Deutsche Tageszeitung - Anschlag in München: Bundesgerichtshof erlässt neuen Haftbefehl gegen Tatverdächtigen

Anschlag in München: Bundesgerichtshof erlässt neuen Haftbefehl gegen Tatverdächtigen


Anschlag in München: Bundesgerichtshof erlässt neuen Haftbefehl gegen Tatverdächtigen
Anschlag in München: Bundesgerichtshof erlässt neuen Haftbefehl gegen Tatverdächtigen / Foto: © AFP/Archiv

Der Bundesgerichtshof hat einen neuen Haftbefehl gegen den mutmaßlichen Täter des Autoanschlags auf eine Gewerkschaftsdemonstration in München erlassen. Wie die Bundesanwaltschaft am Montag mitteilte, werden dem Mann Mord in zwei Fällen sowie versuchter Mord und Körperverletzung in 54 Fällen vorgeworfen. Hinzu kommt der Vorwurf eines schweren gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr.

Textgröße ändern:

Der Beschuldigte war am 13. Februar mit einem Kleinwagen in eine Demonstration von Mitgliedern der Gewerkschaft Verdi gefahren. Eine 37-jährige Frau und ihre zweijährige Tochter wurden getötet. Mehrere Menschen wurden schwer verletzt.

Der neue Haftbefehl ersetzt den Haftbefehl des Amtsgerichts München vom 14. Februar. An diesem Tag übernahm auch die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen. Die Ermittler gehen von einem islamistischen Motiv aus.

Der Beschuldigte Farhad N. hat die afghanische Staatsbürgerschaft und wurde am 13. Februar 2025 direkt nach der Tat vorläufig festgenommen. Er befindet sich seitdem in Untersuchungshaft. Diese wurde am Montag bei Erlass des neuen Haftbefehls bestätigt.

(P.Hansen--DTZ)

Empfohlen

Medienbericht: China schüchtert mit Hilfe von NGOs Menschenrechtsaktivisten ein

Peking nutzt laut Medienberichten chinesische Nichtregierungsorganisationen in UN-Institutionen, um dort Menschenrechtsaktivisten zu überwachen und einzuschüchtern. Dies geschehe besonders im UN-Menschenrechtsrat in Genf, berichteten 42 Medien des Internationalen Netzwerks Investigativer Journalisten (ICIJ) in einer am Montag unter dem Titel "China Targets" veröffentlichten Recherche.

Liberale von Premier Carney gewinnen laut TV-Prognosen Parlamentswahl in Kanada

Kanadas neuer Premierminister hat die Wähler offenbar überzeugt: Ersten Prognosen zufolge hat die Liberale Partei von Mark Carney bei der Parlamentswahl in Kanada einen Sieg eingefahren. Wie mehrere kanadische Medien am Montagabend (Ortszeit) berichteten, lagen Carneys Liberale ersten Hochrechnungen zufolge vor den Konservativen. Die Parlamentswahl war von den Drohungen von US-Präsident Donald Trump geprägt, Kanada als 51. Bundesstaat der USA zu annektieren.

TV-Prognose: Liberale von Premierminister Carney gewinnen Parlamentswahl in Kanada

Bei der von den Annexions-Drohungen von US-Präsident Donald Trump geprägten Parlamentswahl in Kanada haben die regierenden Liberalen ersten Prognosen zufolge einen Sieg eingefahren. Wie mehrere kanadische Medien am Montag (Ortszeit) berichteten, lag die Liberale Partei von Premierminister Mark Carney ersten Hochrechnungen zufolge vor den Konservativen. Sowohl der Sender CBC als auch CTV News gingen davon aus, dass die Liberalen die nächste kanadische Regierung bilden würden, allerdings war noch nicht klar, ob es auch für eine Mehrheit im Parlament reichen würde.

Europäischer Gerichtshof urteilt über Verkauf von Staatsbürgerschaften in Malta

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg urteilt am Dienstag (09.30 Uhr) über die sogenannten goldenen Pässe für Malta. Ausländische Investoren können die maltesische Staatsbürgerschaft unter bestimmten Voraussetzungen bekommen. Dazu müssen sie unter anderem 600.000 Euro bezahlen und eine Immobilie für mindestens 700.000 Euro kaufen oder eine teure Wohnung mieten. Wegen dieser Regelung verklagte die EU-Kommission den Mittelmeerstaat. (Az. C-181/23)

Textgröße ändern: