Deutsche Tageszeitung - Steinmeier: Abkehr der USA von transatlantischen Prinzipien ist "bestürzend"

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Steinmeier: Abkehr der USA von transatlantischen Prinzipien ist "bestürzend"


Steinmeier: Abkehr der USA von transatlantischen Prinzipien ist "bestürzend"
Steinmeier: Abkehr der USA von transatlantischen Prinzipien ist "bestürzend" / Foto: © POOL/AFP

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat die US-Regierung unter Präsident Donald Trump für ihre Abkehr von einstigen Bündnissen scharf kritisiert. Es sei "bestürzend zu sehen, wie die neue US-Administration in rascher Folge die bisher als sicher und verbindlich geltenden Regeln und Prinzipien unserer transatlantischen Partnerschaft" angreife, sagte er am Freitag in Münster bei der diesjährigen Westfälischen Friedenskonferenz. Steinmeier beklagte, dass manche diese Prinzipien "sogar beseitigen wollen".

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Steinmeier fuhr fort, es sei auch "bestürzend zu sehen, wie schnell dort ein Bild von Gesellschaft, von demokratischem Gemeinwesen, von menschlichem Zusammenleben radikal in Frage gestellt und grundstürzend verändert wird – und wie viel Zustimmung es dafür gibt". Das gelte zudem nicht nur für die USA, sondern auch in Europa gebe es eine "beunruhigend wachsende Zustimmung und Sympathie für einen Kampf gegen das sogenannte Establishment", der letztlich ein Kampf gegen die Demokratie sei.

Trump hatte seit seinem Amtsantritt im Januar einen scharfen Ton in der internationalen Zusammenarbeit angeschlagen und folgt seinem Prinzip "America First". Er erhob Gebietsansprüche auf Grönland, Kanada und den Panamakanal, drängte die Nato-Verbündeten zu fünf Prozent Verteidigungsausgaben und kündigte etwa den Ausstieg aus dem Internationalen Klimaabkommen an. Zuletzt überzog er etliche Länder mit hohen Einfuhrzöllen. Unter Trump näherten sich die USA zudem Russland und Präsident Wladimir Putin an.

Die "neue Faszination des Autoritären" führe dabei auch in Europa zu "irritierenden Koalitionen", beklagte Steinmeier. "Extremistische Parteien nicht nur am rechten Rand stellen sich geistig an die Seite des imperialistisch agierenden russischen Kremlchefs." Aus der lange als beispielhaft geltenden US-Demokratie komme nun "statt des entschiedenen Widerstands dagegen, sogar die Unterstützung extremistischer Bewegungen bei uns", sagte der Bundespräsident.

Europa müsse sich nun "auf das besinnen, was uns wichtig ist", folgerte Steinmeier. "Und wir müssen uns um unseren Schutz selber kümmern." Die derzeitigen Ausgaben der EU-Länder für Verteidigung seien "zu wenig in einer völlig veränderten Bedrohungslage". Entschiedene Schritte hin zu einer gemeinsamen europäischen Verteidigung seien möglich und nötig. Wer mitmachen wolle, sei willkommen, "und wer nicht mitmachen will, soll uns jedenfalls nicht aufhalten".

(M.Travkina--DTZ)

Empfohlen

Beschädigte Ostsee-Kabel: Untersuchung findet keine endgültigen Beweise für Absicht

Nach der Beschädigung von zwei wichtigen Unterwasserkabeln in der Ostsee durch ein chinesisches Frachtschiff Ende vergangenen Jahres hat die schwedische Unfalluntersuchungsbehörde SHK ihren Abschlussbericht vorgelegt. Demnach gibt es keine endgültigen Beweise für ein absichtliches Handeln der Besatzung der "Yi Peng 3". Jedoch sprächen einige Tatsachen "zu einem gewissen Grad gegen" eine unabsichtliche Beschädigung der Kabel, erklärte die SHK bei der Vorstellung ihres Berichts am Dienstag.

Geldstrafe für Umarmung von Bundeskanzler Scholz auf Flughafenrollfeld in Hessen

Das Amtsgericht Frankfurt am Main hat einen Mann zu einer Geldstrafe verurteilt, der Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) auf dem Rollfeld des Frankfurter Flughafens umarmte. Er soll wegen Gefährdung des Straßenverkehrs und Hausfriedensbruchs 4500 Euro zahlen, wie ein Gerichtssprecher am Dienstag mitteilte.

US-Abgeordnete Greene befeuert mit Aktienkäufen Insiderhandel-Vorwürfe gegen Trump

Die US-Abgeordnete Taylor Greene hat kurz vor der Kehrtwende von Präsident Donald Trump in seiner Zollpolitik in der vergangenen Woche Aktien für zehntausende Dollar gekauft. Das geht aus Pflichtangaben gegenüber dem US-Kongress hervor, die Greene am Montag einreichte. Die Trump-nahe Republikanerin befeuerte so die Vorwürfe des Insiderhandels gegen den Präsidenten.

Die Bereitschaft von Merz zu Taurus-Lieferungen an Ukraine sorgt für Debatten

In die Debatte um Lieferungen deutscher Taurus-Marschflugkörper an die Ukraine kommt durch die erklärte Bereitschaft des mutmaßlich künftigen Bundeskanzlers Friedrich Merz dazu wieder Bewegung. Unionsfraktionsvize Johann Wadephul (CDU) äußerte in den Zeitungen der Mediengruppe Bayern vom Dienstag die Hoffnung, dass es darüber auch eine Verständigung mit der SPD geben werde. Der amtierende Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) äußerte sich allerdings zurückhaltend.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild