Deutsche Tageszeitung - Koalitionsgespräche: Frei sieht "ganz hohen Einigungswillen" in "letzten Stunden"

Koalitionsgespräche: Frei sieht "ganz hohen Einigungswillen" in "letzten Stunden"


Koalitionsgespräche: Frei sieht "ganz hohen Einigungswillen" in "letzten Stunden"
Koalitionsgespräche: Frei sieht "ganz hohen Einigungswillen" in "letzten Stunden" / Foto: © AFP

Der Parlamentarische Geschäftsführer der Unions-Bundestagsfraktion, Thorsten Frei (CDU), hat sich zuversichtlich hinsichtlich eines baldigen Abschlusses der Koalitionsverhandlungen mit der SPD gezeigt. "Ich bin davon überzeugt, dass wir einen guten Koalitionsvertrag für unser Land hinbekommen werden", sagte Frei vor der Verhandlungsrunde am Dienstag. Der Vertrag werde "eine stabile Grundlage für erfolgreiches Regieren in den nächsten vier Jahren sein". Frei sagte weiter: "Wir kommen insgesamt gut voran, wir haben viele Stolpersteine schon aus dem Weg räumen können."

Textgröße ändern:

Auf die Frage, ob die Verhandlungen bis Mittwoch abgeschlossen werden können, antwortete Frei: "Ich weiß es nicht." Das hänge "natürlich auch von der Dynamik der letzten Stunden ab". Insgesamt sehe er einen "ganz hohen Einigungswillen". Er sei daher "zuversichtlich, dass wir zügig zu einem guten Ergebnis kommen können".

Die SPD-Politikerin Bärbel Bas wies auf noch ungeklärte Fragen der Finanzierung hin. "Wir müssen auch Sparmaßnahmen ergreifen, und wir müssen die Bürokratie abbauen", sagte Bas im "Stern". Wie genau eine mögliche Einigung zwischen Union und SPD aussehen könnte, ließ sie offen. "Ich sag mal so: Wir bewegen uns aufeinander zu. Uns ist schon klar, dass wir sowohl die Wirtschaft, aber auch die Bürgerinnen und Bürger entlasten wollen."

Insgesamt schaue sie optimistisch auf die Verhandlungen, fuhr die SPD-Politikerin fort. Union und SPD näherten sich an, "dass beides möglich sein wird", sagte Bas: "Einmal die Entlastung der Wirtschaft und der Bürgerinnen und Bürger, auf der anderen Seite aber auch mit Strukturreformen eben auch Geld einzusparen."

Das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) berichtete unterdessen am Dienstag aus CDU-Kreisen, dass CDU-Chef Friedrich Merz seine geplante Teilnahme am Empfang der Jungen Union am Dienstagabend in Berlin kurzfristig abgesagt habe. Ursprünglich habe Merz dort eine Rede halten sollen. Grund für die Absage seien die Koalitionsverhandlungen, hieß es.

(G.Khurtin--DTZ)

Empfohlen

Nach Abschied von Papst mit Hunderttausenden richtet sich Blick auf Konklave

Nach dem bewegenden Abschied für den verstorbenen Papst Franziskus in Rom richten sich nun alle Blicke auf die Wahl seines Nachfolgers. Der Beginn des Konklaves soll voraussichtlich am Montag von den Kardinälen festgelegt werden. In Rom betrauerten weiterhin zehntausende Gläubige den Tod des 88-jährigen Papstes, dessen Grabstätte in der Kirche Santa Maria Maggiore seit Sonntag für die Öffentlichkeit zugänglich ist.

Bas für Wiederwahl Klingbeils als SPD-Chef - weiter Debatte um Esken

In der Debatte um die künftige SPD-Spitze hat sich die frühere Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) für eine weitere Amtszeit von SPD-Ko-Chef Lars Klingbeil ausgesprochen. "Sollte sich Lars Klingbeil für eine erneute Kandidatur als Parteivorsitzender entscheiden, werde ich das unterstützen", sagte Bas dem "Tagesspiegel" vom Sonntag. Unmut in der Partei gab es weiter über den Umgang mit der Ko-Vorsitzenden Saskia Esken.

Union stellt am Montag ihre künftigen Kabinettsmitglieder vor

Gut zwei Monate nach der Bundestagswahl stellt die Union am Montag ihre Kabinettsmitglieder für die schwarz-rote Regierung vor. Bei einem kleinen Parteitag zur Billigung des Koalitionsvertrags in Berlin werde CDU-Chef Friedrich Merz "auch unsere Ministerinnen und Minister" präsentieren, sagte CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann der "Süddeutschen Zeitung" am Wochenende. Am selben Tag will auch CSU-Chef Markus Söder nach AFP-Informationen die Ministerinnen und Minister seiner Partei bekannt geben.

Autofahrer rast in Kanada in Straßenfest: Neun Tote - Polizei schließt Anschlag aus

Schreckliches Ende eines bunten Straßenfestes: Im kanadischen Vancouver ist ein Auto am Wochenende in eine Menschenmenge gerast. Es wurden mindestens neun Menschen getötet, wie die Polizei der westkanadischen Metropole am Sonntag mitteilte. Einen Anschlag schloss die Polizei vorerst aus. Der Fahrer des Wagens wurde in Polizeigewahrsam genommen.

Textgröße ändern: