Deutsche Tageszeitung - Schulen in Duisburg nach Drohungen geschlossen - fast 18.000 Schüler betroffen

Schulen in Duisburg nach Drohungen geschlossen - fast 18.000 Schüler betroffen


Schulen in Duisburg nach Drohungen geschlossen - fast 18.000 Schüler betroffen
Schulen in Duisburg nach Drohungen geschlossen - fast 18.000 Schüler betroffen / Foto: © AFP/Archiv

Nach der Androhung von Straftaten sind in Duisburg am Montag mehrere Schulen sicherheitshalber geschlossen geblieben. 17.980 Schülerinnen und Schüler waren von den Schließungen betroffen, wie eine Sprecherin der zuständigen Bezirksregierung Düsseldorf am Montag mitteilte. Am Dienstag soll der Betrieb in den Schulen voraussichtlich wieder aufgenommen werden. Laut Polizei hatte eine Gesamtschule ein Drohschreiben mit "bedrohlichen und rechtsradikalen Äußerungen" erhalten.

Textgröße ändern:

Das Drohschreiben eines unbekannten Verfassers ging am Freitag bei der Schulleitung einer Gesamtschule ein, wie die Polizei in Duisburg mitteilte. Darin wurden für Montag Straftaten angekündigt.

Am Sonntag erhielt dieselbe Schule erneut ein Schreiben mit Drohungen, die 13 weitere Schulen im Stadtgebiet betrafen. Experten des Duisburger Staatsschutzes gingen jedoch nicht von einer "Ernsthaftigkeit der angekündigten Taten" aus, wie es weiter hieß.

Aufgrund der "unklaren Bedrohungslage" entschied die Bezirksregierung Düsseldorf, den Präsenzunterricht an den betroffenen Schulen am Montag auszusetzen, wie die Sprecherin der Bezirksregierung erklärte. Es sollte stattdessen Distanzunterricht geben.

"Vorbehaltlich der weiteren Entwicklung ist geplant, dass der Unterricht an den Schulen am Dienstag wieder in Präsenz stattfindet", erklärte die Sprecherin der Bezirksregierung weiter. Insgesamt waren 15 Gesamtschulen und zwei Sekundarschulen betroffen.

Die Polizei war mit verstärkten Kräften im Einsatz. Die Beamten hätten die betroffenen Schulen mobil "rundum im Blick", sagte eine Sprecherin. Neue Erkenntnisse gab es zunächst nicht. Die Ermittlungen zum unbekannten Verfasser und dem Hintergrund der Drohung dauerten an.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Präsidentschaftswahl in Gabun nach Militärputsch gegen Familiendynastie

Im westafrikanischen Gabun wird am Samstag ein neuer Präsident gewählt. Als aussichtsreichster Kandidat gilt Übergangspräsident Brice Oligui Nguema, der im August 2023 einen Militärputsch gegen den langjährigen Staatschef Ali Bongo angeführt hatte. Bongo war 2009 nach dem Tod seines Vaters Omar an die Macht gekommen, der die Geschicke Gabuns fast 42 Jahre lang gelenkt hatte. Opposition und Armee warfen der Bongo-Dynastie Korruption und schlechte Regierungsführung vor.

USA und Iran verhandeln im Oman über Teherans Atomprogramm

Die USA und der Iran führen am Samstag im Golfstaat Oman Gespräche über Teherans umstrittenes Atomprogramm. Die US-Delegation wird vom Sondergesandten Steve Witkoff angeführt, für den Iran reist Außenminister Abbas Araghtschi nach Oman. Während US-Präsident Donald Trump direkte Gespräche angekündigt hat, spricht der Iran von indirekten Gesprächen. Teheran erklärte im Vorfeld der Gespräche, angestrebt werde ein "echtes und faires" Abkommen.

US-Sondergesandter Witkoff deutet Flexibilität bei Atomprogramm des Iran an

Vor dem Hintergrund der am Samstag stattfindenden Gespräche zwischen den USA und dem Iran über Teherans umstrittenes Atomprogramm hat der US-Sondergesandte Steve Witkoff Flexibilität in der Position der US-Regierung angedeutet. Die USA würden die Verhandlungen zwar mit der Forderung beginnen, dass der Iran sein Atomprogramm vollkommen auflösen muss, sagte Witkoff am Freitag der US-Zeitung "Wall Street Journal". Das bedeute jedoch nicht, "dass wir keinen anderen Weg für einen Kompromiss finden werden", fügte er hinzu. Die rote Linie seien jedoch Atomwaffen.

CDU-Verteidigungsexperte Kiesewetter forderte Drohnen für Bundeswehr

Der CDU-Verteidigungsexperte Roderich Kiesewetter hat eine Aufrüstung der Bundeswehr mit Drohnen gefordert. "Wir brauchen künftig in der Bundeswehr bewaffnete Drohnen und Drohnenabwehr in jedem Verband und in jedem Bereich der Streitkräfte", sagte Kiesewetter dem Redaktionsnetzwerk Deutschland am Samstag. Drohnen seien ein maßgeblicher Teil der "technologischen Revolution der Kriegsführung". Bislang verfügt die Bundeswehr über keine einsatzbereiten bewaffneten Drohnen.

Textgröße ändern: