Deutsche Tageszeitung - US-Einwanderungsbehörde soll für Fahndungen Zugriff auf Steuerdaten bekommen

US-Einwanderungsbehörde soll für Fahndungen Zugriff auf Steuerdaten bekommen


US-Einwanderungsbehörde soll für Fahndungen Zugriff auf Steuerdaten bekommen
US-Einwanderungsbehörde soll für Fahndungen Zugriff auf Steuerdaten bekommen / Foto: © GETTY IMAGES NORTH AMERICA/AFP/Archiv

Für ihr rigoroses Vorgehen gegen Migranten ohne Aufenthaltstitel soll die Regierung von US-Präsident Donald Trump Zugriff auf vertrauliche Steuerzahlerdaten erhalten. Eine entsprechende Vereinbarung schloss die Einwanderungsbehörde ICE mit der Steuerbehörde IRS, wie aus einem am Dienstag bekannt gewordenen Gerichtsdokument hervorgeht. Die amtierende IRS-Direktorin Melanie Krause lehne das Übereinkommen jedoch ab und wolle zurücktreten, berichteten US-Medien.

Textgröße ändern:

Ein Großteil der elf Millionen Menschen in den USA ohne legalen Aufenthaltsstatus geht einer regelmäßigen Arbeit nach und zahlt Steuern. Die für die Erhebung der Bundeseinkommensteuer zuständige IRS verfügt somit über die persönlichen Daten von Millionen dieser Menschen wie etwa Adresse, Lohn und Familienstand. Der Zugang zu diesen Daten würde der ICE dabei helfen, irregulär im Land lebende Menschen aufzuspüren.

Aus dem von der Regierung bei Gericht eingereichten Dokument geht hervor, dass die Vereinbarung zwischen der IRS und ICE am Montag geschlossen wurde. Die Einwanderungsbehörde darf demnach von der IRS Daten von Menschen anfordern, gegen die sie vorgeht oder gegen die bereits eine Ausweisungsverfügung vorliegt - und die Steuerbehörde "muss (die Daten) liefern".

Für Rechte von Migranten eintretende Organisationen hatten im März Klage eingereicht, um vorbeugend die Weitergabe von Daten durch die IRS an ICE zu stoppen. Das nun veröffentlichte Dokument ist die Antwort der Regierung auf diese Klage.

Bei der Aushandlung der darin geschilderten Vereinbarung sei IRS-Chefin Krause übergangen worden, berichtete die "Washington Post". Sie wolle nun abtreten und dabei von dem Programm profitieren, das die Trump-Regierung für freiwillig kündigende Bedienstete der Bundesbehörden aufgelegt hat. Das Programm sieht Abfindungen vor.

Es handelt sich um den bereits dritten Rücktritt auf dem IRS-Leitungsposten in diesem Jahr. Krause hatte das Amt nur wenige Wochen inne und lediglich kommissarisch ausgeübt. Trump hat den Ex-Abgeordneten Billy Long als IRS-Chef nominiert, dieser wartet aber noch auf die erforderliche Zustimmung des Senats, um den Posten übernehmen zu können.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Premier Carney Favorit: Parlamentswahl in Kanada ganz im Zeichen von Trump

Inmitten der von US-Präsident Donald Trump geschürten Spannungen wählen die Kanadier am Montag ein neues Parlament und damit eine neue Regierung. Premierminister Mark Carney geht dabei mit seiner Liberalen Partei als klarer Favorit ins Rennen. Eigentlich hatte die Konservative Partei von Oppositionsführer Pierre Poilievre in Umfragen lange Zeit klar vorne gelegen, Trumps aggressive Zollpolitik und seine Annexionsbestrebungen brachten aber einen spektakulären Meinungsumschwung in Kanada.

Nach Abschied von Papst mit Hunderttausenden richtet sich Blick auf Konklave

Nach dem bewegenden Abschied für den verstorbenen Papst Franziskus in Rom richten sich nun alle Blicke auf die Wahl seines Nachfolgers. Der Beginn des Konklaves soll voraussichtlich am Montag von den Kardinälen festgelegt werden. In Rom betrauerten weiterhin zehntausende Gläubige den Tod des 88-jährigen Papstes, dessen Grabstätte in der Kirche Santa Maria Maggiore seit Sonntag für die Öffentlichkeit zugänglich ist.

Bas für Wiederwahl Klingbeils als SPD-Chef - weiter Debatte um Esken

In der Debatte um die künftige SPD-Spitze hat sich die frühere Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) für eine weitere Amtszeit von SPD-Ko-Chef Lars Klingbeil ausgesprochen. "Sollte sich Lars Klingbeil für eine erneute Kandidatur als Parteivorsitzender entscheiden, werde ich das unterstützen", sagte Bas dem "Tagesspiegel" vom Sonntag. Unmut in der Partei gab es weiter über den Umgang mit der Ko-Vorsitzenden Saskia Esken.

Union stellt am Montag ihre künftigen Kabinettsmitglieder vor

Gut zwei Monate nach der Bundestagswahl stellt die Union am Montag ihre Kabinettsmitglieder für die schwarz-rote Regierung vor. Bei einem kleinen Parteitag zur Billigung des Koalitionsvertrags in Berlin werde CDU-Chef Friedrich Merz "auch unsere Ministerinnen und Minister" präsentieren, sagte CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann der "Süddeutschen Zeitung" am Wochenende. Am selben Tag will auch CSU-Chef Markus Söder nach AFP-Informationen die Ministerinnen und Minister seiner Partei bekannt geben.

Textgröße ändern: