Deutsche Tageszeitung - Trump zieht Nominierung von Elise Stefanik als Botschafterin bei UNO zurück

Trump zieht Nominierung von Elise Stefanik als Botschafterin bei UNO zurück


Trump zieht Nominierung von Elise Stefanik als Botschafterin bei UNO zurück
Trump zieht Nominierung von Elise Stefanik als Botschafterin bei UNO zurück / Foto: © AFP/Archiv

US-Präsident Donald Trump hat seine Nominierung der republikanischen Kongressabgeordneten Elise Stefanik als Botschafterin bei der UNO in New York überraschend zurückgezogen. Zur Begründung erklärte Trump am Donnerstag, er wolle angesichts der knappen Mehrheit seiner Republikaner im US-Repräsentantenhaus nicht riskieren, dass Stefaniks Mandat bei einer Nachwahl an die oppositionellen Demokraten falle.

Textgröße ändern:

Trump schrieb in seinen Onlinedienst Truth Social, aufgrund der "sehr engen Mehrheit" in der Kongresskammer sei es "essenziell, dass wir jeden republikanischen Sitz im Kongress behalten". Stefanik werde von den Menschen "geliebt", weshalb sich die Republikaner bei ihrem Verbleib im Kongress keine Sorgen um ihr Mandat bei der nächsten anstehenden Wahl machen müssten.

Er habe die 40-Jährige deshalb gebeten, im Repräsentantenhaus zu bleiben und dort eine Führungsrolle zu übernehmen, fuhr der Präsident fort. Es gebe an ihrer Stelle auch "Andere, die einen guten Job bei den Vereinten Nationen machen können". Einen neuen Kandidaten für den Botschafterposten benannte Trump jedoch zunächst noch nicht.

Die Republikaner kontrollieren in Washington zwar sowohl das Repräsentantenhaus als auch den Senat, haben in beiden Kongresskammern jedoch nur knappe Mehrheiten. Im Repräsentantenhaus halten sie 218 Sitze, die Demokraten 213. Wäre Stefanik auf den Botschafterposten gewechselt, hätte ihr Mandat in einer Sonderwahl neu besetzt werden müssen.

Zwei solcher Nachwahlen sind bereits für den 1. April angesetzt. Dabei geht es zum einen um das bisherige Mandat von Mike Waltz, der inzwischen Trumps Nationaler Sicherheitsberater ist. Zum anderen wird der frühere Sitz des republikanischen Hardliners Matt Gaetz vergeben. Gaetz hatte sein Mandat im November abgegeben, nachdem ihn Trump für das Amt des Justizministers nominiert hatte.

Der skandalumwitterte Gaetz verzichtete dann allerdings auch auf den Ministerposten, nachdem sich abgezeichnet hatte, dass er nicht die erforderliche Zustimmung des Senats erhalten würde. Gaetz wird unter anderem Sexhandel vorgeworfen. Er und Stefanik sind die bislang einzigen Nominierungen Trumps für hohe Regierungsposten, die nicht umgesetzt wurden - wenngleich aus höchst unterschiedlichen Gründen.

Die Trump-Verbündete Stefanik gehört als Vertreterin eines Wahlbezirks im Bundesstaat New York dem Repräsentantenhaus seit 2015 an. Sie war damals als jüngste Frau in der Geschichte in den US-Kongress eingezogen. Stefanik ist eine entschiedene Unterstützerin Israels und eine vehemente Kritikerin der UNO, die sie als "Sündenpfuhl des Antisemitismus" bezeichnet hat.

Das US-Repräsentantenhaus wird alle zwei Jahre komplett neu gewählt. Die nächste allgemeine Wahl zu der Kongresskammer findet im November kommenden Jahres statt.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Klingbeil sieht wachsendes Vertrauen zu Merz - Koalitionsgespräche gehen weiter

Union und SPD haben am Montag ihre Gespräche über die Bildung einer Koalition fortgesetzt. Die Annäherung in Sachfragen geht nach Darstellung von SPD-Unterhändlern mit einer atmosphärischen Annäherung einher - insbesondere an den in weiten Teilen der SPD unbeliebten CDU-Chef Friedrich Merz. "Ein Vertrauensverhältnis ist gerade dabei zu wachsen", sagte der SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil am Sonntagabend in der ARD mit Blick auf den CDU-Chef.

Banaszak räumt fehlende Klarheit der Grünen vor der Bundestagswahl ein

Grünen-Parteichef Felix Banaszak hat vor dem kleinen Parteitag am kommenden Sonntag fehlende inhaltliche Klarheit der Grünen im Vorfeld der Bundestagswahl eingeräumt. Banaszak verwies am Montag auf die innerparteiliche Aufarbeitung des für die Grünen enttäuschenden Wahlergebnisses, die auch auf dem sogenannten Länderrat eine wichtige Rolle spielen soll. "Eine der zentralen Erkenntnisse ist, dass uns über die Zeit die Klarheit abhanden gekommen ist", sagte Banaszak in Berlin.

Kreml: Putin weiter offen für Gespräch mit Trump

Nach ungewöhnlich kritischen Äußerungen von US-Präsident Donald Trump über Russlands Staatschef Wladimir Putin hat der Kreml dessen Bereitschaft zu Gesprächen mit Trump bekräftigt. "Der Präsident bleibt offen für Kontakt mit Präsident Trump", sagte Putins Sprecher Dmitri Peskow am Montag. Es sei derzeit zwar kein Telefonat der beiden Staatschefs geplant, jedoch könne "umgehend" ein Telefongespräch organisiert werden, falls es für notwendig erachtet werde, sagte Peskow.

Urteil gegen Le Pen: Empörung in Russland und bei Europas Rechtspopulisten

Die Verurteilung der französischen Rechtspopulistin Marine Le Pen hat in Russland und im rechtspopulistischen Lager in Europa für Empörung gesorgt. Der Kreml in Moskau sprach am Montag von einer "Verletzung demokratischer Normen". Italiens Vize-Regierungschef Matteo Salvini bezeichnete das Urteil als "Kriegserklärung Brüssels". Le Pen wurde von einem Gericht in Paris wegen Veruntreuung öffentlicher Gelder in ihrer Zeit als EU-Abgeordnete zu einer vierjährigen Haftstrafe und fünf Jahren Nicht-Wählbarkeit verurteilt.

Textgröße ändern: