Deutsche Tageszeitung - Zypern: Vertreter von griechischer und türkischer Seite wollen Gespräche fortsetzen

Zypern: Vertreter von griechischer und türkischer Seite wollen Gespräche fortsetzen


Zypern: Vertreter von griechischer und türkischer Seite wollen Gespräche fortsetzen
Zypern: Vertreter von griechischer und türkischer Seite wollen Gespräche fortsetzen / Foto: © AFP

Bei einem Treffen zwischen den Vertretern der türkischen und der griechischen Seite auf Zypern hat es nach UN-Angaben eine Annäherung gegeben. Der Präsident der griechisch geprägten international anerkannten Republik Zypern, Nikos Christodoulides, sprach am Mittwoch nach dem Gespräch in Nikosia von "Fortschritten". "Wir haben positive Ergebnisse erzielt", sagte er vor Journalisten. Beide Seiten hätten gegenüber der UNO Zusagen gemacht. "Wir werden weitermachen", fügte er hinzu.

Textgröße ändern:

Christodoulides und der Präsident der selbst ausgerufenen Türkischen Republik Nordzypern, Ersin Tatar, hätten sich darauf geeinigt, einen begonnenen Prozess zur Vertrauensbildung im Hinblick auf die mögliche Wiederaufnahme eines Friedensprozesses auf der geteilten Insel fortzusetzen, teilte die UNO mit. Es solle bald ein weiteres Treffen geben.

Zudem sei vereinbart worden, Informationen für Kampagnen zur Minenräumung auszutauschen. Bei künftigen Gesprächen sollten auch schwierige Themen wie die Eröffnung weitere Grenzübergänge und die Etablierung von Solarenergieprojekten in der von der UNO überwachten Pufferzone auf den Tisch kommen.

Zypern ist seit 1974 geteilt. Die Türkei ist der einzige Staat, der die 1983 ausgerufene Türkische Republik Nordzypern anerkennt. Die griechischsprachige Republik Zypern trat 2004 der EU bei.

Die UNO bemüht sich seit langer Zeit um eine Vermittlung, bisher allerdings ohne Erfolg. Die letzten Friedensgespräche unter UN-Schirmherrschaft waren 2017 gescheitert. Die Demarkationslinie zwischen dem türkisch besetzten Teil und der Republik Zypern verläuft unter anderem durch Nikosia, die heute die einzige geteilte Hauptstadt der Welt ist.

(T.W.Lukyanenko--DTZ)

Empfohlen

Gedenken an Befreiung des KZ Buchenwald vor 80 Jahren: Mahnungen zur Wachsamkeit

In Thüringen ist am Sonntag der Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald vor 80 Jahren gedacht worden. Beim zentralen Gedenkakt in Weimar sagte Ministerpräsident Mario Voigt (CDU), Buchenwald sei "ein Ort systematischer Entmenschlichung" gewesen. Das Vermächtnis der Überlebenden sei zugleich die Aufgabe, wachsam zu sein, gerade "in einer Zeit, wo Antisemitismus, völkische Ideologie und autoritäres Denken lauter wird und um sich greift".

Großbritannien will Unternehmen durch staatliche Intervention vor US-Zöllen schützen

Der britische Premierminister Keir Starmer hat in Aussicht gestellt, Großbritanniens Wirtschaft mit Hilfe von staatlichen Interventionen vor den Auswirkungen der US-Zölle zu schützen. "Wir sind bereit, die Industriepolitik zu nutzen, um britische Unternehmen vor dem Sturm zu schützen", schrieb Starmer am Sonntag in einem Gastbeitrag in der britischen Zeitung "Sunday Telegraph". Das möge manchen nicht geheuer sein, aber es sei unmöglich, an alten Meinungen festzuhalten, "während die Welt sich so schnell weiterdreht".

Widerstand in der SPD gegen Parteichefin Esken als Ministerin

In der SPD regt sich weiter Widerstand gegen eine Ernennung von Ko-Parteichefin Saskia Esken zur Ministerin. Fürths Oberbürgermeister Thomas Jung (SPD) rief Esken in der "Bild am Sonntag" dazu auf, noch vor der geplanten SPD-internen Abstimmung über den Koalitionsvertrag ihren Verzicht auf ein Ministeramt zu erklären.

Zehntausende Menschen demonstrieren in den USA und Europa gegen Trump und Musk

Bei den größten Demonstrationen seit der Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus haben zehntausende Menschen in den USA und in Europa gegen die Politik des Rechtspopulisten demonstriert. In der Hauptstadt Washington zogen am Samstag mehr als 20.000 Menschen unter dem Motto "Finger weg!" zur in der Nähe des Weißen Hauses gelegenen Parkanlage National Mall, um ihren Unmut über den Republikaner und dessen Berater Elon Musk zu zeigen.

Textgröße ändern: