Deutsche Tageszeitung - Bürgermeister: Mindestens drei Verletzte nach russischem Raketenangriff in Kiew

Bürgermeister: Mindestens drei Verletzte nach russischem Raketenangriff in Kiew


Bürgermeister: Mindestens drei Verletzte nach russischem Raketenangriff in Kiew
Bürgermeister: Mindestens drei Verletzte nach russischem Raketenangriff in Kiew / Foto: © Telegram / @V_Zelensky_official/AFP

Bei einem Raketenangriff in der ukrainischen Hauptstadt Kiew in der Nacht zum Sonntag sind nach Angaben von Bürgermeister Vitali Klitschko mindestens drei Menschen verletzt worden. Es habe mehrere Explosionen gegeben, erklärte Klitschko im Onlinedienst Telegram. "Explosionen in der Hauptstadt. Die Luftabwehr ist im Einsatz. Bleibt in den Schutzräumen", schrieb Klitschko dort am Sonntagmorgen.

Textgröße ändern:

Nach den Explosionen seien Rettungskräfte in zwei Kiewer Bezirke geschickt worden, erklärte der Bürgermeister weiter. Bislang seien drei Verletzte gemeldet worden. Seinen Angaben zufolge brachen in nicht bewohnten Gebäuden Brände aus. Acht Autos seien beschädigt worden.

Auch für die Regionen Charkiw, Mykolajiw und Odessa wurde aufgrund von "Raketen, die aus dem Norden in die Region Tschernihiw eindrangen und sich in Richtung Süden bewegten" vorübergehend Luftalarm ausgegeben.

Die polnische Armee teilte mit, sie habe als Reaktion auf die Angriffe im Nachbarland "Operationen im polnischen Luftraum" begonnen und die Luftverteidigung in höchste Alarmbereitschaft versetzt. "Aufgrund der Intensität der Aktivitäten der Luftwaffe der Russischen Föderation, welche Angriffe auf Objekte unter anderem im Westen der Ukraine durchführt, hat der Einsatz der polnischen und der alliierten Luftwaffe in unserem Luftraum begonnen", erklärte die Armee.

Das russische Verteidigungsministerium teilte seinerseits mit, elf ukrainische Drohnen abgefangen und zerstört zu haben.

Bereits am Vortag hatte Russland die Ukraine erneut mit Angriffen überzogen. Bei einem russischen Raketenangriff auf Krywyj Rih, die Heimatstadt des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, wurden am Samstag nach ukrainischen Angaben 18 Menschen getötet, darunter neun Kinder.

Russland und die Ukraine haben ihre Luftangriffe gegeneinander in den vergangenen Wochen verstärkt - trotz der Versuche der Regierung von US-Präsident Donald Trump, eine baldige Waffenruhe in dem seit mehr als drei Jahren andauernden Krieg zu erreichen. Russland lehnte eine von den USA und der Ukraine vorgeschlagene Feuerpause ab.

(L.Svenson--DTZ)

Empfohlen

Trump nach Gesundheitscheck: "Fühle mich sehr gut in Form"

Donald Trump, der älteste Mann, der je zum US-Präsidenten gewählt wurde, ist nach eigenen Angaben bei bester Gesundheit. "Ich fühle mich sehr gut in Form. Gutes Herz", sagte Trump vor Journalisten in seiner Präsidentenmaschine Air Force One, nachdem er am Freitag in einer Militärklinik bei Washington den ersten jährlichen Gesundheitstest seiner zweiten Amtszeit absolviert hatte.

US-Richterin erlaubt Abschiebung von pro-palästinensischem Aktivisten

Eine US-Richterin hat der Regierung von Präsident Donald Trump grundsätzlich die Abschiebung eines pro-palästinensischen Aktivisten erlaubt. Die Abschiebung von Mahmoud Khalil sei nach Auffassung der Richterin Jamee Comans mit dem US-Einwanderungsrecht vereinbar, erklärte Khalils Anwalt Marc van der Hout am Freitag. "Es ist nicht vorbei, unser Kampf geht weiter", betonte er.

SPD-Politikerinnen rühmen "große Verdienste" von Saskia Esken

Politikerinnen der SPD haben die Ko-Parteichefin Saskia Esken gelobt und werben dafür, dass sie auch weiter eine Spitzenposition in der SPD innehat. "Saskia Esken soll und muss weiter in der ersten Reihe der SPD dabei sein", sagte die Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der SPD-Frauen, Maria Noichl, dem "Tagesspiegel" vom Samstag. Esken habe "große Verdienste, die wir ihr gar nicht hoch genug anrechnen können".

Anderthalb Jahre nach Militärputsch: Gabun wählt Präsidenten

Im westafrikanischen Gabun haben die Bürgerinnen und Bürger anderthalb Jahre nach dem Militärputsch einen neuen Präsidenten gewählt. Bereits vor der Eröffnung am Samstag bildeten sich an einigen Wahllokalen in der Hauptstadt Libreville Schlangen. Vor allem in dem Schulgebäude, in dem der als aussichtsreichster Kandidat geltende Übergangspräsident Brice Oligui Nguema seine Stimme abgeben wollte, war der Andrang laut dem Bericht eines Reporters der Nachrichtenagentur AFP groß.

Textgröße ändern: