Deutsche Tageszeitung - US-Bürgerin von Taliban in Afghanistan freigelassen

US-Bürgerin von Taliban in Afghanistan freigelassen


US-Bürgerin von Taliban in Afghanistan freigelassen
US-Bürgerin von Taliban in Afghanistan freigelassen / Foto: © Diplomatic Source/AFP

Die in Afghanistan herrschenden radikalislamischen Taliban haben eine im Februar festgenommene US-Bürgerin freigelassen. Faye Hall sei "in der Obhut unserer Freunde, der Katarer, in Kabul und wird bald auf dem Weg nach Hause sein", erklärte der frühere US-Sondergesandte für Afghanistan, Zalmay Khalilzad, am Samstag im Onlinedienst X. Dazu postete er ein Foto, auf dem Hall lächelnd neben Vertretern Katars zu sehen ist.

Textgröße ändern:

US-Präsident Donald Trump veröffentlichte in seinem Onlinedienst Truth Social eine Videobotschaft von Hall, in der sie ihm für seinen Einsatz für ihre Freilassung dankt. Zudem fordert sie Unterstützung für afghanische Frauen, die in den Gefängnissen der Taliban inhaftiert sind.

Hall war am 1. Februar gemeinsam mit einem britischen Ehepaar und einem afghanischen Übersetzer in der afghanischen Region Bamiyan westlich der Hauptstadt Kabul festgenommen worden. Die Eheleute Peter und Barbie Reynolds befinden sich weiterhin in Haft. Die Taliban gaben keine Gründe für die Festnahmen an.

Khalilsad hatte Mitte März als Teil einer US-Delegation in Kabul Gespräche mit Taliban-Außenminister Amir Chan Muttaki geführt. Bei dem Treffen ging es nach Angaben des afghanischen Außenministeriums auch um die Freilassung von in Afghanistan inhaftierten US-Bürgern.

Kurz nach dem Besuch der US-Delegation verkündeten die Taliban die Freilassung des seit über zwei Jahren festgehaltenen US-Bürgers George Glezmann.

In diesem Jahr wurden bereits mehrere in Afghanistan festgehaltene US-Bürger freigelassen. Im Januar waren zwei US-Bürger im Austausch für einen in den USA wegen Drogenvergehen inhaftierten Afghanen freigekommen. Mindestens ein US-Bürger wird noch in Afghanistan festgehalten.

Die radikalislamische Taliban-Regierung ist bisher international nicht anerkannt. Sie hofft auf bessere Beziehungen mit den USA unter Präsident Donald Trump. Dieser hatte während seiner ersten Amtszeit (2017 bis 2021) einen Friedensvertrag mit den Taliban unterzeichnet.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Demokratischer US-Senator bricht Rekord mit Marathon-Rede gegen Trump

Rederekord im US-Kongress: Mit der längsten Rede in der Geschichte des Senats hat der demokratische Senator Cory Booker in der Kongresskammer gegen die Politik von Präsident Donald Trump protestiert. Der 55-Jährige trat am Montagabend um 19.00 Uhr (Dienstag 01.00 Uhr MESZ) im Senat ans Rednerpult, sprach die ganze Nacht durch und war auch am Dienstagvormittag weiter am Reden. Seine kämpferische Marathon-Ansprache endete erst nach mehr als 24 Stunden.

Baerbock reist nach Besuch in der Ukraine weiter nach Moldau

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) reist nach ihrem Abschiedsbesuch in der Ukraine weiter nach Moldau. Vor ihrer Abreise aus Kiew erklärte sie am Dienstag, die Europäer stünden "weiter fest an der Seite Moldaus". Vor der Parlamentswahl dort im Herbst werde der russische Präsident Wladimir Putin "erneut sein bekanntes Drehbuch herausholen: Mit Desinformation, Fake-News-Kampagnen und Stimmenkauf wird er erneut versuchen, Demokratie und Freiheit in Moldau zu untergraben".

Presse: Trumps Sicherheitsberater nutzte Privatmail für vertrauliche Botschaften

In der Affäre um Sicherheitslücken in der US-Regierung gerät der Nationale Sicherheitsberater von Präsident Donald Trump, Michael Waltz, erneut unter Druck. Nach Informationen der "Washington Post" vom Dienstag sollen Waltz und ein hochrangiger Mitarbeiter ihre privaten Konten beim Email-Dienst Gmail für den Austausch vertraulicher Informationen genutzt haben. Emails gelten als nicht sicher, da sie leicht abgefangen und mitgelesen werden können.

Tausende Ungarn demonstrieren in Budapest gegen Verbot von Pride-Parade

Tausende Ungarn haben am Dienstag gegen das vom Parlament verabschiedete Verbot der jährlichen Pride-Parade der LGBTQ-Gemeinschaft demonstriert. In der Hauptstadt Budapest versammelten sich nach AFP-Schätzungen mehr als 10.000 Menschen und schwenkten ungarische und Regenbogenflaggen. Einige von ihnen hielten Schilder mit der Aufschrift "Genug der Lügen" und "Nieder mit Orban! Wir wollen Demokratie" hoch.

Textgröße ändern: