Deutsche Tageszeitung - Nach Bürgerschaftswahl in Hamburg: Koalitionsgespräche von SPD und Grünen gestartet

Nach Bürgerschaftswahl in Hamburg: Koalitionsgespräche von SPD und Grünen gestartet


Nach Bürgerschaftswahl in Hamburg: Koalitionsgespräche von SPD und Grünen gestartet
Nach Bürgerschaftswahl in Hamburg: Koalitionsgespräche von SPD und Grünen gestartet / Foto: © AFP/Archiv

Dreieinhalb Wochen nach der Bürgerschaftswahl in Hamburg haben am Donnerstag in Hamburg die Koalitionsgespräche von SPD und Grünen begonnen. Spitzenvertreter beider Parteien kamen nach Angaben eines SPD-Parteisprechers zu einer Auftaktsitzung im Rathaus der Hansestadt zusammen.

Textgröße ändern:

SPD und Grüne wollen in den kommenden Wochen über eine Fortsetzung ihrer bereits seit 2015 bestehenden Regierungszusammenarbeit in Hamburg verhandeln. Eine zweite Verhandlungsrunde ist nach Angaben beider Parteien für Freitag geplant, insgesamt wurden zunächst Termine bis zum 12. April vereinbart. Weitere Gesprächsrunden sind demnach allerdings geplant.

In Hamburg wurde am 2. März eine neue Bürgerschaft gewählt. Die SPD mit dem Ersten Bürgermeister Peter Tschentscher gewann die Wahl trotz Verlusten mit deutlichem Abstand vor der CDU und den Grünen. Anschließend sondierten die Sozialdemokraten auch mit der oppositionellen CDU. Der SPD-Landesvorstand entschied sich am Wochenende aber für Koalitionsgespräche mit den Grünen.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Ukraine: Selenskyj ruft drei Jahre nach Butscha-Massaker zu europäischer Einigkeit auf

Drei Jahre nach der Rückeroberung des zuvor von Russland besetzten Kiewer Vororts Butscha hat der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj die europäischen Partner der Ukraine zu Einigkeit aufgerufen. Ein Massaker durch russische Truppen wie in Butscha könne "in jedem europäischen Land passieren, wenn unsere Einigkeit Russland nicht dazu führt, dass Russland für diesen Krieg zur Verantwortung gezogen wird", sagte Selenskyj in einer Rede bei einer Gedenkveranstaltung am Montag.

Starmer ruft bei Grenzsicherheitsgipfel zu gemeinsamem Kampf gegen Schleuser auf

Der britische Premierminister Keir Starmer hat die Teilnehmer eines von ihm einberufenen internationalen Grenzsicherheitstreffens zur Zusammenarbeit bei der Bekämpfung der Schleuserkriminalität aufgerufen. "Die Wahrheit ist, dass wir diese Banden nur dann ein- und für alle Mal zerschlagen können, wenn wir zusammenarbeiten", sagte Starmer am Montag zum Auftakt der zweitägigen Konferenz. An dem Treffen nehmen Vertreter aus mehr als 40 Ländern teil, darunter auch Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD).

Trotz Rechtsstreits: Trump-Regierung schiebt erneut Häftlinge nach El Salvador ab

Trotz eines anhängigen Rechtsstreits um Abschiebeflüge hat die Regierung von US-Präsident Donald Trump erneut Häftlinge nach El Salvador abgeschoben. US-Außenminister Marco Rubio bezeichnete die per Flugzeug in das zentralamerikanische Land abgeschobenen 17 Häftlinge am Montag als "gefährliche Kriminelle". Es handle sich um "Mörder und Vergewaltiger". Rubios Angaben zufolge sollen sie der salvadorianischen Bande MS-13 sowie der venezolanischen Gang Tren de Aragua angehören.

Pariser Gericht: Rechtspopulistin Le Pen darf nicht bei Präsidentenwahl antreten

Politisches Beben in Frankreich: Die Rechtspopulistin Marine Le Pen darf nicht bei der Präsidentschaftswahl in zwei Jahren antreten, bei der sie bislang als Favoritin galt. Ein Gericht in Paris verurteilte die 56-Jährige am Montag wegen Veruntreuung von EU-Geldern zum Entzug des passiven Wahlrechts für fünf Jahre. Le Pens Anwalt kündigte Berufung an, rechtspopulistische Politiker aus anderen EU-Staaten kritisierten das Urteil scharf.

Textgröße ändern: