Deutsche Tageszeitung - Schlichtungsempfehlung für höhere Löhne bei Bund und Kommunen liegt vor

Schlichtungsempfehlung für höhere Löhne bei Bund und Kommunen liegt vor


Schlichtungsempfehlung für höhere Löhne bei Bund und Kommunen liegt vor
Schlichtungsempfehlung für höhere Löhne bei Bund und Kommunen liegt vor / Foto: © AFP/Archiv

Die zweieinhalb Millionen angestellten Beschäftigten von Bund und Kommunen sollen stufenweise mehr Geld und mehr freie Tage erhalten. Das sieht ein Einigungsvorschlag vor, den die Schlichter am Freitag in Berlin vorlegten. Demnach könnte es ab dem 1. April eine Lohnerhöhung um drei und zum 1. Mai 2026 eine weitere Anhebung um 2,8 Prozent geben.

Textgröße ändern:

Ein Teil der Jahressonderzahlung soll in bis zu drei freie Tage umgewandelt werden. Vorgesehen ist eine Tariflaufzeit von 27 Monaten. Die Tarifparteien wollen bei einer Wiederaufnahmetarifrunde am Samstag kommender Woche in Potsdam über den Einigungsvorschlag verhandeln.

Die Gewerkschaften Verdi und Deutscher Beamtenbund forderten acht Prozent, monatlich jedoch mindestens 350 Euro mehr Gehalt und die Umwandlung von Überstunden in drei frei Tage. Bund und Kommunen lehnten dies Mitte März in der dritten Runde ab, erklärten die Verhandlungen für gescheitert und riefen die Schlichtung an.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Prozess um Vorbereitung russischer Sabotageakte beginnt im Mai in München

Vor dem Oberlandesgericht München beginnt am 20. Mai ein Prozess gegen drei Deutschrussen wegen mutmaßlicher Spionagetätigkeit für Russland. Dem Hauptangeklagten Dieter S. wird in dem Verfahren nach Gerichtsangaben vom Dienstag unter anderem auch die Vorbereitung von Sabotageakten gegen Infrastruktur und Industrieanlagen mit militärischer Bedeutung vorgeworfen. Laut Anklage der Bundesanwaltschaft tauschte er sich darüber mit einem Mitarbeiter eines russischen Geheimdiensts aus, die anderen beiden Männer sollen ihm beim Ausspähen von Objekten geholfen haben.

Weitere CDU-Politiker für mehr Offenheit im Umgang mit AfD - aber auch Kritik

In der CDU/CSU mehren sich die Stimmen für einen offeneren Umgang mit der AfD im Bundestag. Unionsfraktionsvize Johann Wadephul (CDU) sprach sich dafür aus, auch "AfD-Kandidaten für Ausschussvorsitze zu wählen, wenn sie in der Vergangenheit nicht negativ aufgefallen sind". Es gab allerdings auch Forderungen, an einer strikten Abgrenzung zu der in Teilen als rechtsextremistisch eingestuften AfD festzuhalten.

Mutmaßlicher Hisbollah-Kämpfer in Berlin-Neukölln festgenommen

In Berlin ist am Dienstagmorgen ein mutmaßlicher Hisbollah-Kämpfer festgenommen worden. Der 29-jährige Deutsche wurde von Beamten des Landeskriminalamts und Spezialeinsatzkräften in seiner Wohnung in der Neuköllner Sonnenallee angetroffen, wie Polizei und Staatsanwaltschaft gemeinsam mitteilten. Festgenommen wurde er wegen des Verdachts einer schweren staatsgefährdenden Straftat. Er sollte noch am Dienstag einem Haftrichter vorgeführt werden.

"Wir können nicht wegschauen": Mehr als 800 Millionen Euro für den Sudan

Zwei Jahre nach Beginn des Bürgerkriegs im Sudan haben die Teilnehmer einer internationalen Konferenz in London zusätzliche Hilfszahlungen von mehr als 800 Millionen Euro angekündigt. "Wir können nicht wegschauen", sagte der britische Außenminister David Lammy bei der Eröffnung der Konferenz am Dienstag. Angesichts der "größten humanitären Katastrophe unserer Zeit" werde Berlin 125 Millionen Euro geben, erklärte Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne).

Textgröße ändern: