Deutsche Tageszeitung - Hegseth fordert gleiche Fitness-Tests für alle bei US-Kampftruppen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Hegseth fordert gleiche Fitness-Tests für alle bei US-Kampftruppen


Hegseth fordert gleiche Fitness-Tests für alle bei US-Kampftruppen
Hegseth fordert gleiche Fitness-Tests für alle bei US-Kampftruppen / Foto: © AFP/Archiv

US-Verteidigungsminister Pete Hegseth hat gleiche Fitness-Tests für alle Mitglieder der US-Kampftruppen angeordnet - unabhängig vom Geschlecht. Er weise die Militärabteilungen an, "umfassende Pläne zu entwickeln, um Posten in Kampftruppen von Posten in Nichtkampftruppen zu unterscheiden", schrieb Hegseth in einer am Montag veröffentlichten Anweisung. Der Minister hatte sich bereits in der Vergangenheit gegen Frauen in den Kampftruppen der Armee ausgesprochen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Alle Anforderungen an die körperliche Fitness für Einsteiger und Fortgeschrittene in Kampfeinsatzpositionen müssen geschlechtsneutral sein und sich ausschließlich an den operativen Anforderungen des Postens und der erforderlichen Bereitschaft zur Konfrontation mit einem Gegner orientieren", führte der Minister in seiner Dienstanweisung aus. Dabei sollten keine geltenden Standards gesenkt werden.

Eine Änderung der Anforderungen an die körperliche Leistungsfähigkeit könnte möglicherweise die Rekrutierung neuer Soldaten und Soldatinnen einschränken und sich zudem auf den Verbleib derzeitiger Mitglieder der Streitkräfte auswirken.

Hegseth hatte in einem vor seiner Nominierung als Verteidigungsminister ausgestrahlten Podcast gesagt, er sei gegen Frauen in Kampffunktionen der Armee, allerdings nicht gegen Frauen in den Streitkräften allgemeinen.

Bei seiner Anhörung zur Bestätigung durch den Senat Anfang dieses Jahres ruderte Hegseth dann zurück und erklärte, dass auch "Frauen Zugang zu Bodenkampffunktionen haben werden, vorausgesetzt, die Standards bleiben hoch". Hegseth ist wie US-Präsident Donald Trump ein Kritiker so genannter woker Bestrebungen, Vertreter von Minderheiten zu fördern.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Neue Trump-Zölle verschärfen Handelskonflikt mit EU und anderen Staaten

Die Verhängung neuer und umfassender Zölle durch US-Präsident Donald Trump hat den Konflikt der Vereinigten Staaten mit ausländischen Handelspartnern dramatisch ausgeweitet. Die von Trump am Mittwoch verhängten Importaufschläge betreffen Staaten rund um den Globus und in besonders hohem Maße unter anderem die Europäische Union und China. Die EU und China drohten mit Gegenmaßnahmen, signalisierten aber auch Verhandlungsbereitschaft.

Rubio bekräftigt Bekenntnis der USA zur Nato - fordert höhere Verteidigungsausgaben

Entgegen der Sorge hinsichtlich eines möglichen Rückzugs der USA aus der Nato hat US-Außenminister Marco Rubio das Bekenntnis seines Landes zur Allianz bekräftigt - und zugleich deutlich höhere Verteidigungsausgaben von den Nato-Partnern gefordert. "Wir werden in der Nato bleiben", sagte Rubio bei einem Treffen der Nato-Außenminister in Brüssel am Donnerstag. Allerdings müssten die Mitgliedstaaten ihre Militärausgaben auf fünf Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP) erhöhen.

Ministerpräsidenten ostdeutscher Bundesländer fordern Investitionsoffensive

Die Regierungschefin und die Regierungschefs der ostdeutschen Länder haben eine Investitionsoffensive im Osten gefordert. "Ostdeutschland verdient nicht nur einen Platz am Tisch, sondern Einbindung auf Augenhöhe", erklärte Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt (CDU) am Donnerstag nach einem Treffen in Berlin. Mit dem auf Bundesebene geplanten Sondervermögen für die Infrastruktur müssten die Voraussetzungen für eine solche "Investitionsoffensive" geschaffen werden.

Rubio: USA bleiben in Nato - aber Staaten müssen Verteidigungsausgaben erhöhen

US-Außenminister Marco Rubio ist den Befürchtungen der Nato-Mitgliedstaaten entgegen getreten, die USA könnten dem Bündnis den Rücken kehren. US-Präsident Donald Trump habe "klargestellt, dass er die Nato unterstützt. Wir werden in der Nato bleiben", sagte Rubio bei einem Treffen der Nato-Außenminister in Brüssel am Donnerstag. Allerdings müssten die Mitgliedstaaten ihre Militärausgaben deutlich erhöhen und mindestens fünf Prozent ihres Bruttoinlandsprodukts (BIP) dafür aufwenden.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild