Deutsche Tageszeitung - Israels Regierungschef Netanjahu warnt bei umstrittener Konferenz vor Antisemitismus

Israels Regierungschef Netanjahu warnt bei umstrittener Konferenz vor Antisemitismus


Israels Regierungschef Netanjahu warnt bei umstrittener Konferenz vor Antisemitismus
Israels Regierungschef Netanjahu warnt bei umstrittener Konferenz vor Antisemitismus / Foto: © AFP

Der israelische Regierungschef Benjamin Netanjahu hat bei einer umstrittenen Konferenz in Jerusalem vor weltweit ansteigendem Antisemitismus gewarnt. "Das Schicksal freier Gesellschaften ist mit ihrem Willen verknüpft, die Geißel des Antisemitismus zu bekämpfen", sagte Netanjahu am Donnerstag. Die Teilnahme von Politikern rechtsextremer europäischer Parteien an der Konferenz für den Kampf gegen Antisemitismus hatte für weltweite Kritik und Absagen gesorgt.

Textgröße ändern:

Netanjahu erinnerte daran, dass der Antisemitismus vor 80 Jahren zur Zerstörung "eines Drittels des jüdischen Volkes" führte. Heute sei der Hass zurückgekehrt, "durch radikal islamistische Vertreter im Jemen, im Libanon, im Gazastreifen und anderswo", erklärte er. Es gehe diesen Antisemiten nicht nur um die Zerstörung des jüdischen Staates, sondern auch der Modernität in der arabischen und muslimischen Welt, ergänzte Israels Regierungschef.

In Jerusalem anwesend waren mehrere rechte und rechtsextreme europäische Politiker, darunter der Parteichef der französischen rechtspopulistischen Partei Rassemblement National, Jordan Bardella, und der bosnische Serbenführer Milorad Dodik, gegen den seit Donnerstag ein internationaler Haftbefehl vorliegt. Bei der Konferenz geht es laut den Veranstaltern um die Bekämpfung des Antisemitismus.

Nach Bekanntwerden der Teilnehmerliste hatten mehrere eingeladene Gäste ihre Zusage zurückgezogen, etwa der unabhängige Berater zum Thema Antisemitismus der britischen Regierung, John Mann, oder der Leiter der US-Organisation Anti-Defamation League, Jonathan Greenblatt.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Starmer ruft bei Grenzsicherheitsgipfel zu gemeinsamem Kampf gegen Schleuser auf

Der britische Premierminister Keir Starmer hat die Teilnehmer eines von ihm einberufenen internationalen Grenzsicherheitstreffens zur Zusammenarbeit bei der Bekämpfung der Schleuserkriminalität aufgerufen. "Die Wahrheit ist, dass wir diese Banden nur dann ein- und für alle Mal zerschlagen können, wenn wir zusammenarbeiten", sagte Starmer am Montag zum Auftakt der zweitägigen Konferenz. An dem Treffen nehmen Vertreter aus mehr als 40 Ländern teil, darunter auch Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD).

Trotz Rechtsstreits: Trump-Regierung schiebt erneut Häftlinge nach El Salvador ab

Trotz eines anhängigen Rechtsstreits um Abschiebeflüge hat die Regierung von US-Präsident Donald Trump erneut Häftlinge nach El Salvador abgeschoben. US-Außenminister Marco Rubio bezeichnete die per Flugzeug in das zentralamerikanische Land abgeschobenen 17 Häftlinge am Montag als "gefährliche Kriminelle". Es handle sich um "Mörder und Vergewaltiger". Rubios Angaben zufolge sollen sie der salvadorianischen Bande MS-13 sowie der venezolanischen Gang Tren de Aragua angehören.

Pariser Gericht: Rechtspopulistin Le Pen darf nicht bei Präsidentenwahl antreten

Politisches Beben in Frankreich: Die Rechtspopulistin Marine Le Pen darf nicht bei der Präsidentschaftswahl in zwei Jahren antreten, bei der sie bislang als Favoritin galt. Ein Gericht in Paris verurteilte die 56-Jährige am Montag wegen Veruntreuung von EU-Geldern zum Entzug des passiven Wahlrechts für fünf Jahre. Le Pens Anwalt kündigte Berufung an, rechtspopulistische Politiker aus anderen EU-Staaten kritisierten das Urteil scharf.

Drei vermisste US-Soldaten in Litauen tot aufgefunden

Nach tagelanger Suche sind drei von von vier bei einem Manöver in Litauen vermisste US-Soldaten tot aufgefunden worden. Die Suche nach dem vierten Soldaten dauere an, erklärte die US-Armee am Montag. Zuvor war das Militärfahrzeug der Soldaten, das in der vergangenen Woche während einer Übung in einem Sumpfgebiet verunglückt war, aus dem Schlamm geborgen worden.

Textgröße ändern: