Deutsche Tageszeitung - Frankreichs Präsident Macron empfängt am Freitag Libanons Staatschef Aoun in Paris

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Frankreichs Präsident Macron empfängt am Freitag Libanons Staatschef Aoun in Paris


Frankreichs Präsident Macron empfängt am Freitag Libanons Staatschef Aoun in Paris
Frankreichs Präsident Macron empfängt am Freitag Libanons Staatschef Aoun in Paris / Foto: © AFP/Archiv

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron empfängt nach Angaben des Elysée am Freitag in Paris seinen libanesischen Kollegen Joseph Aoun. Neben den persönlichen Gesprächen mit Libanons neuem Staatschef werde auch der syrische Übergangspräsident Ahmed al-Scharaa per Video zugeschaltet, teilte der Elysée mit. Dabei werde es unter anderem um die "Sicherheit an der syrisch-libanesischen Grenze" gehen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Reise nach Paris ist Aouns erste offizielle Reise in den Westen seit seiner Wahl im Januar. Darüber hinaus sei ein Gespräch unter Einbeziehung weiterer Staats- und Regierungschefs über den östlichen Mittelmeerraum geplant. Der französischen Präsidentschaft zufolge nehmen daran auch Griechenland und Zypern teil.

Armeechef Aoun war im Januar vom Parlament in Beirut zum neuen Präsidenten gewählt worden. Zwei Jahre lang hatte das Land wegen des Streits zwischen den politischen Lagern keinen Staatschef gehabt. Der Libanon befindet sich seit Jahren in einer schweren politischen und wirtschaftlichen Krise.

Syrien und den Libanon verbindet eine 330 Kilometer lange gemeinsame Grenze. Zuletzt war es dort vermehrt zu bewaffneten Zusammenstößen gekommen. HTS-Chef Ahmed al-Scharaa hatte nach dem Sturz von Machthaber Baschar al-Assad und der Machtübernahme seiner islamistischen Miliz angekündigt, die syrische Einflussnahme im benachbarten Libanon drastisch zurückzufahren. Im Libanon beherrschen zuvor von Assad unterstützte pro-iranische Gruppierungen wie die Hisbollah-Miliz seit Jahren sämtliche Bereiche des politischen und militärischen Lebens.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Verfassungsgericht in Südkorea bestätigt Absetzung von Präsident Yoon

Der nach der Ausrufung des Kriegsrechts entmachtete südkoreanische Präsident Yoon Suk Yeol ist endgültig des Amtes enthoben worden. Das Verfassungsgericht des asiatischen Landes bestätigte am Freitag einstimmig die Absetzung Yoons, für die zuvor bereits das Parlament gestimmt hatte. Damit steht Südkorea vor Neuwahlen, die innerhalb von 60 Tagen abgehalten werden müssen.

Verfassungsgericht in Südkorea urteilt über Absetzung von Präsident Yoon

Südkoreas Verfassungsgericht verkündet am Freitag ein mit Spannung erwartetes Urteil zur Absetzung von Präsident Yoon Suk Yeol. Dieser hatte das Land in eine politische Krise gestürzt und Massenproteste ausgelöst, als er im Dezember wegen eines Haushaltsstreits das Kriegsrecht ausrief. Das Parlament in Seoul stimmte daraufhin für seine Absetzung. Um diese Absetzung rechtsgültig zu machen, müssen nun bei Verfassungsgericht mindestens sechs der acht Richter der Parlamentsentscheidung zustimmen.

Medien: Trump entlässt Mitglieder des Nationalen Sicherheitsrates nach Treffen mit ultrarechter Aktivistin

Donald Trump hat Medienberichten zufolge mehrere Mitglieder des Nationalen Sicherheitsrates der USA entlassen, nachdem eine ultrarechte Aktivistin deren Loyalität bei einem Treffen mit dem US-Präsidenten in Frage gestellt haben soll. Sechs Menschen seien nach dem Treffen Trumps mit Laura Loomer entlassen worden, berichtete die "New York Times" am Donnerstag.

Söder blickt "sehr optimistisch" auf Koalitionsverhandlungen

CSU-Chef Markus Söder hat sich zuversichtlich gezeigt, dass Union und SPD ihre Koalitionsgespräche bald zu einem Abschluss bringen. "Ich bin sehr optimistisch, dass wir eine Lösung finden", sagte Söder am Donnerstagabend in der ZDF-Sendung "Maybrit Illner" mit Blick auf die Verhandlungen mit der SPD vor allem in der Wirtschafts- und Steuerpolitik. "Wir diskutieren sehr seriös. Das Bemühen ist groß, aber es muss eben auch zu einem Ende geführt werden", sagte Söder.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild