Deutsche Tageszeitung - Deutschland verhängt Einreiseverbot gegen bosnischen Serbenführer Dodik

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Deutschland verhängt Einreiseverbot gegen bosnischen Serbenführer Dodik


Deutschland verhängt Einreiseverbot gegen bosnischen Serbenführer Dodik
Deutschland verhängt Einreiseverbot gegen bosnischen Serbenführer Dodik / Foto: © AFP/Archiv

Der per Haftbefehl gesuchte bosnische Serbenführer Milorad Dodik darf künftig nicht mehr nach Deutschland und Österreich einreisen. Europa-Staatsministerin Anna Lührmann (Grüne) und die österreichische Außenministerin Beate Meinl-Reisinger verkündeten die Strafmaßnahme gegen den Präsidenten der überwiegend von bosnischen Serben bewohnten Republika Srpska (RS) am Donnerstag bei einem Besuch in Sarajevo.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Neben Dodik werden auch der Parlamentspräsident und der Regierungschef der Republika Srpska, Nenad Stevandic und Radovan Viskovic, mit Einreiseverboten belegt, wie das österreichische Außenministerium mitteilte.

Lührmann und Meinl-Reisiger warfen den drei Politikern "Attacken auf die Verfassungsintegrität von Bosnien und Herzegowina" vor. Dies sei "inakzeptabel" und stelle "eine Gefahr für die Sicherheit und Stabilität in Bosnien und Herzegowina und die ganze Region" dar. "Außerdem blockieren sie den weiteren EU-Beitrittsprozess und setzen die Zukunft des Landes in der EU aufs Spiel", fügten sie hinzu. Alle beteiligten Akteure in Bosnien und Herzegowina seien nun aufgerufen, zur Beruhigung der Lage beizutragen, um eine weitere Eskalation zu vermeiden.

Der bosnische Staatsgerichtshof hatte in der vergangenen Woche einen internationalen Haftbefehl gegen Dodik ausgestellt. Zwei Wochen zuvor hatte die Staatsanwaltschaft die Festnahme des Politikers angeordnet. Dodik hatte zuvor einseitig die Zuständigkeit von Justiz und Polizei des bosnischen Zentralstaates für die Republika Srpska für beendet erklärt, obwohl die RS Teil von Bosnien und Herzegowina ist.

Die internationale Polizeibehörde Interpol lehnte es aber ab, eine sogenannten Rote Notiz zur Festnahme und Auslieferung Dodiks auszustellen, wie der bosnische Staatsgerichtshof am Donnerstag mitteilte. Dodik zufolge hatte Serbien bei Interpol interveniert, um dies verhindern. Die Behörde selbst lehnte eine Stellungnahme ab.

Bosnien und Herzegowina ist seit dem Friedensabkommen von Dayton aufgeteilt in die überwiegend von bosnischen Serben bewohnte Republika Srpska und die kroatisch-muslimische Föderation Bosnien und Herzegowina. Die beiden halbautonomen Landesteile sind durch eine schwache Zentralregierung verbunden.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Oberstes Gericht: Israels Geheimdienstchef bleibt vorerst im Amt

Der von Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu entlassene Chef des Inlandsgeheimdienstes Schin Bet bleibt laut einer Entscheidung des Obersten Gerichtshofs vorerst weiter im Amt. Das Gericht erließ am Dienstag eine einstweilige Verfügung, welche die Entlassung von Ronen Bar bis zu einer "späteren Entscheidung" in dem Fall blockiert. Die Regierung darf demnach weiter Gespräche mit möglichen Nachfolgern führen, aber noch keinen Nachfolger oder Interimsnachfolger ernennen.

Streit um Entlassungen: Trump-Regierung erzielt weiteren Punktsieg vor Gericht

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump hat einen weiteren juristischen Punktsieg errungen. Der Oberste Gerichtshof der USA blockierte am Dienstag die Anordnung einer unteren Instanz zur Wiedereinstellung tausender öffentlicher Bediensteter, die die Regierung entlassen hatte. In dem Streit geht es um rund 16.000 Mitarbeiter, denen wegen "schlechter Leistung" in ihrer Probezeit gekündigt worden war.

Libyen-Affäre: Urteil gegen Frankreichs Ex-Präsidenten Sarkozy fällt Ende September

Im Prozess gegen Frankreichs Ex-Präsidenten Nicolas Sarkozy wegen mutmaßlicher illegaler Wahlkampffinanzierung mit Geldern aus Libyen fällt im Herbst das Urteil. Die Urteilsverkündung finde am 25. September statt, teilte das Gericht am Dienstag in Paris mit. Zuvor hatten Sarkozys Anwälte die gegen ihren Mandanten erhobenen Vorwürfe zurückgewiesen.

Ukraine meldet Gefangennahme von für Russland kämpfenden Chinesen

In der Ukraine sind nach Angaben von Präsident Wolodymyr Selenskyj zwei chinesische Soldaten gefasst worden, die an der Seite der russischen Armee gekämpft haben sollen. Die ukrainische Armee habe die beiden Chinesen in der Region Donezk gefangen genommen, erklärte Selenskyj am Dienstag in Onlinemedien. Er forderte von Peking eine Erklärung für den Vorfall und rief den Westen zu einer Reaktion auf.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild