Deutsche Tageszeitung - Handelskonflikt mit USA: China will "bis zum Ende" kämpfen

Handelskonflikt mit USA: China will "bis zum Ende" kämpfen


Handelskonflikt mit USA: China will "bis zum Ende" kämpfen
Handelskonflikt mit USA: China will "bis zum Ende" kämpfen / Foto: © AFP

China will im Handelskonflikt mit den USA nicht nachgeben. "Wenn die USA darauf bestehen, ihren eigenen Weg zu gehen, wird China bis zum Ende dagegen ankämpfen", sagte ein Sprecher des Handelsministeriums in Peking am Dienstag. Er forderte Washington auf, "die Behinderung der chinesischen Wirtschaft und des chinesischen Handels zu beenden" und forderte "gleichberechtigten Dialog auf der Grundlage gegenseitigen Respekts". Drohungen und Erpressung seien "nicht der richtige Weg".

Textgröße ändern:

Das Außenministerium in Peking wies zudem Äußerungen von US-Vizepräsident JD Vance zurück. Er hatte die Zollpolitik von Präsident Donald Trump mit den Worten verteidigt, sie sei ein Gegenmittel gegen die "globalistische Wirtschaft", die nicht zum Wohle der US-Bürger sei. "Wir leihen uns Geld von chinesischen Bauern, um die Dinge zu kaufen, die diese chinesischen Bauern produzieren", sagte Vance dem Sender Fox News. Ein Sprecher des chinesischen Außenministeriums sagte, diese Worte seien "dumm und unhöflich".

Trump hatte Handelskonflikt mit China am Montag durch die Androhung neuer drastischer Zölle weiter angeheizt. Er warnte die Regierung in Peking, dass er zusätzliche Zölle von 50 Prozent auf chinesische Importe verhängen werde, sollte Peking seine Vergeltungszölle auf US-Produkte nicht zurückziehen.

Nach seinem Amtsantritt hatte Trump zusätzliche Zölle auf chinesische Produkte in Höhe von 20 Prozentpunkten verhängt. Am Mittwoch erhöht sich dies um weitere 34 Prozentpunkte. Peking reagierte auf diese Ankündigung aus der vergangenen Woche mit einem Vergeltungszoll auf US-Einfuhren in gleicher Höhe, der am Donnerstag wirksam werden soll.

Einen Aufschub - zu dem Wirtschaftsvertreter und Ökonomen aufgerufen hatten - lehnte der US-Präsident am Montag ab. Trump verteidigte seine Zollpolitik erneut: Fast alle Handelspartner riefen ihn nun an und wollten verhandeln, sagte er. Auch US-Finanzminister Scott Bessent sagte dem Sender Fox News, zahlreiche Länder wollten nun verhandeln. Durch "gute Verhandlungen" würden die Zölle wieder sinken. Verhandlungen über Zölle mit China schloss Trump am Montag aber aus.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Kühnert begründet Ausscheiden aus Politik mit Angriffen und Bedrohungen

Der frühere SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert begründet sein Ausscheiden aus der Politik unter anderem mit Angriffen und Bedrohungen gegen sich, etwa von Neonazis und Corona-Leugnern. "Meine rote Linie ist da, wo Gewalt in der Luft liegt. Ich bin nur 1,70 Meter groß", sagt Kühnert der Wochenzeitung "Die Zeit" laut Vorabmeldung vom Mittwoch. Selbst im Urlaub habe er sich nicht mehr sicher gefühlt und seine Ferien deshalb immer öfter in einsamen Gegenden im Gebirge verbracht.

US-Vizepräsident bringt Einfrieren aktueller Grenzlinien in der Ukraine ins Gespräch

US-Vizepräsident JD Vance hat ein Einfrieren der aktuellen Grenzlinien im Ukraine-Krieg ins Gespräch gebracht. Vance machte den Vorschlag am Mittwoch während eines Besuchs in Indien. Frankreich und Großbritannien reagierten reserviert, während in London weitere Ukraine-Gespräche stattfanden. Bei einem russischen Drohnenangriff wurden im Zentrum der Ukraine neun Menschen getötet.

Regierung Scholz plant keine weiteren Afghanistan-Flüge vor Ende der Amtszeit

Die geschäftsführende Bundesregierung plant bis zum Ende ihrer Amtszeit keine weiteren Aufnahmeflüge aus Afghanistan mehr. Ein Sprecher des Auswärtigen Amts sagte am Mittwoch in Berlin, "dass nach aktuellem Stand kein weiterer Flug zur Aufnahme besonders gefährdeter Afghaninnen und Afghanen geplant" sei. "Über den weiteren Umgang mit den gegebenen und verbindlichen Zusagen für die Aufnahme wird die künftige Bundesregierung dann zu entscheiden haben."

Bundesregierung will Syrern Heimatbesuche erlauben - Asylstatus bleibt erhalten

Die Bundesregierung will Geflohenen aus Syrien eine befristete Rückkehr in ihr Heimatland erlauben, ohne dass sie ihren Schutzstatus in Deutschland verlieren. Solche Besuche sollten "unter bestimmten strengen Voraussetzungen" erlaubt werden, wenn sie der "Vorbereitung einer dauerhaften Rückkehr" nach Syrien dienten, sagte eine Sprecherin des Bundesinnenministeriums am Mittwoch in Berlin.

Textgröße ändern: