Deutsche Tageszeitung - Tausende protestieren in Südkorea gegen Absetzung von Präsident Yoon

Tausende protestieren in Südkorea gegen Absetzung von Präsident Yoon


Tausende protestieren in Südkorea gegen Absetzung von Präsident Yoon
Tausende protestieren in Südkorea gegen Absetzung von Präsident Yoon / Foto: © AFP

In Südkorea sind tausende Menschen gegen die Amtsenthebung von Präsident Yoon Suk Yeol auf die Straße gegangen. In der Hauptstadt Seoul trotzen die Anhänger Yoons am Samstag dem Regen und skandierten "Die Amtsenthebung ist ungültig" oder "Annulliert die vorgezogene Wahl". Am Freitag hatte das Verfassungsgericht die Absetzung Yoons bestätigt. Damit muss innerhalb von 60 Tagen eine Präsidentschaftswahl abgehalten werden.

Textgröße ändern:

"Die Entscheidung des Verfassungsgerichts hat die freie Demokratie in unserem Land zerstört", sagte die Demonstrantin Yang Joo Young der Nachrichtenagentur AFP. Mit Blick auf die Zukunft sei sie "zutiefst besorgt", fügte die 26-Jährige hinzu.

Das Verfassungsgericht des ostasiatischen Landes hatte am Freitag einstimmig die Absetzung Yoons bestätigt, für die das Parlament gestimmt hatte. Yoon hatte Südkorea mit einer kurzzeitigen Ausrufung des Kriegsrechts vor vier Monaten in eine tiefe politische Krise gestürzt. Die drastische Maßnahme hatte er mit einem Haushaltsstreit begründet.

Das Parlament in Seoul votierte daraufhin für die Absetzung Yoons, die Staatsanwaltschaft leitete strafrechtliche Ermittlungen gegen ihn ein. Immer wieder gab es seitdem Massenproteste für und gegen Yoon.

Nach der Verkündung des Urteils am Freitag gab es auch Szenen des Jubels in Seoul. Gegner Yoons fielen sich in die Arme und vergossen Freudentränen.

Nach der Absetzung Yoons gilt Oppositionsführer Lee Jae Myung als aussichtsreicher Kandidat bei einer Neuwahl. Er und seine Partei nehmen eine versöhnlichere Haltung gegenüber Nordkorea ein als Yoon.

"Ich glaube, dass Südkorea am Ende ist", sagte der Demonstrant Park Jong Hwan mit Blick auf eine Kandidatur Lees. "Es fühlt sich an, als wären wir bereits in einen sozialistischen, kommunistischen Staat übergegangen."

(G.Khurtin--DTZ)

Empfohlen

Kommandeurin von US-Stützpunkt auf Grönland nach Vance-Besuch gefeuert

Nach dem Besuch von US-Vizepräsident JD Vance auf Grönland ist die Kommandeurin des dortigen US-Militärstützpunktes gefeuert worden - weil sie sich vom Kurs von Präsident Donald Trump distanziert haben soll. Die für den Stützpunkt Pituffik zuständigen US-Weltraumstreitkräfte erklärten am Donnerstagabend (Ortszeit), die Militärführung habe das "Vertrauen" in die Führungsfähigkeiten der Offizierin Susannah Meyers verloren. "Kommandeure müssen sich an die höchsten Verhaltensstandards halten, insbesondere darin, in Erfüllung ihrer Pflicht unparteiisch zu bleiben."

Verfassungsschutzbericht: Bayerns Innenminister Herrmann sieht verschärfte Lage

Die Gefährdungslage in Bayern hat sich nach den Worten von Landesinnenminister Joachim Herrmann (CSU) "spürbar verschärft". Die innere Sicherheit werde "in einem bisher nicht bekannten Ausmaß auf den Prüfstand gestellt", erklärte Herrmann am Freitag zur Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024. Die Gefahr durch Islamismus ist dem Bericht zufolge so hoch wie lange nicht. Russische Akteure versuchten außerdem, Desinformation und Propaganda zu verbreiten.

Treffen in Brüssel: Europäische Verbündete sagen Ukraine weitere Militärhilfe zu

Die europäischen Verbündeten haben der Ukraine weitere Unterstützung und mehr Waffen für deren Kampf gegen Russland zugesagt. Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) und sein britischer Kollege John Healey hoben bei einem Treffen der Ukraine-Kontaktgruppe am Freitag in Brüssel auch die besondere Bedeutung der Luftverteidigung hervor. US-Verteidigungsminister Pete Hegseth war dem Treffen virtuell zugeschaltet, ebenso wie der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj.

Linken-Chefin fordert frühe Beteiligung bei Schuldenbremsen-Reform

Die Linkspartei hat eine frühe Beteiligung an einer Schuldenbremsen-Reform der künftigen Bundesregierung eingefordert. "Dieses Herumgetanze an der Linken vorbei wird für die nächsten vier Jahre nicht klappen", sagte Co-Parteichefin Ines Schwerdtner der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Samstagsausgabe). Schwerdtner forderte für ihre Partei einen Platz in der von Union und SPD vereinbarten Expertenkommission zu dem Thema.

Textgröße ändern: