Deutsche Tageszeitung - Trotz US-Kritik: China hält zweiten Tag in Folge Militärmanöver rund um Taiwan ab

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Trotz US-Kritik: China hält zweiten Tag in Folge Militärmanöver rund um Taiwan ab


Trotz US-Kritik: China hält zweiten Tag in Folge Militärmanöver rund um Taiwan ab
Trotz US-Kritik: China hält zweiten Tag in Folge Militärmanöver rund um Taiwan ab / Foto: © AFP

China hat ungeachtet scharfer internationaler Kritik den zweiten Tag in Folge umfassende Militärmanöver rund um die Insel Taiwan abgehalten. Chinesischen Angaben zufolge fanden die Übungen am Mittwoch im mittleren und südlichen Teil der für den weltweiten Schiffsverkehr wichtigen Straße von Taiwan statt. Sie zielten darauf ab, "die Fähigkeiten der Soldaten" in Bereichen wie "Blockade und Kontrolle sowie Präzisionsschläge auf wichtige Ziele" zu testen, erklärte der Sprecher des für Einsätze entlang der Straße von Taiwan zuständigen chinesischen Militärkommandos, Shi Yi.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Das Verteidigungsministerium in Taipeh bestätigte die erneuten chinesischen Militärübungen, machte jedoch zunächst keine Angaben zu den Einzelheiten.

Bereits am Vortag hatte die chinesische Armee ein Manöver mit massivem Truppenaufgebot rund um Taiwan abgehalten. Nach Armeeangaben wurden "Präzisionsangriffe" und eine Blockade der Insel geübt. In Reaktion darauf entsandte Taiwan nach eigenen Angaben ebenfalls Flugzeuge und Schiffe und versetzte auf dem Land positionierte Raketensysteme in Bereitschaft.

Die USA warfen China nach den erneuten Manövern die "Gefährdung" der regionalen Sicherheit vor. Die "aggressiven" militärischen Aktivitäten und die Rhetorik Pekings gegenüber Taiwan dienten "nur dazu, die Spannungen zu verschärfen", erklärte das US-Außenministerium am Dienstagnachmittag.

Bereits zuvor hatte Washington Peking scharf kritisiert. Das Weiße Haus sei gegen jeden einseitigen Versuch, den Status Quo in der Region mit Hilfe von Gewalt oder Zwang zu ändern, sagte Sprecherin Karoline Leavitt am Dienstag in Washington. US-Präsident Donald Trump gehe es um die Aufrechterhaltung des Friedens.

Auch die EU hatte China vorgeworfen, die Spannungen in der Region durch das Manöver zu verschärfen. Die für Außenpolitik zuständige Kommissionssprecherin Anitta Hipper forderte "alle Parteien auf, Zurückhaltung zu üben und jegliche Maßnahmen zu vermeiden, die die Spannungen weiter eskalieren lassen könnten".

China betrachtet das demokratische Taiwan als abtrünnige Provinz, die wieder mit dem Festland vereinigt werden soll - notfalls mit militärischer Gewalt. Peking verstärkte in den vergangenen Jahren seine militärischen Aktivitäten rund um Taiwan, um seinem Anspruch Nachdruck zu verleihen.

Taiwan ist auch ein potenzieller Krisenherd für einen Konflikt zwischen China und den USA als wichtigstem Geldgeber und Waffenlieferanten der Insel. Die Vereinigten Staaten und Länder in der Pazifikregion blicken mit Sorge auf das zunehmend aggressive Vorgehen Pekings in der Region.

(U.Kabuchyn--DTZ)

Empfohlen

Widerstand in der SPD gegen Parteichefin Esken als Ministerin

In der SPD regt sich weiter Widerstand gegen eine Ernennung von Ko-Parteichefin Saskia Esken zur Ministerin. Fürths Oberbürgermeister Thomas Jung (SPD) rief Esken in der "Bild am Sonntag" dazu auf, noch vor der geplanten SPD-internen Abstimmung über den Koalitionsvertrag ihren Verzicht auf ein Ministeramt zu erklären.

Zehntausende Menschen demonstrieren in den USA und Europa gegen Trump und Musk

Bei den größten Demonstrationen seit der Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus haben zehntausende Menschen in den USA und in Europa gegen die Politik des Rechtspopulisten demonstriert. In der Hauptstadt Washington zogen am Samstag mehr als 20.000 Menschen unter dem Motto "Finger weg!" zur in der Nähe des Weißen Hauses gelegenen Parkanlage National Mall, um ihren Unmut über den Republikaner und dessen Berater Elon Musk zu zeigen.

Bericht: US-Tochter der Telekom gibt Initiativen für Diversität weitgehend auf

Die US-Tochter der Deutschen Telekom, T-Mobile, hat sich einem Medienbericht zufolge in einem Brief an die US-Telekom-Regulierungsbehörde FCC zur weitgehenden Aufgabe von Initiativen für Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion (DEI) verpflichtet. In dem Schreiben an Behördenchef Brendan Carr führe das Unternehmen unter anderem an, dass spezifische Ziele in dem Bereich aufgegeben und zwei Beiräte zu dem Thema aufgelöst worden seien, berichtete die "Welt am Sonntag" unter Berufung auf das zweiseitige Schreiben.

Außenminister: Iran lehnt direkte Verhandlungen mit den USA über Atomprogramm ab

Der iranische Außenminister Abbas Araghtschi hat den Vorschlag von US-Präsident Donald Trump zu direkten Verhandlungen zwischen den USA und dem Iran über das Atomprogramm Teherans abgelehnt. "Direkte Verhandlungen mit jemandem, der ständig mit Gewalt droht" seien "sinnlos", erklärte Araghtschi am Sonntag. Der Iran bleibe bereit für indirekte Verhandlungen, werde aber auch "seine nationale Interessen und seine Souveränität" verteidigen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild