bei einem nachhaltigen, vertrauenswürdigen Waffenstillstandsabkommen oder Friedensschluss auch zu Gebietsabtretungen kommen kann oder wird", sagte Pistorius am Sonntag in der ARD-Sendung "Bericht aus Berlin".

Textgröße ändern: